• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Roland Meyer Abgabe bis Freitag, 29.05.2015, 12:00 Uhr Aufgabe 3.1 [Mehr Beweise im Kalkül F

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. Roland Meyer Abgabe bis Freitag, 29.05.2015, 12:00 Uhr Aufgabe 3.1 [Mehr Beweise im Kalkül F"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2015 20.05.2015 Übungen zur Vorlesung Logik

Blatt 3

Prof. Dr. Roland Meyer Abgabe bis Freitag, 29.05.2015, 12:00 Uhr Aufgabe 3.1 [Mehr Beweise im Kalkül F

0

,

12

Punkt pro Teilaufgabe]

Zeigen Sie:

a) p q Ñ p q $

F0

p

b) $

F0

p p Ñ p q Ñ p p Ñ q q c) q, r Ñ q $

F0

r

d) p Ñ p q Ñ r q , p q Ñ r q Ñ p p Ñ q q , r $

F0

p

Sie können die Lemmata und Beispiele aus der Vorlesung (bzw. vom Präsenzblatt 2), die Inkonsistenzregel und das Deduktionstheorem verwenden, nicht jedoch die Vollstän- digkeit von F

0

.

Aufgabe 3.2 [Beweise im Gentzen-Sequentzkalkül,

23

Punkt pro Teilaufgabe]

Zeigen Sie:

a) p p Ñ q q $

G

q Ñ p b) $

G

p p ^ q q Ñ p _ r

c) s ^ r, r Ñ p p ^ q q $

G

p, q

Hinweis: Notieren Sie die Beweise wie in der Vorlesung bottom-up und baumartig.

(Siehe auch entsprechendes Beispiel im PDF "4. Vollständigkeit, Sequenzen, Tableaus"[1]

auf der Homepage.)

Aufgabe 3.3 [Online-Beweischecker, 1 Punkt]

Sie finden auf der Website zur Vorlesung einen Beweischecker für das Kalkül F

0

(https://concurrency.cs.uni-kl.de/sat/proofchecker/). Testen Sie diesen, in dem Sie einen der F

0

-Beweise, die Sie bereits gesehen haben (z.B. die Lemmata aus der Vor- lesung oder die Beweise zu Präsenzaufgabe 2.4) abtippen und überprüfen lassen.

Geben Sie uns in Ihrer Abgabe Feedback zum Beweischecker. Ist die Dokumentation ausreichend? Nennen Sie uns Probleme, Fehler und unerwartetes Verhalten, auf dass Sie gestossen sind. Ihre Antwort sollte mindestens 8 Zeilen umfassen, um diese Aufgabe sinnvoll zu bearbeiten.

Bitte umdrehen!

[1]http://concurrency.cs.uni-kl.de/documents/Logik_SoSe_2015/vollstaendigkeit_sequenzen_tableaus_W5.pdf

(2)

Aufgabe 3.4 [Matching von Schemata, 1 Punkt pro Teilaufgabe]

Wenn Sie einen Beweischecker wie den oben erwähnten selbst programmieren wollen, muss dieser unter anderem gegebene Formeln auf Schemata matchen können, um zu entscheiden, ob eine Regel korrekt angewandt wurde. Das heisst, er muss, wenn ein Formelschema und eine Formel gegeben sind, entscheiden können, ob die Formel eine Instanz des Schemas ist.

Sei zum Beispiel das Schema

A Ñ p B Ñ A q und die Formel

p p Ñ q q Ñ pp q Ñ p q Ñ p p Ñ q qq . gegeben.

a) Überlegen Sie sich, wie sie dieses Problem algorithmisch lösen können und demons- trieren Sie dies am gegebenen Beispiel.

b) Geben Sie einen Algorithmus an, der das allgemeine Problem möglichst effizient löst.

Hinweis: Sie können davon ausgehen, dass sowohl Formel als auch Schema vollständig geklammert sind. Überlegen Sie sich, wie Sie in diesem Fall die Struktur einer Formel durch einen Baum beschreiben können.

Abgabe: bis Freitag, 29.05.2015, 12:00 Uhr im Kasten neben Raum 34/401.4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• als Anweisungen nur solche der Form x Ð A zulässt, wobei x eine Variable ist und A eine aussagenlogische Formel oder eine Konstante in t 0, 1 u ist und. • While-Blöcke der Form

dass es dann zu jeder monotonen Formel A eine äquivalente Formel B P F pt^ , _uq gibt (Hinweis: Passen Sie das Verfahren an, das aus einer Wertetabelle eine DNF abliest und

a) Geben Sie ein Verfahren an, das anhand eines Tableaus für eine Formel A eine zu A äquivalente Formel in DNF bestimmt. Zeigen Sie die Korrektheit Ihres Verfahrens.. b) Beschreiben

Jun.-Prof. Roland Meyer Abgabe bis 27.. a) Geben Sie ein Verfahren an, mit dem aus einer Formel A P FOpSq eine erfüllbarkeit- säquivalente Formel A 1 gewonnen werden kann, in der

Jun.-Prof. Roland Meyer Abgabe bis 11. Schlie- ßen Sie aus a) und b), dass es eine Struktur gibt, die elementar äquivalent, aber nicht isomorph ist zu N. Zeigen Sie unter Verwendung

Ein Wurzelbaum ist ein Baum, in dem ein Knoten als Wurzel ausgewählt ist und die Kanten so gerichtet sind, dass ihr Ursprungsknoten näher an der Wurzel liegt als ihr Zielknoten.

Beweisen Sie mittels struktureller Induktion, dass jede Formel eine äquivalente For- mel in

Jun.-Prof. Roland Meyer Abgabe bis 5. Schlie- ßen Sie aus a) und b), dass es eine Struktur gibt, die elementar äquivalent, aber nicht isomorph ist zu N .. Aufgabe 6.2 [Erfüllbarkeit