• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Betablocker und Mutterkornalkaloide in der Migränetherapie" (06.02.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Betablocker und Mutterkornalkaloide in der Migränetherapie" (06.02.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ängstliche Menschen scheinen of- fenbar häufiger unsicher und auch mißtrauisch, wodurch es ih- nen schwerer fällt, den Ärzten un- eingeschränktes Vertrauen entge- genzubringen.

..,.. Präoperative Angst:

Läßt man die Unterscheidung nach Gruppen außer acht, so äu- ßerten 60 Prozent aller Befragten, besondere Angst vor möglichen Komplikationen zu haben, 33 Pro- zent vor möglichen Schmerzen nach der Operation, und nur 27 Prozent gaben Angst vor der Nar- kose an, wobei in Gruppe I mit Vollnarkose nur 18 Prozent Angst davor angaben. Zehn Prozent der Patienten in Gruppe I äußerten Angst vor dem Tod. Nur 11 Pro- zent aller Befragten befürchteten eine mögliche Entstellung, wobei die Gruppenunterschiede ver- nachlässigt werden konnten.

Zwischen schweren und leichte- ren Eingriffen konnte kein signifi- kanter Unterschied sowohl hin-

Hyperkalzämie-Nachweis:

Gesamtkalzium

oder ionisiertes Kalzium?

Unter diesem Titel berichten Mül- ler-Piathe und Mitarbeiter über die Bestimmung des ionisierten Kalziums mit einer ionenselekti- ven Elektrode. Das Gesamtkalzi- um (2,2 bis 2,6 mmol/1) setzt sich aus dem proteingebundenen (ca.

0,9 mmol/1), dem komplexgebun- denen (ca. 0,25 mmol/1) und dem ionisierten (ca. 1,25 mmol/1) Kalzi- um zusammen.

..,.. Biologisch aktiv ist nur das ionisierte Kalzium.

Die Äquilibrierung des Serums bei 37 Grad Celsius und einem pC02 von etwa 38 mm Hg und eine nachfolgende Korrektur der Kalzi- umkonzentration auf einen pH-

DEUTSCHES itRZTEBLATT

sichtlich der situativen Angst als auch der allgemeinen Ängstlich- keit festgestellt werden, wohl aber hinsichtlich der Zahnbe- handlungsgruppe und der Kon- trollgruppe, die sich lediglich ei- nen Eingriff vorstellen sollten (Er- wartungsangst).

Auch unterschieden sich Patien- ten, deren Operation aufschieb- bar war, nicht von solchen mit un- aufschiebbaren Eingriffen. Eben- sowenig hatte die operative Vor- erfahrung im Sinne einer Gewöh- nung einen feststellbaren Einfluß auf die situative Angst.

Zwischen Alter und situativer Angst bestand ein Ausschlie- ßungsgegensatz, das heißt, ältere Patienten gaben weniger häufig situative Angst an als jüngere.

Zwischen allgemeiner Ängstlich- keit und situativer Angst konnte ein gewisser Zusammenhang nachgewiesen werden; ausge- hend von der allgemeinen Ängst- lichkeit läßt sich eine Vorhersage auf die situative Ängstlichkeit rechtfertigen.

Wert von 7,40 machen eine an- aerobe Probannahme überflüssig.

Protein- und komplexgebundenes Kalzium haben keinen Einfluß auf die Messung. Als Normbereich für das ionisierte Kalzium geben die Autoren 1,14 bis 1 ,30 mmol/1 an.

Untersucht wurden 54 Patienten mit Knochenmetastasen bezie- hungsweise Myelomen und 300 Patienten mit anderen Erkrankun- gen. Dabei konnte gezeigt wer- den, daß durch die Messung des ionisierten Kalziums die Sensitivi- tät zur Erfassung einer Hyperkalz- ämie gegenüber der Gesamtkalzi- um-Bestimmung zwei- bis drei- fach so hoch ist. hil

Müller-Piathe, 0.; Lindemann, K.: Gesamtkal- zium oder ionisiertes Kalzium? Deutsche Me- dizinische Wochenschrift 109 (1984) 527-531, Zentrallaboratorium Allgemeines Kranken- haus Altona, Paui-Ehrlich-Straße 1, 2000 Harn- burg 50

Präoperative Angst

Ausblick

Das Problem der Risikoaufklärung stellte nur einen Teilaspekt der vorliegenden Untersuchung dar und konnte daher nur im Über- blick behandelt werden. Es wer- den zur Zeit weitergehende Stu- dien darüber durchgeführt, z. B . Erhebungen zu verschiedenen Zeitpunkten des Behandlungsver- laufes und bei einzelnen ausge- wählten Krankheitsbildern. Über deren Ergebnisse wird gesondert berichtet.

(Die Berechnungen wurden auf der Rechen- anlage des Rechenzentrums der Universität Würzburg durchgeführt. Frau Dr. Haubitz sei für die EDV-technischen Beratungen vielmals gedankt.)

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über den Verfasser.

Anschrift für die Verfasser: Privatdozent

Dr. med. Karl-Ernst Bühler Diplompsychologe

Frankfurter Straße 68 8700 Würzburg

FÜR SIE GELESEN

Betablocker

und Mutterkornalkaloide in der Migränetherapie

Betablocker und Mutterkornalka- loide werden allgemein zur Migrä- ne-Therapie empfohlen. Es wurde beobachtet, daß diese Arzneimit- tel sich wechselseitig beeinflus- sen und sich dadurch ungünstig auf die periphere Arteriendurch- blutung auswirken können. Beim Verschreiben dieser Migräneprä- parate sollte die besondere Auf- merksamkeit auf den Ausschluß von Durchblutungsstörungen der peripheren Arterien gerichtet

werden. dpe

Venter, C. P., et al.: Severe peripheral isch- aemia during concomitant use of beta block·

ers and ergo! alkaloids, British Medical Jour- nal 289 (1984) 288-289, Prof. C. P. Venter, Dept. of Pharmacology and Therapeutics, Medical University of Southern Africa, Medun- sa 0204, Republic of South Africa

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 6 vom 6. Februar 1985 (73) 343

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Atenolol wurde täglich wie folgt verab- reicht: Bei einer Pulsfrequenz von weniger als 50 Schlägen pro Minu- te kein Atenolol, bei 50-80 Schlä- gen pro Minute 50 mg Atenolol und

Wenn ein Kind durch Schmerz- äußerung eine negative oder gar keine Reaktion hervorruft, wird es bei gleich starken Schmerzen kaum klagen, da es nichts Gutes

Vergleichbar der virtuellen Koloskopie handelt es sich auch in diesem Fall um eine rein diagnostische Untersuchung, die in einigen Jahren vielleicht auch an- gewandt werden wird,

Die klinische Konsequenz aus dieser Erkenntnis ist zum einen, daß eine simultane beidseitige Be- handlung vermieden werden sollte und daß nach einer

Wenn in bestimmten Fäl- len mehr als zwei Milligramm erforderlich sind, kann nach der Untersuchung der Effekt von Midazolam durch den Benzodiazepin-Antagonisten Flumazenil (Anexate ®

Bei oraler Applikation von Sumatriptan schließlich wur- de in einer großangelegten plazebo-kontrollierten Multi- zenter-Studie nach zwei Stun- den eine Ansprechrate von 67

Vielmehr habe ich immer feststellen können, daß durch Rücksprache mit den kranken Soldaten oder seinen Vorgesetzten eine für den Patienten bes- sere Lösung anstehender

Der Unterschied in der virolo- gischen Ansprechrate war hochsignifikant, wie auch der Vergleich der Patienten, bei denen die Viruslast unter die Nachweisgrenze von 400 Ko-