• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interdisziplinärer Ansatz: Aufbaustudiengang Psychobiologie etabliert" (16.04.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interdisziplinärer Ansatz: Aufbaustudiengang Psychobiologie etabliert" (16.04.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

it dem Ziel, psychologische Vorgänge mit (neuro-)phy- siologischen Reaktionen in direkten Zusammenhang zu bringen, hat sich das Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik der Universität Trier eine ehrgeizige Aufgabe gestellt. Anläßlich des zehn- jährigen Bestehens des Zentrums veranstalteten die Forscher Mitte Februar eine eintägige Tagung im Herz-Jesu-Krankenhaus in Trier.

Seit dem Senatsbeschluß zur Ein- richtung einer „Forschungsstelle für Psychobiologie und Psychosomatik“

Ende 1988 hat sich das Projekt konti- nuierlich weiterentwickelt. Im Jahr 1996 stellte das Forschungszentrum einen Antrag an das Rheinland-Pfäl- zische Bildungsministerium auf Ein- richtung eines Graduiertenstudiums Psychobiologie.

Graduiertenfach Psychobiologie

Mittlerweile stehe man kurz vor der Einführung eines Graduierten- fachs für Mediziner, Psychologen und Biologen, erläuterte der Präsident der Universität Trier, Prof. Rainer Hettich. Nach dem abgeschlossenen Hauptstudium sollen sich die Dokto- randen nach einem einjährigen Auf- baustudium in zwei Jahren zum Dr.

rer. nat. promovieren, so Hettich wei- ter. Hierfür seien für ein fünfjähriges Modellprojekt zwei neue Professoren- stellen für Neurobiologie beziehungs- weise Neuroanatomie bewilligt wor- den, die bereits im Herbst besetzt wer- den sollen. Es ist geplant, bereits zum Wintersemester 1999 die ersten Vorle- sungen und Praktika anzubieten. Ins- gesamt können die Nachwuchswissen- schaftler dann von fünf Professoren,

einigen Privatdozenten, Postdocs so- wie wissenschaftlichen Assistenten be- treut werden. Die Forschungsschwer- punkte lägen in der Neurophysiologie und Somatik, beschreibt der Leiter des Forschungszentrums, Prof. Dirk Hell- hammer, die Zielsetzung. Zur Finan- zierung stehe ein Jahresbudget von 4 bis 5 Millionen DM zur Verfügung.

„Wir sind fast ein Drittmittelunter- nehmen“, beschreibt Hellhammer die Finanzierungsstruktur. Das Geld komme zu je etwa 25 Prozent von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, aus Landesmitteln, verschiedenen an- deren Stiftungen und der Caritas-Trä- gergesellschaft. Ein besonders enges Verhältnis bestehe zwischen der Cari- tas-Trägergesellschaft Trier (ctt) und dem Forschungszentrum, die seit 1991 mit einem Kooperationsvertrag ver- bunden sind. Mittlerweile arbeiten 138 Wissenschaftler in diesem Verbund.

Neben zahlreichen internationalen Kontakten besteht eine enge Koope- ration mit dem Centre Universitaire du Luxembourg.

Die Trierer Psychobiologen sind in verschiedenen Abteilungen orga- nisiert: Neben den größeren Arbeits- gruppen wie Psychoendokrinologie, Verhaltensmedizin und Akutinter- vention sowie Verhaltensmedizin und Rehabilitation beschäftigen sich die Wissenschaftler unter anderem mit Schlafforschung, verschiedenen endokrinologischen Schwerpunkten und Gerontologie. Neben klassischer Grundlagenforschung arbeiten eini- ge Arbeitsgruppen auch eng mit den Trierer Kliniken zusammen und haben einen „verhaltensmedizini- schen Konsiliar-Liaisondienst“ ein- gerichtet. So kann eine qualifizierte Betreuung der Patienten mit entspre- chender Forschung verbunden wer- den. Dr. Stephan Mertens A-968 (24) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 15, 16. April 1999

P O L I T I K AKTUELL

Interdisziplinärer Ansatz

Aufbaustudiengang

Psychobiologie etabliert

Ein „Drittmittelunternehmen“ der Universität Trier

M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten mit PAVK (peripherer arterieller Ver- schlußkrankheit) im Stadium der Claudicatio intermittens weisen dagegen in fünfzig Prozent der Fälle bei der Ko-

Als erstes interdisziplinäres Institut ist Ende Februar 1997 an der Universität zu Köln das Insti- tut für Gesundheitsökonomie, Medizin und Gesellschaft (IGMG) aus der Taufe

Die Euro-Med-Clinic in Fürth, eine Privat-Klinik für minimal-invasive Verfahren, will mit einem interdiszi- plinären Konzept den Forde- rungen von Bundesgesund- heitsminister

Nach ersten Anfängen einer spo- radischen Forschung an einzel- nen bundesdeutschen Universitä- ten und ihnen angegliederten For- schungsinstituten (insbesondere am Lehrstuhl

Nach dem Geschlecht betrachtet zeigt die Quote eine im Vergleich zu Oberösterreich tendenziell gleiche Entwicklung, allerdings sinkt die Arbeitslosenquote der Frauen in Steyr

Die Arbeitslosigkeit im Haupterwerbsalter (25 bis unter 50 Jahre) hatte sich seit 1991 kontinuierlich erhöht und hat im Jahr 1996 mit 6.916 durchschnittlich vorgemerkten Personen

*) Genauer: aller Einrichtungen und aller Vorgänge im Zu- sammenhang mit Informationsverarbeitung (Datenverarbei- tung) und Kommunikation – Personen und deren Handlungen

Geprüft wurden folgende Hypothesen: 1) Mit ausgeprägterem Erleben der Verantwortlichkeit werden die absoluten Diffe- renzen zwischen Zielniveau und Leistungsniveau geringer 2)