• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hochschulnachrichten" (04.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hochschulnachrichten" (04.09.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PERSONALIA

des Kreistages in Neu-Ulm. 1978 ist er zum ehrenamtlichen Richter am Sozialgericht München beru- fen worden und 1984 in gleicher Eigenschaft an das Bundessozial- gericht in Kassel. EB Dr. med. Peter Sachse, prakti- scher Arzt, St. Hubert (Kreis Vier- sen), vollendete am 4. Juni sein 75. Lebensjahr.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich Dr. Sachse in St. Hubert als praktischer Arzt nieder. Daneben widmete er sich mit großem Enga- gement dem Wiederaufbau der ärztlichen Selbstverwaltung. Von

1950 bis 1979 gehörte Dr. Sachse der Kammerversammlung sowie auch dem Vorstand der Ärztekam- mer Nordrhein an. Lange Jahre war er Mitglied des Vorstandes und des Geschäftsführenden Vor- standes der KV Nordrhein sowie der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung (KBV).

Darüber hinaus war Dr. Sachse Mitbegründer des Berufsverban- des der Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin Deutschlands (BPA) und neun Jahre dessen 1. Vorsitzender.

In Anerkennung seiner Verdienste erhielt Dr. Sachse 1973 das Ver- dienstkreuz 1. Klasse des Ver- dienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 1974 beim 77.

Deutschen Ärztetag in Berlin die Paracelsus-Medaille der deut- schen Ärzteschaft. EB

Geehrt

Dr. med. Georg Schreiber, frei be- ruflich tätiger Medizinjournalist, Oberaudorf, ist vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung mit der Staatsme- daille für soziale Verdienste aus- gezeichnet worden. Damit wurde sein soziales Engagement gewür- digt, insbesondere für eine von ihm bislang 153mal organisierte und moderierte „Klinik-Talkshow"

mit 650 prominenten Mitwirken- den zur psychischen Stabilisie- rung und Aufmunterung von mehr als 30 000 Krebs-Patienten einer onkologischen Spezialklinik in Oberaudorf.

Das in der deutschen Kranken- haus-Geschichte einmalige medi- zin-journalistische Experiment gilt

— zahlreichen Presseberichten zu- folge —zugleich als die „ehrlichste, amüsanteste und beste Talkshow der Bundesrepublik". WZ

Gewählt

Dr. med. Hans-Joachim Dieck- mann (42), Internist aus Ludwigs- hafen am Rhein, ist von der Ver- treterversammlung der Kassen- ärztlichen Vereinigung Pfalz, Sitz:

Neustadt/Weinstr., zum neuen

Hans- Joachim Dieckmann Foto:

privat Vorstandsvorsitzenden der KV Pfalz gewählt worden. Neuer 2.

Vorsitzender ist Dr. med. Manfred Essig (57), Arzt für Allgemeinme-

dizin, Schifferstadt/Pfalz. Bei ei- ner außerordentlichen Vertreter- versammlung am 20. Februar ist

neu in den KV-Vorstand nachge-

Manfred Essig Foto:

privat

wählt worden: Dr. med. Armand Herberger aus Deidesheim an der

Weinstraße. EB

Hochschulnachrichten

Habilitiert — Privatdozent Dr. med.

Tzuneng Wang, School of Medi- cine, Jinan University, Canton/Chi- na, hat sich an der Medizinischen Hochschule Hannover für das Fach Gynäkologie und Geburtshil- fe habilitiert. EB

Berufen — Dr. med. habil. Fried- rich Wilhelm Schwartz (42), Wit- ten, hat den Ruf auf eine C4-Pro- fessur für Epidemiologie und So- zialmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an- genommen und wurde zum Vor- steher der Abteilung Epidemiolo- gie und Sozialmedizin der MHH ernannt.

1972 trat Dr. Schwartz in die Kas- senärztliche Bundesvereinigung (KBV), Köln, ein und übernahm ein Jahr später die Leitung und den Aufbau des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versor- gung (ZI). Dieses Amt hatte er bis zum 30. September 1984 inne. Be- reits 1982 habilitierte sich Dr.

Schwartz für das Fach „Sozialme- dizin und Epidemiologie" an der MHH, wo er einen Lehrauftrag seit 1979 wahrnahm. EB Peter

Sachse Foto:

Archiv

2570 (72) Heft 36 vom 4. September 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Mentoring-Programm der MHH basierte im Wesentlichen auf drei Säulen: der Mentoring-Beziehung zwischen – meist – einer Mentee und einer etablierten Professorin oder

[r]

Harmonische Schwingungen: Ein Meterstab ist in seinem Mittelpunkt an einem dünnen Draht aufgehängt (siehe Abb.). Er wird verdrillt und schwingt mit einer Periode von 6,0 s. a)

Harmonische Schwingungen: Ein Meterstab ist in seinem Mittelpunkt an einem dünnen Draht aufgehängt (siehe Abb.). Er wird verdrillt und schwingt mit einer Periode von 6,0 s. a)

Friedrich-Wilhelm Schwartz, Ordinarius für Sozialme- dizin und Epidemiologie an der Me- dizinischen Hochschule Hannover, Mitglied des Sachverständigenrates für die

Somit ergibt sich ein Patienten- und Transplantatüberleben von 69% nach 1 und 3 Jahren und 55% nach 5 Jahren.Trotz der Morbidität durch Infektionen und

In dieser Studie zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Tragen von Kontaktlinsn und allgemeinen Augenbeschwerden (OR 1,7, 95%CI: 1,08-2,63), womit deutlich wird,

Ihre Behandlung bereitet sowohl für den betroffenen Patienten selbst als auch für ihren betreuenden Arzt Proble- me. Insbesondere fallen Schwierig- keiten in der