• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ratgeber für die Krankenhauspraxis" (01.10.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ratgeber für die Krankenhauspraxis" (01.10.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

NACH REDAKTIONSSCHLUSS

Beske als Staatssekretär entlassen

Der Staatssekretär im schleswig- holsteinischen Sozialministerium, Prof. Dr. med. Fritz Beske (58), wird mit Wirkung vom 15. Oktober 1981 in den einstweiligen Ruhe- stand versetzt. Das Kieler Kabinett ist damit einem Antrag von Sozial- minister Prof. Dr. rer. pol. Walter Braun gefolgt.

In einer Pressemitteilung der Lan- desregierung heißt es dazu: „Prof.

Dr. Braun hat seinen Antrag mit grundsätzlichen Auffassungsun- terschieden zwischen sich und seinem Staatssekretär über die Zusammenarbeit begründet. Das Kabinett hat einmütig Prof. Dr.

Beske für seine Verdienste in über zehnjähriger Tätigkeit als Staats- sekretär des Sozialministeriums gedankt. Prof. Beske hat zum Aus- druck gebracht, daß er sich weiter- hin Fragen der Wissenschaft und der Gesundheitspolitik widmen wird."

Beske, der nicht nur in seinem Hause großen Einfluß ausübte, sondern auch als Gesundheitspo- litiker bundesweit bekannt ist, war seit 1971 Staatssekretär in Kiel;

zunächst acht Jahre unter Carl Eduard Claussen (heute Justizmi- nister im Kabinett Stoltenberg), seit der Regierungsneubildung 1979 unter Braun.

Die Ablösung von Beske (ein Nachfolger war bei Druckbeginn für dieses Heft noch nicht be- kannt) ist öffentlich weithin auf Unverständnis gestoßen. Es ist in Kiel allerdings ein offenes Ge- heimnis, daß seit dem Minister- wechsel im Jahr 1979 zwischen Minister und Staatssekretär erheb- liche persönliche und sachliche Spannungen bestanden. Dennoch kam die Entlassung unerwartet, zumal — wie von beiden Seiten ausdrücklich bestätigt wurde — es keinerlei aktuellen Anlaß dafür gibt. Zum Hintergrund der Entlas-

sung dürfte auch der Umstand ge- hören, daß die CDU in Schleswig- Holstein mit nur einer Stimme Mehrheit regiert. Sozialminister Braun hält für die CDU ein Direkt- mandat in Neumünster-Nord.

Von den Kieler Vorgängen nicht berührt sind Beskes Funktionen in der CDU. Erst im Juni dieses Jah- res war er als Vorsitzender des Bundesfachausschusses für Ge- sundheitspolitik dieser Partei be- stätigt worden. NJ

Mißbrauchte Lohnfortzahlung?

Als die „teuerste soziale Wohltat der letzten zwölf Jahre" hat Bun- deswirtschaftsminister Dr. Otto Graf Lambsdorff (FDP) die am 1. Januar 1970 in Kraft getretene arbeitsrechtliche Regelung der Bruttolohnfortzahlung für die er- sten sechs Wochen der Arbeitsun- fähigkeit bezeichnet. „Ich denke, daß das Stichwort vom sogenann- ten Krankfeiern uns alle nach- denklich machen müßte", so der Minister in einem Telegramm an das Vorstandsmitglied der CDU- Sozialausschüsse Wolfgang Vogt, Düren, das Lambsdorffs Kritik an der derzeitigen Form der Lohn- fortzahlung für erkrankte Arbeit- nehmer als „soziale Demontage"

bezeichnet hatte.

Ungeachtet dieser Kontroverse im politischen Raum erklärte der Bundesverband der Mittelstands- unternehmer in Düsseldorf am 22.

Juli, daß etwa 20 Prozent der Ar- beitnehmer vermutlich mit den großzügigen gesetzlichen Rege- lungen Mißbrauch trieben.

Der Verband schlug vor, daß die Lohnfortzahlung auf den reinen Tariflohn beschränkt werden soll- te. Bagatellkrankheiten will der Verband ganz von der Entgeltfort- zahlungspflicht der Arbeitgeber ausgeschlossen sehen. Arbeitneh- mer sollten nach mehr als zwei Wochen Krankheit einen Ver- trauensarzt aufsuchen müssen. EB

Ratgeber für

die Krankenhauspraxis

Seit der Ingangsetzung der amtli- chen Maßnahmen zur Kosten- dämpfung im Gesundheitswesen wuchs der Boom der Fachlitera- tur, in der die beiden gegenläufi- gen Trends speziell auf dem Sek- tor des Krankenhauswesens ver- tieft werden: einerseits die zuneh- mende Okonomisierung und Ra- tionalisierung des Krankenhaus- betriebs und dessen Einbeziehung in die allgemeinen Sparmaßnah- men, andererseits die Literatur, die den humanitären und ethi- schen Aspekt des Krankenhauses und der Medizin in den Vorder- grund rückt. Zwei einschlägige Neuerscheinungen spiegeln die- sen Trend wider und wollen vor allem „Insider" des Krankenhaus- wesens umfassend über die aktu- ellen Tendenzen informieren:

„Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen des Rechnungswe- sens des Krankenhauses" lautet eine 100 Seiten starke, synopti- sche Darstellung, die von der Fachvereinigung der Verwaltungs- leiter deutscher Krankenanstalten e. V. (Geschäftsstelle Hardenberg- straße 34, 4930 Detmold 18) her- ausgegeben worden ist. Die in Fra- gen und Antworten gegliederte Schrift ist eine Grundlage für das Verständnis der gesetzlichen Re- gelungen einer obligatorischen, nach industriewirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichteten Buchführung einschließlich einer kompletten Kosten- und Lei- stungsrechnung im Krankenhaus.

(Preis der Schrift: 20 DM).

Der Deutsche Evangelische Kran- kenhausverband e. V. (Postfach 476, 7000 Stuttgart 1) gab Mitte 1981 eine Bibliographie heraus, in der Literaturangaben vorwiegend zum Thema „Kirche und Kranken- haus" enthalten sind. Die Schrift enthält einschlägige Fundstellen über humanitäre und ethische Fra- gen des Krankenhauses und der Medizin sowie der Krankenhaus- seelsorge (Preis: 2,80 DM). HC DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 40 vom 1. Oktober 1981 1859

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sie für diese In- dikation aber generell noch nicht zu- gelassen sind, muß ein Arzt, der sich im Rahmen eines individuellen thera- peutischen Versuches zur Verordnung

Der Beruf des Arztes muss positiv dargestellt werden, damit wir den Beruf auch für die Zu- kunft attraktiv gestalten..

Juni 2005 zum Vorsitzenden des Ärztlichen Bezirksverbandes Unterfranken ge- wählt und ist somit geborenes Mitglied des Vor- standes der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).

Seine politische Heimat wurde der Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE). Er wurde Kreisverbandsvorsitzender des Heimkehrerverbandes Duisburg. Als solcher war er

Ich darf einen hier stellvertretend nennen: Siegfried von Feuchtwangen, Hoch- meister (aus Franken), hat nach Fertigstellung der Marienburg im Jahre 1309 diesen Hoch- meistersitz

November 1954 ent- schlief unerwartet, fern seiner geliebten ostpreußischen Hei- mat, mein lieber Mann, unser guter, treusorgender Vater. Schwiegervater

Vielleicht traf sich der Adressat an diesem Abend stattdessen ja auch mit Walter Benjamin zum Essen, wer weiß.. Der Schweizer Kunsthistoriker Sigfried Giedion, denn um diesen

März 1992 gekommen (Deutsches Ärzteblatt, Heft 14/1992), weil der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung die Auffassung vertritt, daß die Großge- räte-Ausschüsse