• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die kongenitale Meatusstenose des Mädchens: Häufige Ursache rezidivierender Harnwegsinfektionen" (14.10.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die kongenitale Meatusstenose des Mädchens: Häufige Ursache rezidivierender Harnwegsinfektionen" (14.10.1983)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 41 vom 14. Oktober 1983

Die kongenitale

Meatusstenose des Mädchens

Häufige Ursache rezidivierender Harnwegsinfektionen

Wolfgang Biewald

Aus der Abteilung für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Steglitz

(Leiter: Professor Dr. med. Jürgen Waldschmidt) der Freien Universität Berlin

Die angeborene Meatussteno- se ist keine seltene, aber eine häufig lange unentdeckte — manchmal verkannte — Ursa- che von Harnwegserkrankun- gen bei Mädchen. Durch die stenosebedingte Harnentlee- rungsstörung kann es zu rezi- divierenden Harnwegsinfek- ten, Enuresis, Miktionsbe- schwerden, Fluor vaginalis, Hämaturie, vesikovaginalem und vesikoureteralem Reflux kommen. Durch einen sy- stematischen Untersuchungs- gang läßt sich die Diagnose sichern. Die Meatusstenose ist durch einen kleinen, gefahrlo- sen, ambulanten operativen Eingriff zu beseitigen. Nicht einheitlich ist die Meinung über die Behandlungsbedürf- tigkeit einer Harnröhrenenge.

Entscheidend für das the- rapeutische Vorgehen sollte nicht nur der nachgewiesene Grad der Harnröhrenenge, sondern der Kalibersprung bzw. die Stufenbildung zwi- schen proximalem und dista- lem Harnröhrensegment bei entsprechender Symptomatik und klinischem Befund sein.

Eine häufige kongenitale Fehlbil- dung als Ursache von Harnwegs- erkrankungen des Mädchens ist die Meatusstenose oder wie die Erstbeschreiber Lyon und Tanag- ho (1965) sie nannten: „distal ure- thral stenosis".

Hierbei hat eine relativ kleine Ur- sache oftmals schwerwiegende Folgen für die Kinder: jahrelange Gabe von Antibiotika, stationäre Aufenthalte, mitunter sogar über- flüssige Operationen.

Pathogenese

und Pathophysiologie

Die Tunica muscularis der weibli- chen Harnröhre läßt eine äußere Längs- und eine innere Ringlage glatter Muskulatur unterscheiden, und das entspricht der direkten Fortsetzung des Musculus detru- sor vesicae. Die Anzahl der Mus- kelfasern verringert sich in Rich- tung Orificium urethrae externum, so daß das distale Segment (nach Heising und Seiferth 2 bis 3 mm, nach Moormann 3 bis 5 mm und nach May und Lux 5 bis 10 mm) nur noch aus kollagenem Binde- gewebe besteht und entsprechend weniger elastisch ist. Der Elastizi-

tätsverlust des distalen Harnröh- rensegmentes kann eine gestörte Urodynamik zur Folge haben.

„Für die ungestörte Harnentlee- rung ist eine laminare Harnströ- mung in der Urethra notwendig.

Ihr entspricht morphologisch eine Trichterform der Urethra während der Miktion" (H. Marberger). Eine Stenose des Meatus führt konse- kutiv zu einer Widerstandserhö- hung und zur Erweiterung im vor- geschalteten Hohlsystem sowie zu Turbulenzen im Harnstrom.

Außerdem kann es durch die Aus- laßbehinderung zur Streuung des Harnstrahles (Abbildung 1 a und 1 b) und infolgedessen zum vesi- covaginalen Reflux kommen (Ab- bildung 2).

Wenn sich die Mädchen nach dem Urinieren aus der sitzenden oder hockenden Position erheben, tropft der in die Scheide gelangte Urin in das Höschen und wird durch Bewegung und enge Klei- dung in die infektanfällige Urethra

„einmassiert". Gleichzeitig kann durch diesen chronischen Prozeß eine Vulvitis, aber auch eine Vagi- nitis mit übelriechendem Fluor re- sultieren.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 41 vom 14. Oktober 1983 29 Ausgabe A

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Meatusstenose

Eine Reihe von Autoren befaßt sich mit der Frage, welche alters- abhängigen Normweiten der Ure- thra zu erwarten sind und welcher Grad der Verengung behand- lungsbedürftig ist.

Wesentliche Übereinstimmung be- steht über den normalen Durch- messer der weiblichen Harnröhre im entsprechenden Wachstumsal- ter - angegeben mit Charriere 10 plus Lebensalter. Weniger einheit- lich ist die Meinung über die Behandlungsbedürftigkeit einer Harnröhrenenge.

..,. Entscheidend für das thera- peutische Vorgehen sollte nicht nur der nachgewiesene Grad der Harnröhrenenge, sondern der Ka- libersprung bzw. die Stufenbil- dung zwischen proximalem und distalem Harnröhrensegment bei entsprechender Symptomatik und klinischem Befund sein.

Durch die pathomorphologischen Veränderungen infolge der dista- len Harnröhrenenge kommt es zu chronisch rezidivierenden Zystiti- den und möglicher Keimaszension

mit pathologischen Veränderun- gen auch der oberen Harnwege.

Anamnese

Bei genauer Befragung der Eitern gleichen sich die Aussagen dahin- gehend, daß ihr Kind "eigentlich schon jahrelang" nur beschwer- defrei war, wenn es ein Antibioti- kum bekam. Nach Absetzen des Medikamentes traten stets die be- kannten Beschwerden sofort oder nach einem kurzen Intervall wie- der auf.

Symptomatik

Die häufigsten Leitsymptome, die zu einer urologischen Diagnostik veranlassen, sind:

C> chronisch rezidivierende

Harnwegsinfekte,

C> Enuresis nocturna,

C> Miktionsbeschwerden

(Pollakisurie, Harndrang, unwillkürlicher Harnabgang),

C> übelriechender

Fluor vaginalis,

C> Hämaturie.

Diagnostik

Nach der allgemeinen klinischen Untersuchung führt der folgende Untersuchungsgang, bestehend aus 6 Schritten zu einer sicheren Diagnose:

1. Urinuntersuchung: Blasenurin wird durch Blasenpunktion oder Katheterismus bei Durchführung des Miktionszysto-Urethrogramms gewonnen.

2. Nierensonogramm: Für den Fall, daß das Untersuchungser- gebnis zweifelhaft bleibt oder sich ein pathologischer Organbefund zeigt, ist die Durchführung eines Ausscheid u ngsu rog ramms erfor- derlich.

3. Miktionszysto-Urethrogramm:

Es läßt funktionelle und anatomi- sche Veränderungen der Blase und der Harnröhre sowie einen ve-

Abbildung 1 a (links): 4jähriges Mädchen mit Meatusstenose; MCU: Streuung des Harnstrahles-Abbildung 1 b (rechts): ?jähriges Mädchen mit Meatusstenose; MCU: Streuung des Harnstrahles, Balkenblase, Pseudodivertikel

30 Heft 41 vom 14. Oktober 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

(3)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Meatusstenose

Abbildung 2 (links): 5jähriges Mädchen mit Meatusstenose; MCU : Streuung des Harnstrahles und vesicovaginaler Reflux — Abbildung 3 (rechts): 10jähriges Mädchen; MCU : prästenotische Dilatation der Urethra, Balkenblase, Pseudodivertikel

Abbildung 4 (links): 9jähriges Mädchen mit Meatusstenose; MCU: Megavesica, prästenotische Dilatation der Urethra; vesicourete- raler Reflux beiderseitig — Abbildung 5 (rechts): Kalibratoren (Bougie ä boule) in Maßeinheit nach Hegar

sicoureteralen Reflux erkennen und erbringt mögliche Hinweiszei- chen auf eine Meatusstenose (Ab- bildungen 1 bis 4).

4. Uroflowmetrie: Ergänzend wer- den pathologisch veränderte Flowraten und pathologische Mik- tionszeiten erfaßt.

5. Urethrozystoskopie: Sie wird bei Kindern ambulant in Allge- meinnarkose durchgeführt. Nach Inspektion des äußeren Genitales Ausgabe A DEUTSCHES ARZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 41 vom 14. Oktober 1983 31

(4)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

folgt die Endoskopie. Es finden sich Urethritiden, Zystitiden unter- schiedlichen Schweregrades, Tra- bekulierung und Pseudodivertikel der Blasenwand sowie Ureter- ostienveränderu ngen.

6. Urethrakalibrierung: Es ist die wichtigste Untersuchung zur Si- cherung der Diagnose einer Mea- tusstenose. Nach Abschluß der Zy- stoskopie wird die Urethra mit dem Bougie ä boule (Abbildung 5) kalibriert. Nach Überschreiten der altersentsprechenden Harnröh- renweite zeigt sich ein anämi- scher, mehr oder weniger kom- pletter Ring vor dem Kalibrator).

Das therapeutische Ziel ist die Schaffung von anatomischen Ver- hältnissen im Bereich der Harn- röhrenmündung als wichtigste Voraussetzung für eine normale Funktion. Dazu reicht eine alleini- ge Bougierungsbehandlung nicht aus. Eine während der endoskopi- schen Untersuchung festgestellte Meatusstenose wird in gleicher Sitzung beseitigt.

Die Therapie kann sowohl durch verschiedene Verfahren der dista- len Urethrotomie als auch durch Resektion des stenosierenden Urethraanteiles erfolgen. Eine me- dikamentöse Infektbehandlung wird entsprechend den Urinbefun- den durchgeführt.

Durch einen kleinen gefahrlosen operativen Eingriff können die Meatusstenose des Mädchens und ihre Folgeerscheinungen mit ei- nem optimalen therapeutischen Erfolg beseitigt werden. Langzeiti- ge und aufwendige Behandlun- gen, verbunden mit unausbleibli- chen psychischen Belastungen für Kinder und Eltern, finden ein Ende.

Literatur beim Sonderdruck Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Wolfgang Biewald Oberarzt, Assistenz-Professor Klinikum Steglitz

der Freien Universität Berlin Hindenburgdannm 30 1000 Berlin 45

Charakterisierung

der Nitrosierungsprodukte von Ranitidin

Unter In-vitro-Bedingungen ist N- Nitroso-Cimetidin mutagen und kann DNA-Moleküle methylieren.

Ob ein N-Nitroso-Derivat von Rani- tidin im menschlichen Magensaft gebildet wird, ist bislang nicht be- kannt. Zur Klärung dieser Frage wurden die Reaktionsprodukte, die zwischen Ranitidin und salpet- riger Säure im Nüchternsekret des Magens bei einem pH von 1-2 ent- stehen können, analysiert und hin- sichtlich ihrer mutagenen Eigen- schaften an verschiedenen Bakte- rienstämmen getestet.

Ranitidin reagiert rasch mit salpet- riger Säure und bildet ein Reak- tionsprodukt, das am terminalen C-Atom der Seitenkette nitrosiert ist. Dieses C-Nitroso-Derivat be- sitzt bis zu einer Konzentration von 500 µ.g/Platte keine mutage- nen Eigenschaften. Es zerfällt rasch in zwei nichttoxische Ab- bauprodukte, die ebenfalls nicht mutagen sind. Bei den Versuchen wurden 5 bis 5000fach höhere Ni- tritkonzentrationen (2-20 mmo1/1) eingesetzt, als sie üblicherweise im Magen-Nüchternsekret gemes- sen werden. Wurde die Nitritkon- zentration auf 40 nnmol/1 erhöht, dann konnte ein weiteres Reak- tionsprodukt, ein N-Nitroso-Deri- vat, identifiziert werden. Dieses Produkt zeigte bei Bakterien ab einer Konzentration von 30 4/

Platte mutagene und ab 770 lig/

Platte toxische Eigenschaften.

Das N-Nitroso-Derivat ist jedoch instabil und wandelt sich rasch in das nichtmutagene C-Nitroso-De- rivat um. Normalerweise werden jedoch Bedingungen, die die Bil- dung des N-Nitroso-Derivates er- möglichen, im Magen nicht er- reicht. Magensaft freiwilliger Pro- banden, die mit 150 mg Ranitidin behandelt worden waren, zeigte keine mutagene Eigenschaft.

Die Ergebnisse dieser Untersu- chungen zeigen, daß mit der Bil- dung eines mutagenen Nitrosie-

rungsproduktes von Ranitidin un- ter üblichen physiologischen Be- dingungen beim Menschen nicht zu rechnen ist. Smn

Brittain, R. T.; Harris, D. M.; Martin, L. E., et al.:

Safety of ranitidine, Lancet 11 (1981) 1119

Sonographie bei Prostataerkrankungen

Reindl (1) meint nach n = 440 transrektalen Sonographien gut- und bösartiger Prostatae, daß die- ser Zugang derzeit die genaueste Darstellung ermögliche.

Außerdem sei die „diagnostische Zuordnung des Sonogramms zur Histologie" beim Karzinom in 86 Prozent, bei der chronischen Prostatitis in 75 Prozent möglich gewesen.

Der suprapubischen Sonographie attestieren Denkhaus u. a. (2) nach n = 80 Untersuchungen eine dem transrektalen Vorgehen „ver- gleichbare" Wertigkeit. Sie be- haupten jedoch weiter:

„Prostataadenome und -karzino- me lassen sich . .. differenzie- ren"; als Beleg werden 4 Beispiele von übereinstimmender Sonogra- phie und Histologie sowie die Dia- gnose zweier Zufalls-Ca. berichtet.

Im übrigen lägen die Ergebnisse der Verfasser „im Bereich der Treffsicherheit für die transrektale Sonographie", wobei genaue An- gaben nicht gemacht werden. Für den Referenten ergibt sich, daß hier, unabhängig vom Zugang, ei- ne wertvolle diagnostische Metho- de vorliegt. Eine breitere Anwen- dung — vor allem mit therapeuti- schen Konsequenzen — ist anhand dieser Berichte aber noch nicht zu empfehlen. Hii

(1) Reindl, P.: Transrektale Sonographie der Prostata, Münch. med. Wschr. 124 (1982) 478 — (2) Denkhaus, H.; Becker, H.; Bücheler, E.:

Befunde bei Prostatakarzinomen und -adeno- men in der suprapubischen Prostatasonogra- phie, Fortschr, Röntgenstr. 135 (1981) 285— Dr.

P. Reindl, Kreiskrankenhaus, 8360 Deggen- dorf, Dr. H. Denkhaus, Martinistr. 52, 2000 Hamburg 20

FÜR SIE GELESEN Meatusstenose

vom 14. Oktober 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A 32 Heft 41

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach zahlreichen Modifikationen wird sie jetzt auch zur Korrektur an- derer Vitien (univentrikuläres Herz, einseitige Ventrikelhypoplasie) an- gewandt.. Entscheidend für die

• Versuche eine oder mehrere Szenen auszuwählen, die für deine Jugendlichen passt/passen; und denk dran, dass es nicht drum geht, möglichst viel zu spielen, sondern sich mit

Bei Frauen zeigten neuere Untersuchungen eine Adhärenzeigenschaft von Bakterien, durch die die Mikroorganismen über sogenannte Fim- brien oder Pili in die Lage versetzt werden, mit

Da aber der überwiegende Teil der an der Aufklärung des Umwelt- syndroms beteiligten Biologen, Ärz- te, Psychologen, Chemiker, vor allem aber die betroffenen Patienten über-

Schon jetzt erwächst damit für Deutschland mehr Verantwortung, sich nicht nur bilateral, sondern auch in der europäischen Afrika- politik stärker gestaltend

Für symptomatische Populationen muss jedoch eine wesentlich höhere Prävalenz des FAI vermutet werden, findet sich doch bei- spielsweise in einem Kollektiv von 155

Schmerzen in der Nacht Der für die Funktionsfähigkeit der Hand so wichtige Medianusnerv hat anato- misch bedingt wenig Platz, denn er teilt sich den Raum auch noch mit

Aus der Begründung zur Neufassung der Regelungen geht hervor, dass diese erkennungsdienstliche Behandlung und Registrierung von unbegleiteten Minderjährigen durch