• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aspirinvergiftung: Aktivkohle Erbrechen oder Magenspülung?" (17.07.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aspirinvergiftung: Aktivkohle Erbrechen oder Magenspülung?" (17.07.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Blutdruckschwankungen. Insbeson- dere Anstiege des system-arteriellen und des pulmonal-arteriellen Blut- druckes sind konsekutiv anzutreffen.

In diesen sofort meßbaren Folgen der nächtlichen Atemstillstände do- kumentiert sich das unmittelbare Ri- siko für den Patienten. Die Schlaf- apnoe birgt aber vor allem weitere längerfristige Risiken. Mehr als ein Drittel aller Hypertoniker hat Schlafapnoe. Gehäuft findet sich die Schlafapnoe unter Übergewichtigen und unter Patienten mit überwie- gend nächtlichen Herzrhythmusstö- rungen. Bei 50 Prozent der Apnoei- ker finden sich in Ruhe und unter Belastung erhöhte pulmonal-arte- rielle Drucke. Führendes internisti- sches Leitsymptom sind in ausge- prägteren Fällen klinische Zeichen der Herzinsuffizienz. Mit der thera- peutischen Reduktion der Schlaf- apnoeaktivität bilden sich unter der Voraussetzung rechtzeitiger Diagno- se alle Symptome und Befunde zu- rück. Es handelt sich daher bei die- ser Atmungsstörung nicht lediglich um einen Risikoindikator, sondern definitionsgemäß um einen Risiko- faktor für Hypertonie, Herzrhyth- musstörungen und Herzinsuffizienz.

He u. Mitarb. haben jüngst gezeigt (Chest 94,9,1988) daß die kumulative 8-Jahres-Überlebensrate bei Patien- ten mit einem Apnoeindex >20 nur 0.63 beträgt, gegenüber 0.96 bei einem Apnoeindex von <20, und daß dieses insbesondere für Patienten unter 50 Jahre gilt. Damit kann die obstruktive Schlafapnoe als ein erheblicher Risi- kofaktor angesehen werden. Im Ge- gensatz zur Letalität unbehandelter Patienten starb in dieser Untersu- chung kein behandelter Patient. Be- züglich der koronaren Herzkrankheit ist die Frage „Risikofaktor oder Risi- koindikator" noch offen.

Als Konsequenz dieser Erkennt- nisse ist es erforderlich, daß zukünf- tig die Diagnostik der schlafbezoge- nen Atmungsstörungen und insbe- sondere der Schlafapnoe in die inter- nistische und pneumologische Routi- nediagnostik einbezogen wird. Zum Handwerkszeug jedes Arztes sollte das Wissen gehören, daß Patienten mit den oben genannten internisti- schen Befunden, bei denen gleich- zeitig Störungen des Schlaf-/Wach-

verhaltens gefunden werden, auf das Vorliegen einer Schlafapnoe hin un- tersucht werden müssen.

I Therapie

Der rechtzeitig diagnostizierten

der Schlafapnoe

Schlafapnoe stehen heute in jedem Fall erfolgreiche therapeutische Möglichkeiten gegenüber. In unse- rem Hause verfahren wir in der The- rapie der Schlafapnoe nach einem gestuften Konzept. Die erste Stufe besteht aus der herkömmlichen Be- handlung der kardiovaskulären und der kardiopulmonalen Grunderkran- kungen sowie einer apnoespezifi- schen Verhaltensberatung. Grund- sätzlich sind das Meiden von Alko- hol und von zentral dämpfenden Medikamenten und das Absetzen apnoeverstärkender Medikation ob- ligat. Bei Adipositas ist Gewichtsre- duktion zwingend indiziert, außer- dem ist das Einhalten eines regelmä- ßigen Schlaf-Wach-Rhythmus wich- tig, und insbesondere müssen Schlaf- defizite vermieden werden.

In der nächsten Stufe wenden wir zur Reduktion der Schlafapnoe-

aktivität unter Beachtung bekannter Kontraindikationen eine medika- mentöse Therapie - mit Theophyllin an. Sollte den genannten Maßnah- men der Erfolg versagt bleiben, wird als dritte Stufe die nasale kontinuier- liche Überdruckbeatmung (nCPAP) zur Verhinderung der Atemstillstän- de eingesetzt. Diese im Vergleich mit chirurgischen Maßnahmen weit weniger eingreifende Behandlung verspricht bei ca. 90 Prozent der Fäl- le Akzeptanz und Erfolg. Erst bei Unanwendbarkeit dieser Therapie kann es erforderlich werden, auf chirurgische oder prothetische Ver- fahren zurückzugreifen (1, 7, 10, 17).

Die Zahlen in Klammem beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordem über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Peter von Wichert Zentrum für Innere Medizin Medizinische Poliklinik Klinikum der Universität Baldingerstraße

3550 Marburg/Lahn

FÜR SIE REFERIERT

Aspirinvergiftung:

Aktivkohle

Erbrechen oder Magenspülung?

Eine Überdosis Aspirin führt zu erheblichen Magenschleimhautläsio- nen mit gastrointestinaler Blutung.

Wie bei allen Vergiftungen wird durch eine Reihe von Maßnahmen versucht, eine Resorption der Sali- zylatüberdosis zu verhindern.

Die Autoren analysierten in ei- ner simulierten Aspirinintoxikation die Effizienz einer Magenspülung von durch Ipecacuanha induziertem Erbrechen und Aktivkohle bei 12 ge- sunden freiwilligen Probanden. Die- se erhielten 20 x 75-mg-Tabletten in 200 ml Leitungswasser. Nach 60 Mi- nuten wurden 30 ml Ipecacuanha-Si- rup, 50 g Aktivkohle oder eine Ma- genspülung mit 3 1 Wasser durch- geführt und die Aspirinkonzentra- tion im 24-Stunden-Sammelurin be- stimmt.

Im Vergleich zu einer Kontroll- gruppe, bei der keine therapeutische Maßnahme durchgeführt wurde, lag die Urinausscheidung in den drei Be- handlungsgruppen in gleicher Höhe.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß man bei einer Aspirin- überdosierung mit dem für den Pa- tienten am wenigsten belastenden Verfahren, nämlich der Gabe von Aktivkohle, den gleichen Effekt er- zielen kann wie mit einem aggressi- veren Vorgehen.

Daniel, V., J. A. Henry, E. Glucksman: Ac- tivated charcoal, emesis, and gastric lavage in aspirin overdose. Br. Med. J. 296: 1507, 1988

National Poisons Unit, Guy's Hospital, London SE1 9RT and Accident and Emergency Department, King's College Hospital, London SE5 9RS

9

A-2086 (54) Dt. Ärztebl. 86, Heft 28/29, 17. Juli 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für diese Adsorptionsprozesse werden heute in vielen Fällen technische Syste- me eingesetzt, die für ihre Aufgabe überdimensioniert sind.. Das führt zu einem un- nötig hohen

Wir bieten Ihnen hier je nach technischer Ausstattung und Ihrem Bedarf in der Kläranlage zwei Lösungen: Entweder unsere granulierte Aktivkohle, die sich nach Gebrauch reaktivieren

Dies sieht der Autor als ein prinzipielles Problem bei den durch die Phar- maindustrie gesponsorten oder durchgeführten Studien an, bei de- nen nicht die erhofften Ergebnisse

■ In den vergangenen Jahren wurde beim Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik eine Aktivkohle entwickelt, die speziell auf die Entschwefelung von Biogas

It was shown that under the same conditions (gas temperature, relative humidity, gas components and contact time) doped activated carbon is able to bond a higher amount of

In einem 100 ml-Dreihalsrundkolben mit Magnetrührstab und Rück- flusskühler mit aufgesetztem Blasenzähler werden 5.0 mmol (0.74 g) 4- Vinylbenzoesäure und 50 mmol (3.15

In einem 250 ml 3-Halskolben mit Magnetrührstab, Tropftrichter und Rückflusskühler werden 0.25 g Palladium/Aktivkohle-Katalysator (10% Pd) in 40 ml Wasser vorgelegt, dann wird

• Phosphorverbindungen sind Bestandteile von Zellmembranen und der Erbsubstanz und kommen somit in allen lebenden Zellen vor.. • Kommt in tierischen und pflanzlichen