• Keine Ergebnisse gefunden

Experimente zur optoelektronischen Kommunikation In den Experimenten soll das Prinzip der optischen Kopplung elektronischer Schaltungen unter-sucht werden.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Experimente zur optoelektronischen Kommunikation In den Experimenten soll das Prinzip der optischen Kopplung elektronischer Schaltungen unter-sucht werden."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Physik M. Hans

SE_Optokoppler_Aufg.rtf - 1 -

Experimente zur optoelektronischen Kommunikation

In den Experimenten soll das Prinzip der optischen Kopplung elektronischer Schaltungen unter- sucht werden.

Experiment 1

Versuchsdurchführung:

• Bauen Sie den Versuch entsprechend dem Schaltplan mit den POLYTRONIC-Baukästen auf!

Am Stromversorgungsgerät werden die Stromstärkebereiche III (im Stromkreis des Fototransis- tors) und II (im Stromkreis der Lampe) eingestellt. Die Spannung für die Glühlampe wird zu- nächst auf 0 V gestellt.

• Legen Sie an den Fototransistor die Betriebsspannung an und verstellen Sie langsam die Be- triebsspannung für die Glühlampe. Legen Sie zunächst die einzustellenden Messbereich für die beiden Amperemeter fest, indem Sie die Spannung an der Lampe von 0 V bis ca. 4 V verän- dern. Achten Sie darauf, dass die Messbereiche an den Amperemetern während der Messung nach Möglichkeit nicht verändert werden sollten.

• Bestimmen Sie die Werte für den Stromfluss am Fototransistor IFT indem Sie für den Lampen- strom IL folgende Werte (in mA) einstellen: 0, 100, 110, 120, …, 200!

Auswertung:

• Stellen Sie die ermittelten Messwerte IFT = f(IL) grafisch dar!

• Interpretieren Sie den Kurvenverlauf! Was schlussfolgern Sie über den Zusammenhang zwi- schen Eingangs- und Ausgangsgröße bei einem Optokoppler mit Glühlampe?

• Überlegen Sie für welche Einsatzbereiche ein Optokoppler mit Glühlampe ungeeignet ist!

Experiment 2

Versuchsdurchführung:

• Verändern Sie die Versuchsanordnung entsprechend dem Schaltplan (s. Seite 2)!

• Testen Sie erneut durch Veränderung von UL den Messbereich für das Amperemeter im Strom- kreis des Fototransistors!

• Wiederholen Sie Ihre Messungen entsprechend dem Experiment 1!

Auswertung:

• Zeichnen Sie mit Ihren ermittelten Messwerten den Graphen IC = f(IL)!

• Beschreiben Sie den Unterschied der Kennlinie des Experimentes 2 im Vergleich zur Kennlinie von Versuch 1!

• Erläutern Sie wie der Stromfluss des Fototransistors bei diesem Experiment verstärkt wurde!

(2)

Christian-Weise-Gymnasium Zittau Fachbereich Physik M. Hans

SE_Optokoppler_Aufg.rtf - 2 - Experiment 3

In diesem Experiment wird zur Signalübertragung ein so genanntes Lichtleitkabel verwendet. In- formieren Sie sich im LB VuW S. 204 f. über die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Lichtleitkabeln!

Versuchsdurchführung:

• Bauen Sie die Versuchsanordnung entsprechend dem Schaltplan auf! Verbinden Sie die Licht- emitterdiode und den Fototransistor durch das Lichtleitkabel!

• Stellen Sie am Amperemeter im Stromkreis des Fototransistors einen Messbereich von 1 mA ein! Legen Sie die Betriebsspannung an und beobachten Sie das Messinstrument beim Öffnen und Schließen des Tasters!

Auswertung:

• Erläutern Sie die Vorteile der Übertragung des Signals mit dem Lichtleitkabel gegenüber den ersten beiden Experimenten!

• Erläutern Sie den Vorteil der Verwendung einer LED als optischer Signalgeber gegenüber einer Glühlampe!

Zusatzaufgabe:

Der Versuchsaufbau lässt sich auch zur Nachrichtenübertragung nach dem „Morseprinzip“ ver- wenden! Ver- und Entschlüsseln Sie wechselseitig Nachrichten mithilfe des abgebildeten Morseal- phabetes!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester

Insbesondere ist darauf zu achten, dass eine Mutter, die ihr Kind zur Adoption freigibt, nicht stigmatisiert

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Diese muss sich dafür eignen, sowohl Wechsel- wirkungen als auch Kontraindikatio- nen möglichst zuverlässig herauszu- finden und somit die Arzneimittel- therapiesicherheit zu

„Sich permanent ändernde, für uns kleine Energieerzeuger nicht mehr planba- re Fördersysteme, die von den Grenzen eines neuen Ausbaukorridors be- stimmt werden,

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,