• Keine Ergebnisse gefunden

Neues Vorstandsmitglied

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues Vorstandsmitglied"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 9/2005 631

60. Bayerischer Ärztetag

60. Bayerischer Ärztetag in Coburg vom 14. bis 16. Oktober 2005

Vollversammlung der Bayerischen Landesärztekammer Tagesordnung

Diese vorläufige Tagesordnung hat der Vorstand am 1./2. Juli 2005 beschlossen.

1. Begrüßung und Eröffnung der Arbeitstagung 2. Berichte

2.1 Bericht des Präsidenten 2.2 Berichte der Vizepräsidenten

2.3 Berichte der Ausschussvorsitzenden aus den vorbereitenden Workshops 2.4 Diskussion

3. Finanzen der Bayerischen Landesärztekammer 3.1 Rechnungsabschluss 2004

3.2 Entlastung des Vorstandes 2004 3.3 Wahl des Abschlussprüfers für 2005 3.4 Haushaltsplan 2006

4. Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004

Einfügung eines § 19 a „Spezifische Ausbildung in der Allgemeinmedizin – praktischer Arzt“

5. Wahl der Abgeordneten und Ersatzabgeordneten zum 109. Deutschen Ärztetag 2006 in Magdeburg vom 23. bis 26. Mai 2006

6. Bekanntgabe des Termins für den 61. Bayerischen Ärztetag 2006 in München 7. Bekanntgabe des Tagungsortes und des Termins des 62. Bayerischen Ärztetages 2006

Auftaktveranstaltung des 60. Bayerischen Ärztetages in Cobur

am Fr g

eitag, 14. Oktober 2005 – 18 Uhr im Kongr

esshaus Rosengar

ten, Cobur

„Von der T g

riebfeder zum Getriebenen. Leitlinien und Behandlungspr

ogramme in der Medizin“

Podiumsdiskussion mit Staatsministerin Christa Stewens und weiter

en Gästen

Empfang im Foyer vor und nach der V

eranstaltung

Vorstand der BLÄK

Dr. Christian Potrawa, Allgemeinarzt, Würzburg, wurde am 15. Juni 2005 zum Vorsitzenden des Ärztlichen Bezirksverbandes Unterfranken ge- wählt und ist somit geborenes Mitglied des Vor- standes der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK). Das Bayerische Ärzteblatt bat das neue Vorstandsmitglied zu einem kurzen Vorstellungs- interview.

Biografische Angaben

Geboren am 12. September 1949 in Freising.

Aufgewachsen und studiert in München, an- schließend Tätigkeit in der Missionsärztli- chen Klinik Würzburg. Seit 1. April 1980 nie- dergelassen als Allgemeinmediziner in Würz- burg. Verheiratet und Vater von vier Kindern.

Warum Berufspolitik/Selbstverwaltung?

In unserer Gesellschaft wird nur eine starke, selbstbewusste Gruppierung gehört. Im Gegensatz zur Politik ist die Verwaltung bei uns besser aufgehoben, da wir über ausrei- chende Erfahrung, fachspezifische Detail- kenntnisse und manchmal sogar über die Kraft der Visionen verfügen.

Was möchten Sie innerärztlich in der kom- menden Amtsperiode bewegen?

Ich möchte durch meine Arbeit das Zu- sammengehörigkeitsgefühl der Ärzteschaft stärken und deren unverwechselbare Identität in der Gesellschaft ausbauen.

Welches sind Ihre gesundheitspolitischen Forderungen?

Wir müssen entschieden dem Kompetenzab- bau entgegenwirken, der uns an vielen Stellen begegnet. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Medizin vollends unter das Diktat der Öko- nomie gerät.

Neues Vorstandsmitglied

Dr. Christian Potrawa, Allgemeinarzt, Würburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

seelischen Gesundheitsstörungen sowie die Ge- sundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und die Versorgung in der Palliativsituation unter Berücksichtigung

7.8 (Facharzt für Viszeralchirurgie) wird unter der Rubrik „Weiter- bildungszeit“ jeweils der erste Aufzählungspunkt durch die Wörter „• 12 Monate Weiterbildung in

e) Folgende Nummer 7.6 wird nach 7.5 an- gefügt: „Prüfung der Gleichwertigkeit von Zeugnissen und Diplomen anderer Staaten 125,-- bis

versicherungspflichti- gen selbstständigen Tätigkeit, zwingend einen neuen Antrag auf Befreiung von der Versiche- rungspflicht in der gesetzlichen Rentenversi- cherung stellen..

Die erforderlichen Kenntnisse, Er- fahrungen und Fertigkeiten sind nach Satz 2 auch nachzuweisen, wenn die Prüfung des Antrags nur mit unangemessenem zeitlichen oder

Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten 82024 Taufkirchen, Eschenstr. Keller Josef, Facharzt für Chirurgie 80333 München, Theatinerstr. von Geiso Tobias, Facharzt für Kin-

April 2004 (WBO 2004) ist in § 20 Über- gangsbestimmungen Absatz 2 Buchstabe a) für die Facharztanerkennungen nach der Weiterbildungsord- nung für die Ärzte Bayerns vom 18.

„Arztfachhelfer“ durch Medizinische(r) Fachangestellte(r) ersetzt und ein Komma sowie die Worte „Fachwirt(in) für ambu- lante medizinische Versorgung“ angefügt... b) In