• Keine Ergebnisse gefunden

Abgabe bis 26.10.07 12:00 Uhr, Besprechung 30.10.07

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abgabe bis 26.10.07 12:00 Uhr, Besprechung 30.10.07"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenfeldtheorie I WS 07/08 Prof. Jan Plefka

Übungsblatt 1

Abgabe bis 26.10.07 12:00 Uhr, Besprechung 30.10.07

Aufgabe 1: Klassische Elektrodynamik

Die Klassische Elektrodynamik folgt aus der Wirkung

S= Z

d4x

−1

4FµνFµν

mit Fµν=∂µAν −∂νAµ

a) Bestimmen Sie die zugehörigen Euler-Lagrange Gleichungen und zeigen Sie, dass Sie die Maxwellgleichungen bilden. Benutzen Sie hierzu

Ei=−F0i und ijkBk =−Fij

b) Bestimmen Sie den Energie-ImpulstensorTµν der Theorie. Dieser ist zunächst nicht symmetrisch, läßt sich aber durch Addition vonGµν =∂λ(FµλAν)sym- metrisieren. Zeigen Sie, dass die Addition dieses Terms die Divergenzfreiheit des Energieimpulstensors erhält, also

0 =∂µTµν =∂µ(Tµν+Gµν)

gilt.

Aufgabe 2: Matrixdarstellung der Lorentzgruppe Zeigen Sie, dass

(Lµν)αβ =λ(ηναδβµ−ηµαδβν)

die Lorentzalgebra erfüllt. Fixieren Sie ferner den Parameterλso, dass wir

[Lµν, Lρκ] =i ηνρLµκ+i ηµκLνρ−i ηνκLµρ−i ηµρLνκ in den Konventionen der Vorlesung erhalten.

1

(2)

Aufgabe 3: Kasimiroperatoren der Poincaréalgebra

Zeigen Sie, dass PµPµ undWµWµmit allen Generatoren der Poincaréalgebra (Pµ,Lµν) vertauschen. Hierbei ist

Wµ= 1

2µνρκLνρPκ

und wird als der Pauli-Lubanski Vektor bezeichnet.

Hinweis: Benutzen Sie das sich Wµ wie ein 4er Vektor transformiert, d.h.

[Wµ, Lρκ] =i(ηρµWκ−ηκµWρ) Begründen Sie diese Aussage!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nehmen Sie an, daß die Messergebnisse normalverteilt sind, mit unbekanntem Mittelwert m und unbekannter Varianz v, und bestimmen Sie jeweils f¨ ur die erste und zweite Messrei- he

In jeder Packung Corn Flakes befindet sich eins der Abziehbilder von n ≥ 11 verschiedenen Fußballspielern, darunter 11 Nationalspielern.. Alle Bilder treten gleich h¨ aufig und

(a) ¨ Uberpr¨ ufen Sie durch Nachrechnen, dass die Richtungsvektoren, die L hom erzeugen, linear unabh¨angig sind.. Berechnen Sie die

[r]

● an Bord befinden sich das LAT (Large Area Teleskop) und der GBM (Glast Burst Monitor). ● voraussichtlicher Start im

Nach den ersten vorläufigen Meldungen der Hochschulverwaltungen, haben sich die Zahlen der Studierenden sowie der Studienanfänger/Innen zum Beginn des Wintersemesters 2007/2008 an

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der f  glass

§ 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Annahme, Lagerung, Aufbereitung und Schmelzen von Aluminiumschrott und zum Gießen von Aluminium