• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fachgesellschaften wollen Versorgungsforschung vorantreiben" (14.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fachgesellschaften wollen Versorgungsforschung vorantreiben" (14.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

an früh verrentete Schizophrenie-Pati- enten. Der dadurch entstehende Ein- nahmen-Ausfall für die Rentenversiche- rungsträger und der Steuerausfall wer- den auf zwei Milliarden Euro je Jahr ge- schätzt. Ziel ist es deshalb, die Frühver- rentung, die Erwerbs- und die Berufsun- fähigkeitsrenten so weit wie möglich hin- auszuschieben.

Es zeigt sich, dass Arzneimittelinno- vationen und echte Therapie-Fort- schritte den Krankheitsverlauf bei an Schizophrenie Erkrankten verbessern.

Während bis zum Jahr 1980 noch typi- sche Neuroleptika eingesetzt wurden, sind seit Anfang der Achtzigerjahre die so genannten atypischen Antipsychoti- ka (Neuroleptika) stark im Kommen.

Die echten medikamentösen Innova- tionen sind in ihrer Erforschung und Entwicklung bis zur Marktreife über- durchschnittlich teuer, stellte Rüther fest. Nach Angaben der pharmazeuti- schen Industrie kostet ein neu ent- wickeltes Medikament im Durchschnitt eine Milliarde US-Dollar, im Bereich der Psychiatrie sogar bis 1,8 Milliarden US-Dollar.

Als „NICE-Guidelines“ bei der The- rapie von an Schizophrenie Erkrankten ergibt sich folgendes Fazit: Durch die Aufnahme der Atypika als Mittel der ersten Wahl steigen zwar die Medika- mentenkosten, mittelfristig wird aber die Therapie aufgrund von Einsparun- gen durch die Reduzierung von Rück- fällen und der Ersparnisse bei der sta- tionären Therapie und Versorgung we- niger teuer. Immer noch weist die An- tipsychotika-Therapie in Deutschland im internationalen Vergleich einen Nachholbedarf auf. So haben Hamann und andere 2002 ermittelt, dass in den USA der Anteil der Atypika an den Neuroleptikaverordnungen im Durch- schnitt 60 Prozent beträgt, in Italien 40 Prozent, in Deutschland liegt die Rate dagegen unter 25 Prozent.

Als Haupthemmnisse bei der Versor- gung von chronisch Erkrankten und Schizophrenie-Kranken stellte Rüther fest: den fehlenden transsektoralen Ausgleich zwischen gesetzlicher Kran- ken-, Renten- und Pflegeversicherung, die zu starre Abschottung der Lei- stungssektoren und die zu geringe in- tersektorale Kooperation der therapeu- tischen Akteure. Dr. rer. pol. Harald Clade

T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 28–2914. Juli 2003 AA1925

Zusammenarbeit der klinischen und methodischen Fachge- sellschaften wird als besonders wichtig angesehen.

E

ine weit über das bisherige Niveau hinausgehende finanzielle Förde- rung der Versorgungsforschung fordern die in der Ständigen Kongress- kommission „Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF)“ zu- sammengeschlossenen 24 medizini- schen Fachgesellschaften. Der Nutzen einer solchen Forschungsförderung bestehe darin, dass man Versorgungs- probleme in der Medizin und deren Ursachen besser versteht und dass darauf aufbauend zielgerichtet syste- matische Problemlösungen erarbeitet werden können. Zu wenig sei dar- über bekannt, was bei der Umset- zung von medizinischen Konzepten in die Alltagsversorgung geschieht, wel- che Wirksamkeit neue Gesundheits- technologien in der Alltagspraxis ent- falten.

Prof. Dr. Holger Pfaff, Sprecher des Zentrums für Versorgungsforschung an der Universität zu Köln und mit der Koordination der Kongresskom- mission betraut, wies darauf hin, dass die derzeit für diese Forschung zur Verfügung stehenden Geldmittel – ge- messen am zu erwartenden Nutzen – zu knapp bemessen seien. So konzen- triere sich die Deutsche Forschungsge- meinschaft auf die Förderung der me- dizinisch-wissenschaftlichen Grundla- genforschung, auch von den Kranken- kassen und vom Bundesministerium für Forschung und Bildung würden keine ausreichenden Mittel zur Ver- fügung gestellt. Die Pharmaindustrie sei bisher zurückhaltend, obwohl die zurzeit in der Diskussion stehende

„vierte Hürde“ bei der Arzneimittel- zulassung eine Art von Versorgungs- forschung darstellt.

Das gemeinsame Vorgehen ei- ner Vielzahl von klinischen und me-

thodischen Fachgesellschaften in der Ständigen Kongresskommission DKVF zeigt, dass die Notwendigkeit erkannt wurde, konkrete Versor- gungsprobleme – wie zum Beispiel in der Diabetiker-Versorgung – fach- übergreifend anzugehen. Dergestalt wird Versorgungsforschung von den beteiligten Fachgesellschaften defi- niert als eine problemorientierte For- schung, welche die Kranken- und Ge- sundheitsversorgung und ihre Rah- menbedingungen

– beschreibt und analysiert, – darauf aufbauend Versorgungs- konzepte entwickelt,

– deren Umsetzung begleitend er- forscht und

– unter Alltagsbedingungen eva- luiert.

Memorandum geplant

Anlässlich des 2. Deutschen Kongres- ses für Versorgungsforschung, der vom 28. bis 30. September in Hamburg zum Thema „Psychosoziale Versor- gung in der Medizin“ stattfinden wird, wollen die Fachgesellschaften ein Me- morandum zur Versorgungsforschung vorlegen und damit auch einen An- stoß geben für konkrete Forschungs- aktivitäten.

Dass der Gedanke der Versor- gungsforschung bereits auf fruchtba- ren Boden gefallen ist, wird in der Entschließung des 106. Deutschen Ärztetages zum Leitantrag des Vor- standes der Bundesärztekammer im Mai deutlich. Dort heißt es: „Unab- dingbar ist der Aufbau einer soliden Versorgungsforschung im deutschen Gesundheitswesen, die auch den in- ternationalen Vergleich einschließt, ebenso wie die Evaluation aller inno- vativen Maßnahmen zur Steuerung und Evaluierung. Die Ärzteschaft ist bereit, sich am Aufbau dieser Versor- gungsforschung in Deutschland zu beteiligen.“ Thomas Gerst

Fachgesellschaften wollen

Versorgungsforschung vorantreiben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit dem einer eher typischen Land- praxis (Einzelpraxis, 5 000 Euro Net- toeinkommen im Monat, vier Bereit- schaftsdienste im Monat, jeweils 30 Minuten Fahrtzeit zum Arbeitsplatz

Sit- zung der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen wurden im Deutschen Ärzteblatt unter dem Vorbehalt der endgültigen Un- terzeichnung aller Mitglieder der Partner

Die Deutsche Gesell- schaft für Rheumatologie habe ei- nen Bedarf an 1 350 internisti- schen Rheumatologen ermittelt, derzeit gebe es aber nur etwa 700

Im- merhin kann die BÄK die jüngste Ausschreibung von „Studien in der Versorgungsforschung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (1) auch als Erfolg für

Damit eignet sich das Buch zum einen als Fundus für Versorgungsforscher und zum anderen als eine aufschlussreiche Quelle für Ärzte, die sich über die sinnvolle Verwendung und das

Auch wenn keine Daten über die Inhalte der Kommunikation gespeichert werden (dürfen), ist bereits der Um- stand, dass eine Kommunikation stattgefunden hat, erheblich, weil sich

Deutschen Ärztetag daran, dass die Ärzte dar- auf reagiert haben: Der außerordentliche Deutsche Ärztetag 2003 forderte eine solide Beschreibung der Versorgungsstandards im

Dass gerade Chroniker auf eine gute Beratung und Wissensvermittlung angewiesen sind, belege unter anderem eine Untersu- chung der Universität Bielefeld zu An- forderungen an