• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nikons neue Kamera-Klasse" (28.05.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nikons neue Kamera-Klasse" (28.05.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die neue Nikon F-501 mit AF Nikkor 35-70 mm Brennweite

K

onventionelle Autofo- kus-Kompaktkameras haben den Nachteil, daß exakte Scharfeinstel- lungen nur bei ein paar (normalerweise drei bis sieben) vom Hersteller fest- gelegten Entfernungen möglich ist. Befindet sich das Objekt nicht genau in einer dieser (fremd-)defi-

nierten Distanzen, so ist die Schärfenwiedergabe nicht mehr optimal. Dieses Pro- blem löst das stufenlos ar- beitende Autofokus-Sy- stem von Nikon „L 35 TWAF". Die automatische Scharfeinstellung ge- schieht stufenlos. Die elek- tronische, sensorische Steuerung besorgt ein elektrisch betriebener Fo- kussiermechanismus in Se- kundenbruchteilen. Der LCD-Kontrollmonitor infor- miert über acht verschiede- ne Funktionen.

Die Nikon F-501 ist mit dem seit 1959 unveränderten Bajonettanschluß ausge- stattet. Daher können auch bei den neuesten Nikon- Kameras die 60 Nikon-Ob- jektive aus dem bisherigen Programm weiter verwen- det werden. (Die älteren Objektive sind allerdings nicht AF-gesteuert.) Durch

einfache Kombination mit dem AF-Konverter TC-16A werden 36 Nikkor- und Ni- kon-Serie-E-Objektive zu Autofokusobjektiven.

Das Autofokus-System der F-501 kann wahlweise auf Schärfe- oder Auslöse- Priorität umgeschaltet wer- den. Bei einem sich bewe- genden Aufnahmeobjekt wählt man die „Auslöse- Priorität" (Continous Servo Autofocus). Die Schärfe wird dann laufend automa- tisch nachgeführt. Wenn das Aufnahmeobjekt sta- tisch ist, schaltet man schnell mit dem Fokussier- modus-Hebel auf „S" um und wählt die Autofokus- Priorität. Die Kamera gibt den Auslöser erst dann frei, wenn das Objekt scharf im Bild ist. Die Nikon „L 35 TWAF" verfügt über ein

„aktives" Autofokus-Sy- stem, das ähnlich wie ein Radargerät arbeitet, näm- lich durch Aussenden von Signalen und durch eine von Mikroprozessoren ge- steuerte Verarbeitung von deren Reflexionen.

Der Mikrocomputer über- nimmt nicht nur das Kom- mando über die automati- sche Fokussierung, son-

1646 (96) Heft 22 vom 28. Mai 1986 83. Jahrgang

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FOTOGRAFIE

triazid

von ct

- optimale Qualität zum

- günstigen Preis!

Ödeme

Nikons neue Kamera-Klasse

triazid von ct

OP 20 Tabl. N1 (Triamteren + OP 50 Tabl. N2 Hydrochlorothiazid) OP100 Tabl. N3

Zusammensetzung: 1 Tabl. enth.: Triamteren 50 mg und Hydrochlorothiazid 25 mg. Dosierung:

Hypertonie: morgens 1 Tablette. Ödeme: morgens und mittags je 1-2 Tabletten. Anwendungs- gebiete: Ödeme, Hypertonie. Gegenanzeigen: Hyperkaliämie, Leberkoma, schwere Nierenfunk- tionsstörungen, Sulfonamid-Überempfindlichkeit, Schwangerschaft u. Stillzeit. Nebenwirkungen:

Muskelverspannungen, Mundtrockenheit, Schwächegefühl, Kopfschmerz, Hyperglykämie, Hyper- urikämie, Magen-Darm-Störungen. Wechselwirkungen: Orale Anti-

dbbetika, Glucocorticoide und Lithium. Hinweise: Keine.

Ct-Arzneimittel

Chemische Tempelhof GmbH Postf. 42 03 31, 1000 Berlin 42

4/86

Zur Krebstherapie

Chemotherapie maligner Erkrankungen Ein Leitfaden für Klinik und Praxis

Von K. Moser und A. Stacher

3. überarbeitete Auflage 1986, 368 Seiten, 31 Abbildungen, 136 Tabellen, Taschenbuch, DM 39,80 ISBN 3-7691-1075-7 Das Buch geht auf die pathophysiologischen und molekular- biologischen Aspekte von Tumorkrankheiten ein und stellt die Vielzahl der heute in der Krebstherapie eingesetzten Sub- stanzen vor.

Besprochen werden u.a. die Grundkonzepte der modernen Behandlung mit Zytostatika und Hormonen, ihre Applika- tionsformen, adjuvante Mittel und die verschiedenen Thera- pieverfahren. Desgleichen werden die Immuntherapie und to- xikologische Gesichtspunkte dargestellt.

Der Leitfaden ist für Ärzte in Klinik und Praxis bestimmt, die sich mit der Therapie maligner Erkrankungen auseinanderzu- setzen haben. Neben den internationalen Freinamen der Me- dikamente wurden nun auch die in Deutschland, Österreich und der Schweiz registrierten Handelsnamen in die vorliegen- de 3. Auflage aufgenommen — eine wesentliche Hilfe für den Leser.

Irrtümer und Preisänderung vorbehalten.

Zu beziehen durch Ihre Buchhandlung.

16, e Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 40 02 65 • 5000 Köln 40 Telefon (02234) 7011-316

DM 5,28 DM 12,75 DM 23,73

(2)

Katastrophenmedizin

Zur Frage der ärztlichen Versorgung

der Bevölkerung bei Kernkraftwerksunfällen Herausgegeben vom wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer

1981, 148 Seiten, 14 Abbildungen, 1 Tabelle, broschiert, DM 29,80 ISBN 3-7691-0808-6

Der Arbeitskreis des wissenschaftlichen Beirates:

„Ärztliche Hilfe bei Kernkraftwerksunfällen" hat die Fülle bisher einigermaßen gesicherter wissenschaftli- cher Erkenntnisse ausgewertet, mit dem Bemühen, eine mögliche Gefährdung der Bevölkerung auch für den Fall von Zwischenfällen oder Katastrophen beim Be- trieb von Kernkraftwerken so gering wie möglich zu halten und entsprechende Hinweise für ärztliches Han- deln zu geben.

Katastrophenmedizin

Probleme des Massenanfalls Kranker und Verletzter

Herausgegeben von E. Ungeheuer

Mit Beiträgen von F. W. Ahnefeld, A. Beyer, P. J. Birkenbach, H. Bochnik, J. C. Bruck, M. v. Clarmann, H. Contzen, M. Daunderer, B. Domres, A. Ekkernkamp, G. Engelhardt, F. Gatzka, V. Grabarek, R. Hettich, U. Jensen, D. Kistler, H.-L. Klammer, Th. Kloss, H. Kreuscher, R. Lanz, H. Laubenthal, A. Lehmköster,

K.-H. Lindner, H. Lutz, G. Muhr, F. Otto, A. W. de Pay, K. Peter, W. Richtberg, W. Schack, H.-P. Schuster, P. Sefrin, G. E. Suren, H. Thiele, M. Trede, H. Vossmann, K. Wagner, S. Weller, D. Wiebecke, P. R. Zehner und G. Zellweger

1986, 182 Seiten, 56 Abbildungen, 53 Tabellen, gebunden, DM 75,— ISBN 3-7691-0122-7

„ ... Ausgehend von der Tatsache, daß in der Katastro- phe Hilfsmittel und Hilfskräfte zunächst stets überfor- dert sind, werden die Wege zur organisatorischen Be- herrschung dieser Situation von Fachleuten dargestellt.

Jedes Teilgebiet der Versorgung kommt wissenschaft- lich knapp und doch erschöpfend zur Darstellung.

Dem Leser wird dabei ein gutes Gerüst vielseitiger praktischer Erfahrungen vermittelt. Die klare Aufglie- derung macht das Buch auch zum Nachschlagen geeig- net.... Ein höchst notwendiges Werk in unserer Zeit der Bedrohung mit bewundernswerter Konzentration auf das Wesentliche und Bewährte."

H. A. Dege, Deutsches Ärzteblatt 14/86

Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 4002 65 • 5000 Köln 40 Telefon (02234) 7011-316 Antwortcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40,durch die Buchhandlung

Expl DM

Expl DM

DA. 22'86

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FOTOGRAFIE

dern auch über die auto- matische Belichtung, das Sucherdisplay und ver- schiedene andere Subsy- steme der Kamera. Ein 4-Bit-Mikroprozessor be- reitet für die F-501 sämt- liche notwendigen Infor- mationen auf, damit dieser berechnen kann, in welche Richtung und wieviel der Objektivauszug zum Fo- kussieren zu verstellen ist.

Der Informationssfluß zur und von der Hauptzentral- einheit der Kamera erfolgt über sieben elektronische Kontakte. Ein ins AF-Ob- jektiv integriertes Präzi- sionsgetriebe sorgt für prä- zises und blitzschnelles Verstellen des Distanzrin- ges in die vorberechnete Position. Energiespender (auch übrigens für den be- dienerkomfortablen Trans- port und für das Einlegen des Films) sind vier Batte- rien des Typs AAA. Für län- ger dauernde Leistungsab- gabe lassen sich durch Verwendung des als Zube- hör erhältlichen Batterie- halters MB-3 aber auch vier Batterien des Typs AA (Mi- gnon) einsetzen. Die durchschnittliche Lebens- dauer der Batterien beträgt laut Herstellerangaben 30 Filme ä 36 Kleinbildaufnah- men und mit der leistungs- fähigeren Kombination bis zu 90 Filmen.

Ist der Film automatisch eingelegt und bis zum Bild 1 vorgespult, liest das Sy- stem die Empfindlichkeit des DX-codierten Films ein.

Ist der Film fertig belichtet, so wird dies durch akusti- sches Signal angezeigt. Zu- rückgespult werden kann mechanisch oder vollauto- matisch. Die Kamera ist ei- ne typische Einhand-Be- dienungskamera für Pro- fessionals (bis zu 80 Pro- zent der Berufsfotografen

„stehen" auf Nikon).

Für Sportliche hält Nikon die L35, eine spezielle Au-

tofokus-Allwetterkamera und eine Kompakt-Unter- wasserkamera bereit. HC

Kameragurte

im High-Tec-Design

Rutschsicherheit ist bei die- sen Gurten durch Alcantaran gegeben. Sie sind auf 20 kg Zugbelastung angelegt. Eine zuverlässige Verbindung mit der Kamera stellt der Ha- maschnellverschluß her (Ha- maphot, Postfach 80, 8855 Monheim) HO/Werkfoto

Blitzgeräte für Minolta 7000 und 9000

Die Dedicatet-Blitzgeräte VS Studio und 440 Studio von Os- ram lassen sich mit dem ASC- Adapter 331 an den Kamera- modellen Minolta 7000 und 9000 verwenden (Osram, Hellabrunner Straße 1, 8000 München 90) Or/Werkfoto

Name, Vorname PLZ, Ort

Straße Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

83. Jahrgang Heft 22 vom 28. Mai 1986 (97) 1647

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diuretika sind nach den AkdÄ- Empfehlungen bei Herzinsuffizienz mit Flüssigkeitsretention indiziert und sollten – wenn möglich – mit einem ACE-Hemmer kombiniert werden.

Gottfries (Schweden) demon- strierte, daß im Vergleich zum normalen Alter eine auch hierbei vorkommende verminderte Bil- dung von Neurotransmittern bei Kranken mit einer Demenz vom

Damit der Arzt nicht zweimal im Mutter- paß und in der eigenen Kartei do- kumentieren muß, wurde für den betreuenden Arzt die Möglichkeit geschaffen, durch Unterlegen ei-

Fülle bisher einigermaßen gesicherter wissenschaftli- cher Erkenntnisse ausgewertet, mit dem Bemühen, eine mögliche Gefährdung der Bevölkerung auch für den Fall von

Die Schnellboote der Bundes- marine haben nur 30 Mann Be- satzung und kein motorisiertes Schlauchboot; die ärztliche Ver- sorgung ist daher sehr schwie- rig.. Bei einer Übungsfahrt

von Baeyer, Berlin — Gemeinschaftsver- anstaltung für Ärzte und MTA — Ausge- wählte immunologische Nachweisreaktio- nen als Basis für rationelle Diagnostik, Vorsitz:

sätze in Tumor-Diagnostik und Therapie dar, das Bun- desgesundheitsamt bringt AIDS und Virus-Diarrhöen zur Diskussion. Gastroenterologische Fra- gen. Auf diesem Gebiet

Die Landesärzte- kammer Hessen hat beispielsweise festgelegt, dass eine ärztliche Unter- suchung vor einer Abschiebung sich nicht auf die Transportfähigkeit des