• Keine Ergebnisse gefunden

Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Musikgeschichte der europäischen Neuzeit"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musikgeschichte der europäischen Neuzeit

Repertorium zur Vorlesung

(2)

Die Symphonie

(3)

Die Symphonie – Die Anfänge

Die Konzertsymphonie entwickelt sich aus der dreiteilige ital. Opernsinfonia des 18. Jh.

Typisch sind Signal- und Dreiklangsmotivik am Satzbeginn.

Mit der Ausbreitung des Konzertwesens im 18. Jh.

entsteht die Konzertsymphonie.

Herausragender Vertreter ist Giovanni Battista

Sammartini, dessen Werke sich ab den 1740er Jahren in ganz Europa verbreiteten.

Die Symphonien waren dreisätzig, der vierstimmige Streichersatz beherrschend.

(4)

Die Symphonie – Die Anfänge

Ergänzt wurde der Streichersatz durch Hörner im Tutti und colla parte spielende Oboen.

Obligate Bläserpartien finden sich erst ab den 1760er Jahren.

Für die weitere Entwicklung ist in erster Linie das Mannheimer Hoforchester von Bedeutung.

Stilbildend war Johann Stamitz, der die Dreisätzigkeit mit dem Menuett zur Viersätzigkeit erweiterte.

Auch das übergeordnete, großräumige Formdenken in Harmonie und Metrik geht auf Stamitz zurück.

(5)

Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie in C-Dur KV 551

„Jupiter-Symphonie“

(August 1788)

(6)

Mozart: Symphonie in C KV 551

Literatur:

• Stefan Kunze, Mozart. Jupiter-Sinfonie,

Meisterwerke der Musik Bd. 50, München 1988.

• Das Mozart-Handbuch Bd. 1, Mozarts

Orchesterwerke und Konzerte, Laaber 2007.

(7)

Mozart: Symphonie in C KV 551

Allegro vivace Exposition

T. 1 „Hauptthema“

T. 24 „Überleitung“

T. 56Seitensatz, Thema I T. 101 Seitensatz, Thema II Durchführung

T. 123 Seitensatzthema II in Es-Dur T. 161 „Hauptthema“ in F-Dur

T. 171 a-Moll (=Tp, Fernpunkt) Reprise

Ab T. 189

(8)

Mozart: Symphonie in C KV 551

Andante Cantabile Exposition

T. 1 Hauptthema

T. 18Seitensatz in c-Moll Durchführung

T. 44Seitensatzmotiv, keine Verarbeitung Reprise

T. 60Beginn mit zweitem Einsatz des Hauptth.

Coda T. 92

(9)

Mozart: Symphonie in C KV 551

Menuetto. Allegretto

• Zweiter Menuettteil durchführungsartig,

„Reprise“ in T. 28 (aber G-Dur = V. Stufe) Trio

• Reduzierte Besetzung (gattungsüblich)

• Spiel mit Metrik und Harmonik! (T. 1ff)

(10)

Mozart: Symphonie in C KV 551

Molto allegro Exposition

T. 1 „Hauptthema“; T. 35 kontrapunkt. Verarbeitung T. 74Seitensatz, Seitenthema+Hauptsatzmotive

Durchführung

T. 158 Beginn m. „Hauptthema“, dann Kombination mit Motiv aus T. 64ff

T. 189 F-Dur als harmon. „Wendepunkt“

T. 214 e-Moll!

Reprise Ab T. 225 Coda

Ab T. 359

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Luther setzte sich daher intensiv für die kulturelle Förderung der Musik ein.. • Bereits in seiner Schrift An den christlichen Adel deutscher Nation hatte er 1520 eine umfassende

Am Doppelstrich endet und beginnt es in der Tp B- Dur. Nach dem Dominantabsatz in T. 51 die Reprise des Trio-Beginns in g-Moll... Von der Suite zur Klaviersonate.. Joseph Haydn:

• Das Seitenthema schließt sich in der Tonika an, die Reprise wird zu Ende geführt, wobei Haydn die Durchführung..

Entscheidend war Corsis Freundschaft mit dem Florentiner Dichter Ottavio Rinuccini (1562-1621). Rinuccini dichtete die Libretti für -

- nur sieben Jahre nach der Euridice von Peri/Rinuccini gelingt Monteverdi und Striggio mit dem Orfeo ein Werk von höchster dramaturgischer Qualität. - Das Libretto

- Jupiter verkleidet sich als Diana, die Göttin der Calisto und verführt Calisto.. Francesco Cavalli –

Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen sowie sich zu wirt- schaftspolitischen Problemen und

Die Materialien zur Vorlesung können heruntergeladen werden von https://www.uni- muenster.de/LearnWeb/learnweb2/