• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frankreich: Die Gestaltung der Pharmapreise - Kein Geld ohne Zustimmung des Finanzministers" (27.11.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frankreich: Die Gestaltung der Pharmapreise - Kein Geld ohne Zustimmung des Finanzministers" (27.11.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

beschmiert. Darunter lag ein Brief mit den Worten: „Wir werden Sie vernichten!"

Die offizielle deutsche Psychia- trie, die sich allzu lange gegenüber dem Mißbrauch ihres Fachs in der Sowjetunion zurückgehalten hatte, sollte jetzt den mutigen Kampf ihrer rumänischen Kollegen gegen die Un- terdrückung überfälliger Reformen und für die Aufdeckung des früheren Mißbrauchs unterstützen und sich dem Protestschreiben des Präsiden- ten der Berliner Ärztekammer, Dr.

In Frankreich redet der Finanz- minister ein gewichtiges Wörtchen bei der Gestaltung der staatlich kon- trollierten Pharmapreise mit. Zwar erstellt das Sozialministerium die — nach Therapiegruppen gestaffelte — Liste erstattungsfähiger Präparate (mit Erstattungsquoten von 40, 70, 80 und 100 Prozent), doch ohne Zu- stimmung des Finanzministers fließt kein Geld. Für nicht erstattungsfähi- ge Mittel gilt freie Preisbildung.

2000 Präparate auf der Positivliste

Von den 4200 Arzneimittelspe- zialitäten (8500 Darreichungsfor- men) am französischen Markt stehen rund 2000 auf der Positivliste. Krite- rien für die Aufnahme in diese Liste sind neben der Zulassung weitere Qualitätsnachweise (Verbesserung der Therapie) und ein Nachweis der Preiswürdigkeit (Einsparung von Be- handlungskosten).

Die Preise werden von einer Kommission auf Kostenbasis begut- achtet, zu deren Ermittlung der Her- steller Dossiers mit technischen und wirtschaftlichen Daten vorlegen muß. Ohne Einigung über den Her- stellerabgabepreis, der zwischen mehreren Ministerien und dem

Ellis Huber, anschließen, in dem es heißt: „Ich bin zutiefst betroffen über diesen Vorfall, weil er die Be- rufsfreiheit aller Ärzte bedroht. Es ist eine der höchsten Pflichten einer demokratischen Regierung, die Frei- heit der ärztlichen Tätigkeit zu schützen."

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Helmut Bieber Gufidauner Straße 8a/0 W-8000 München 90

Pharma-Unternehmen verhandelt wird, werden Arzneimittel nicht in die Positivliste aufgenommen

Die Entscheidung über die Hö- he der Selbstbeteiligung wird im glei- chen Verfahren getroffen. Der Selbstbeteiligungssatz ist auf der

„Vignette" (einer Banderole auf der Arzneiverpackung) mit Preis und Mehrwertsteuer anzugeben. Er rich- tet sich nach dem Krankheitsbild.

Ende 1990 senkte Paris die Mehrwertsteuer auf Arznei von 5,5 Prozent auf 2,5 Prozent, um die Mit- tel für die Kassen billiger zu machen.

Jetzt droht die Regierung mit einer Senkung der Pharmapreise um 2,5 Prozent, falls die Industrie sich wei- gert, stärker an der Kostendämpfung mitzuwirken: So ist sie aufgefordert, ihre Marketingausgaben zu reduzie- ren und den Ärzten zu helfen, preis- günstigere Mittel zu verschreiben.

Gleichzeitig hob Paris die Werbe- und Marketingsteuer von fünf auf sieben Prozent an.

Die Regierung spricht davon, das britische System der PPRS (Pharmaceutical price regulation scheme) in Frankreich einzuführen.

Firmen, die für Forschung und Wis- senschaft viel investieren, könnten dann höhere Verkaufspreise fordern als solche, die unwirtschaftliche oder wissenschaftlich überholte Mittel an-

bieten. Im März 1991 setzte die Re- gierung alle Arzneimittel gegen Mü- digkeit auf die Negativliste, um die Kassenausgaben um weitere Millio- nen Francs zu senken. Der Minister kann auch ohne Konsultation der Kommission über die Aufnahme, Ablehnung oder Streichung eines Präparates der Positivliste entschei- den sowie die Höhe der Selbstbetei- ligung und die Härtefallregelungen verändern.

Generika spielen in Frankreich eine untergeordnete Rolle. Denn:

Sie haben nur eine Chance, auf die Positivliste zu kommen, wenn sie Ko- stenvorteile gegenüber Originalprä- paraten aufweisen, was bei dem niedrigen französischen Preisniveau schwer ist.

Die Marktzulassung ist in Frankreich, wie in Italien, auf fünf Jahre begrenzt und kann verlängert werden. Zusätzlich hat ein Großteil der in die Positivliste aufgenomme- nen Mittel nur eine befristete Ein- tragung und muß nach etwa zwei Jahren die „r6inscription" beantra- gen. Die Behörde nutzt dieses Ver- fahren in der Regel zu neuen Preis- verhandlungen mit dem Hersteller, um bei guten Verkaufsergebnissen den Preis zu senken.

Frankreich: wichtiger Pharma.-Exporteur

Die Zahl der Arzneimittelher- steller ist in den vergangenen 30 Jah- ren etwa auf die Hälfte geschrumpft und lag 1989 bei 358 Firmen mit mehr als 73 000 Beschäftigten. Rund 20 Prozent der Mitarbeiter waren als Pharmaberater tätig. Der Produkti- onswert der Branche wird für 1990 auf rund 76,6 Milliarden Francs be- ziffert (1989: 70 Milliarden Francs, was etwa 21 Milliarden DM ent-

spricht). Frankreich zählt neben der Bundesrepublik, den USA, Großbri- tannien und der Schweiz zu den gro- ßen Pharma-Exportländern. Der Außenhandelsüberschuß hat 1989 bei 8,4 Milliarden Francs gelegen.

Die Arzneimittelausgaben betrugen im gleichen Jahr annähernd 90 Milli- arden Francs, wovon etwa 42 Milliar- den Francs durch die Kasse erstattet wurden. rco

Frankreich: Die Gestaltung der Pharmapreise

Kein Geld ohne Zustimmung des Finanzministers

A1-4074 (26) Dt. Ärztebl. 89, Heft 48, 27. November 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Befassung mit dem Verfassungsorganisationsrecht der Regie- rung sind dies jedenfalls Fragen von beträchtlicher Relevanz und sollen deshalb auch Gegenstand der

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die Maßnahmen Bolsonaros tragen zur Zerstörung des Amazonas-Gebiets bei, das als Kohlenstoffsenke eine besondere Bedeutung für den Klimaschutz hat und zudem eine

Der Quality Council of India (QCI), eine gemeinsame Einrichtung des Ministeriums für Handel und Industrie und von Industrieverbänden, fungiert als Sekretariat für die

Die Strafe von fünf Jah- ren auf Bewährung gegen den Fami- lienvater aus Mali ist die höchste, die bisher in einem Beschneidungsfall verhängt wurde.. Auch alle anderen Strafen

Das Gesetz habe sich nicht bewährt, sagte Amato, der Drogenkonsum sei nicht geringer geworden, nur die Überfüllung der Gefängnisse habe zugenommen. Man solle die mit der

Patienten, die sich von ihrem Hausarzt zum Facharzt über- weisen lassen,werden aber eine geringere Selbstbeteiligung leisten müssen als die, die sich direkt an den Facharzt wenden..

tat retard (Tabletten zu 20 mg) für die koronare Herzkrankheit und Hypertonie.Adalat 20 (Kapseln zu 20 mg)i bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Hypertonie angezeigt, die