• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨ uhrung in die Mathematische Optimierung – Blatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einf¨ uhrung in die Mathematische Optimierung – Blatt 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Volker Kaibel

Dipl.-Comp.-Math. Matthias Walter Wintersemester 2013/2014

Einf¨ uhrung in die Mathematische Optimierung – Blatt 4

www.math.uni-magdeburg.de/institute/imo/teaching/wise13/emo/

Abgabe in der ¨Ubung am 21.11.2013 oder vorher in G02-207b

Aufgabe 1 (4 Punkte)

Wie kann man ein lineares Optimierungsproblem min{⟨c, x⟩ ∶Ax=b, x≥On} (mit A ∈ Rm×n, b∈Rm und c∈Rn) als ein semidefinites Optimierungsproblem formulieren?

Tipp: Identifizie den Rn mit der Menge der Diagonalmatrizen in Rn×n.

Aufgabe 2 (5 Punkte)

Beweise folgende Variante des Farkas-Lemmas: F¨ur A∈Rm×n und b∈Rm gilt: Entweder es gibt x∈Rn mit Ax=b und x≥On oder es gibt ein y∈Rm mit yA≥On und yb= −1 (aber nicht beides).

Aufgabe 3 (4 Punkte)

Zeigen Sie, dass f¨ur

A=

⎛⎜⎜

⎜⎝

2 −1 0

0 1 2

−3 −1 0 0 1 −2

⎞⎟⎟

⎟⎠

∈R4×3 das Ungleichungssystem Ax≤ −14 keine L¨osung hat.

Bitte wenden!

S. 1/2

(2)

Einf¨uhrung in die Mathematische Optimierung – Blatt 4 S. 2/2

Aufgabe 4 (0 Punkte)

Ein System Ax ≤b (A ∈ Rm×n, b ∈ Rm) von linearen Ungleichungen heißt minimal un- zul¨assig, falls P(A, b) ∶= {x∈Rn∶Ax≤b} = ∅ ist, aber f¨ur jedes Subsystem ˜Ax≤˜b, das aus Ax≤b durch Weglassen irgendeiner Ungleichung entsteht, P(A,˜ ˜b) ≠ ∅ ist.

Zeige, dass f¨ur ein minimal unzul¨assiges System Ax≤b f¨ur jedes solche Subsystem sogar {x∈Rn∶Ax˜ =˜b} ≠ ∅gilt.

Tipp: Wir k¨onnen annehmen, dass ˜Ax ≤ ˜b aus Ax ≤ b durch Weglassen der letzten Ungleichung entstanden ist. Seien ⟨a(i), x⟩ ≤bi (i∈ [m]) die Ungleichungen des Systems Ax≤b. F¨ur 0≤p<q≤mseiA(p, q)das System derm−1 Gleichungen und Ungleichungen

⟨a(i), x⟩ =bi (i≤p)

⟨a(i), x⟩ ≤bi (i>p, i≠q).

Konstruieren Sie nun induktiv L¨osungen x(p, q) von A(p, q) (p = 0, . . . , m−1, q = p+ 1, . . . , m).

Aufgabe 5 (6 Punkte)

Zeige (ohne Verwendung der konvexgeometrischen Resultate aus der Vorlesung) den wich- tigen Teil des Farkas-Lemmas: Sind A∈Rm×n, b∈Rm so, dass das Polyeder P(A, b) = ∅ ist, so gibt es y∈Rm, y≥Om, mit yA=On und yb= −1.

Tipp: Wir k¨onnen annehmen, dassAx≤bminimal unzul¨assig ist (warum?). Da die Menge {x∈Rn∶Ax=b} = ∅ ist, gibt es nach Linearer Algebra ein y ∈ Rm mit yA = On und yb= −1.

Zeige mit Hilfe des Results ¨uber minimal unzul¨assige Systeme, dass y≥Om ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der i-te Auftrag besteht darin, Papierrollen der Breite β i &gt; 0 und der Gesamtl¨ ange mindestens λ i &gt; 0 zu erstellen (es ist erlaubt, mehrere Papierrollen der Brei- te β i

[r]

Zudem beachten Sie, dass ein LP unzul¨ assig oder unbeschr¨ ankt sein kann, was von Ihrem Code erkannt werden soll. Die L¨ osungen dieser Aufgabe sollen per Email

Im Simplex-Algorithmus mit der Bland-Regel f¨ uhrt jeder Basiswechsel zu einer echten Verbesserung des Zielfunktionswerts der jeweils aktuellen Basisl¨ osung.. Die folgenden

Volker

Beweise Bemerkung 2.8, Teil 1: Die konvexe H¨ ulle von X ⊆ R n ist die Menge der konvexen Kombinationen von endlich vielen Punkten aus X. Aufgabe 6

Falls dann keine Darstellung existiert, helfen die gewonnenen Farkas-Multiplizierer, einen Widerspruch

(1) Eine Variable, die gerade in die Basis (Gleichungsformat!) eingetreten ist, kann die Basis beim n¨ achsten Schritt wieder verlassen. (2) Falls keine Basisl¨ osung degeneriert