• Keine Ergebnisse gefunden

3. ¨ Ubungsblatt zur Vorlesung Allgemeine Informatik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. ¨ Ubungsblatt zur Vorlesung Allgemeine Informatik III"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Ulm - Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung Dr. Johannes Mayer und Hans Braxmeier, Wintersemester 2003

3. ¨ Ubungsblatt zur Vorlesung Allgemeine Informatik III

Abgabetermin: Dienstag, 11.11.2003

Spiegelbilder...

(10 Punkte)

F¨ur das Speichern von monochromen Bildern eignet sich das PBM-Format. Ein PBM-Bild besteht aus einem Header und den Bildaten, die im ASCII-Format oder in bin¨arer Form abgelegt werden k¨onnen. Ein PBM-Header enth¨alt zun¨achst den Bildtyp (P1 f¨ur ASCII-, P4 f¨ur bin¨are Bildinformation), sowie die Breite und die H¨ohe des Bildes in Pixeln.

Beispiel eines PBM-Bildes mit den Bilddaten im ASCII-Format:

P1 24 5

0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Deutlich kleinere Dateien, die schneller gelesen und geschrieben werden k¨onnen, werden mit Hilfe der bin¨aren Bilddarstellung erreicht. Nach dem Header ist nur noch ein einziger Whi- te Space (typischerweise Newline) erlaubt. Innerhalb der bin¨aren Bilddaten sind keine White Spaces erlaubt.

Je 8 Pixel werden dabei zu einem Byte zusammengefaßt. Im Beispiel oben sind die Pixel 0 1 1 1 1 0 0 1 im ersten Byte (y) zusammengefaßt, die Pixel 1 1 1 0 0 1 1 1 im zweiten Byte (¸c) usw.

Das Zeichen y entsteht, indem die Bin¨arfolge 0 1 1 1 1 0 0 1 zun¨achst in eine Dezimalzahl umgerechnet wird: 0*128 + 1*64 + 1*32 + 1*16 + 1*8 + 0*4 + 0*2 + 1*1 = 121. Die Zahl 121 entspricht dann in der ASCII-Tabelle dem Zeichen y, welches anschließend im PBM-Bild als erstes Zeichen abgespeichert wird:

P4 24 5

y¸c^ADRqC¸^ADP@@@

Ein vertikales Spielgelbild kann erzeugt werden, indem die Pixelreihenfolge jeder Zeile umge- kehrt wird. Ihre Aufgabe besteht nun darin, ein PBM-Bild vom Typ P4 (bin¨are Bilddaten) einzulesen, vertikal zu spiegeln und in bin¨arer Form wieder auszugeben. Im obigen Beispiel entsprechen 3 Bytes genau einer Zeile...

Sie k¨onnen davon ausgehen, daß eine Bildzeile jeweils eine durch 8 teilbare Anzahl von Pixeln enth¨alt. Einige PBM-Beispielbilder, die mit dem Programm xv oder gimp betrachtet werden k¨onnen, sind auf der Homepage im Verzeichnis Beispiele abgelegt.

Viel Erfolg!

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die ¨ Ubungspunkte der Studenten zu verwalten wurde eine Teilnehmerliste aller Studenten, die an den ¨ Ubungen teilnehmen, angelegt (Nach dem Doppelpunkt folgt die aktuelle

Zur Ausgabe soll eine Funktion print implementiert werden, die, nach- dem alle Datens¨atze eingelesen wurden, die Inhalte der Knoten des Baumes. ” In

Selbst wenn alle Geschenke verpackt und lieferfertig sind, steht Ihm noch eine Menge Arbeit bevor: Die Geschenke m¨ ussen verschickt werden.. So wie jedes Jahr, sind auch dieses Mal

falsch angegbenen Optionsparametern (z.B. String statt Zahl oder umgekehrt) soll eine Usage-Meldung sowie eine Fehlermeldung ausgegeben werden. Die Suche soll rekursiv im

• Mit der Option -d soll ein Trennzeichen definiert werden k¨onnen (Fehlt diese Option, wird der Tabulator als Trennzeichen verwendet).. • Die Option -f zeigt an, welche

Die Angabe, dass Pakete dieses Netz besuchen müssen, ist eine Möglichkeit, die Anbieterauswahl 

Eure Seite wird zwar nun bereits mit Werten aus der Datenbank gefüllt, aber eine wirkliche Erleichte- rung bietet das natürlich noch nicht, wenn jedesmal die Website geändert und

Wenn man auf eine dieser Kategorien klickt, soll im Navigationsbereich die entsprechende Kategorie angezeigt werden.. Im Navigationsbereich: Eine Liste, in der alle Produkte