• Keine Ergebnisse gefunden

Stoffübersicht  zu  Vorlesung/Repertorium  Musikgeschichte  von  der  Aufklärung   bis  zur  Gegenwart

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stoffübersicht  zu  Vorlesung/Repertorium  Musikgeschichte  von  der  Aufklärung   bis  zur  Gegenwart"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stoffübersicht  zu  Vorlesung/Repertorium  Musikgeschichte  von  der  Aufklärung   bis  zur  Gegenwart  

 

18.  Jahrhundert  

1)  Charles  Batteux  und  die  Nachahmungsästhetik   2)  Scheibe-­‐Birnbaum-­‐Streit  

3)  Tonarten:  Ende  der  Modi/Durchsetzung  der  Dur/Moll-­‐Tonalität  

4)  Fuge  (Terminologie)  Thema  und  Beantwortung,  Augmentation/Diminution,   Engführung,  Umkehrung,  dopp.  Kontrapunkt  

5)  Bach,  Das  Wohltemperirte  Clavier,  2  Bde.,  Tonartenordnung   6)  Stilbegriffe  der  aufgeklärten  Musikanschauung  

7)  C.P.E.  Bachs  Rührungsästhetik  und  die  Fantasie  

8)  Autonomisierungstendenzen  in  der  Musikgeschichte  des  18.  Jh.  

9)  Kristallisationspunkte  der  Musik  gegen  Ende  des  18.  Jh.  

10)  Wichtigste  Opernformen  des  18.  Jh.  in  Italien  und  Frankreich   11)  Mozart/Haydn:  Kammermusik  (Streichquartett/Klaviertrio)   12)  Mozart:  Jupiter-­‐Symphonie  (Finale)  

 

um  1800  

1)  Gattungsmerkmale  der  Symphonie  im  späten  18./frühen  19.  Jh.  

2)  Beethoven:  Besonderheiten  der  Symphonien:  1.  Beginn,  3.  Eroica  (Reprise  I),  5.  

Zyklik,  6.  Motto  (Ausdruck  der  Empfindung),  Themenableitung,  9.  Beginn,  Finale,  Zyklik   3)  Rezeption  von  Beethovens  Neunter  Symphonie  im  20.  Jh.  (Zimmermann,  

Lachenmann,  Film:  v.a.  Stanley  Kubrick)    

19.  Jahrhundert  

1)  Die  Romantik  in  den  Künsten  (idealtypische  Folge?)  

2)  Stellung  der  Musik  in  den  ästhet.  Reflexionen  der  Romantiker   3)  Phasen  der  Symphoniegeschichte  im  19.  Jh.  

4)  Berlioz,  Symphonie  fantastique:  Zyklische  Integration  und  Narration   5)  Franz  Liszt,  Les  Préludes  (Programm,  Form,  Rezeption)  

6)  Oper  im  Deutschland  des  19.  Jh.  

7)  Richard  Wagners  Begriff  des  musikalischen  Dramas   8)  Wagners  Walkürenritt  als  Rezeptionsdokument  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ergänzt wurde der Streichersatz durch Hörner im Tutti und colla parte spielende Oboen.. • Obligate Bläserpartien finden sich erst ab den 1760er

Entscheidend war Corsis Freundschaft mit dem Florentiner Dichter Ottavio Rinuccini (1562-1621). Rinuccini dichtete die Libretti für -

Scena V – Bericht vom glücklichen Ausgang Orpheus und Euridice treten auf.. Hörbeispiel

- nur sieben Jahre nach der Euridice von Peri/Rinuccini gelingt Monteverdi und Striggio mit dem Orfeo ein Werk von höchster dramaturgischer Qualität. - Das Libretto

- Jupiter verkleidet sich als Diana, die Göttin der Calisto und verführt Calisto.. Francesco Cavalli –

10 die Versmitte „arrestar [lo fa]“ zum tronco- Schluss umfunktioniert, der durch ein langes Melisma „übersungen“ wird und dessen eigentliche „Kadenz“ in T. 11 ohne

- Eine Szene besteht entweder nur aus Rezitativen oder aus Rezitative(n)+Arie - Wenn eine Arie verwendet wird, steht sie. grundsätzlich am Schluss der Szene

Renaud zu töten, verliebt sich jedoch in ihn. Dämonen tragen beide mit sich fort... Jean-Baptiste Lully – Armide. - Das Prélude unterstreicht die zauberhafte Szene