• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lebensversicherung nach Maß" (12.11.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lebensversicherung nach Maß" (12.11.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[51]

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 45, 12. November 1999

V E R S I C H E R U N G E N

D

er Interessent an einer kapitalbildenden Le- bensversicherung war verwirrt. Die unverbindliche Gewinnprognose eines Un- ternehmens, das in den ver- öffentlichten Tarifvergleichen immer im Spitzenfeld lag, war nicht besser als die ihrer Kon- kurrenten. Der Anruf beim Vordermann der Tests war ernüchternd: Die künftige Überschußbeteiligung, so hieß es, ist geschätzt. Wir sind, so wurde weiter versichert, nur ehrlicher als die Konkurren- ten. Daher habe man ange- sichts der niedrigen Zinsen auch die nicht garantierte Überschußbeteiligung nach unten korrigiert.

Werbeaussagen realistisch?

Deshalb stellt sich auch das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) derzeit die Frage, ob die Wer- beaussagen – auch wenn sie formal unverbindlich sind – wirklich ein realistisches Bild von der tatsächlichen Über- schußkraft eines Lebensver- sicherungsunternehmens ge- ben. Als krasses Beispiel er- wähnt BAV-Präsident Dr.

Helmut Müller den Fall, „wo sich die Notwendigkeit einer Senkung der Überschußbe- teiligung in der Zukunft be- reits abzeichnet, gleichwohl aber noch auf der Grundlage der derzeit deklarierten Über- schußanteilsätze Beispielrech- nungen erstellt werden“.

Für die Angebotspräsenta- tionen der Lebensversicherer existiert laut dem Gesamtver- band der Deutschen Versiche- rungswirtschaft (GDV) seit 1994 eine Empfehlung, die ga- rantierten und nicht garantier- ten Leistungen klar voneinan- der getrennt auszuweisen. Die prognostizierte Überschußbe- teiligung solle so dargestellt werden, „daß sie beim Kun- den keine überzogenen Er- wartungen über die künftig mögliche Leistung vermittelt“.

Die Kalkulation in der Le- bensversicherung erfolgt nach Aussage der Provinzial in Düsseldorf mit sehr vorsich- tigen Annahmen. Hierdurch

entstehen Überschüsse, an denen die Kunden beteiligt werden. Der Wettbewerb in der Lebensversicherung spie- le sich deshalb „in der Haupt- sache über die Höhe der Überschüsse ab“. Der soge- nannte Rechnungszins (kal- kulierter Zins auf die Sparan- teile einer Kapitallebensversi- cherung zur Erreichung der vertraglich zugesicherten Er- lebensfalleistung = Versiche- rungssumme) beträgt derzeit noch vier Prozent. Die einzel- nen Lebensversicherungsge- sellschaften würden aber zur Zeit eine durchschnittliche Verzinsung ihrer Kapitalan- lagen zwischen sechs Prozent und 7,5 Prozent erzielen. Der erzielte Zinsgewinn fließe ne- ben den Risikogewinnen (Ge- winne aus geringerer Sterb- lichkeitsrate) und den Kosten- gewinnen (Gewinn durch ra- tionelle Verwaltung) zu min- destens 90 Prozent in die Über- schußbeteiligung und komme damit den Kunden zugute.

Auf die Frage, ob Wettbe- werber, wie das Aufsichtsamt beklagt, mit geschönten Bei- spielrechnungen auf Kunden-

fang gehen, hält man sich in der Branche weitgehend be- deckt. Daß Versicherungsun- ternehmen mit unrealistisch hohen Beispielsrechnungen werben, sind beispielsweise dem Verband „nicht be- kannt“. Für die Allianz gibt es allerdings Hinweise auf un- realistisch hohe Beispiels- rechnungen, doch Namen will man „nicht nennen“.

Die Hochrechnungen bei Allianz, HUK-Coburg und Volksfürsorge basieren auf ei- nem Zinssatz von 7,5 Prozent, bei der ÖVA Lebensversiche- rung in Mannheim beträgt er 7,4 Prozent und bei Cosmos, Deutscher Ring, Provinzial und Stuttgarter 7,25 Prozent.

Eine Senkung der Überschuß- beteiligung ist für das Jahr 1999 bei Allianz, Deutscher Ring, Provinzial und Volksfür- sorge nicht vorgesehen. Eine Reduzierung der derzeit ho- hen Zinsüberschußbeteiligung kann jedoch bei der HUK-Co- burg „auf Dauer nicht ausge- schlossen werden“.

Aufgrund ihrer Gesamt- verzinsung von 7,7 Prozent in 1998 ist auch die Cosmos „in

der Lage, die Überschußbe- teiligung in der Kapitalle- bensversicherung für 1999 un- verändert zu lassen“. Sollten allerdings die Kapitalmarkt- zinsen dauerhaft auf solch niedrigem Niveau wie heute verbleiben, so werde auch bei ihr „eine Anpassung der Ge- winnbeteiligung wahrschein- lich“. Die Hannoversche hat sich bereits entschieden, die Gewinnsätze an die Kapital- marktentwicklung anzupassen.

Der Ansammlungszins, mit dem man das Gewinngutha- ben verzinse, sei von 7,25 Pro- zent auf 6,75 Prozent gesenkt worden. Aufgrund der Ent- wicklungen am Kapitalmarkt hat auch die Stuttgarter ihre Überschußbeteiligung von 3,5 Prozent auf 3,25 Prozent re- duziert. Oskar H. Metzger

Bei Erdbeben:

versicherbar

Auch in Deutschland sind Versicherungen gegen Erdbe- ben ein Thema. Es ist noch nicht lange her, daß in Nord- rhein-Westfalen die Erde zit- terte. Bereits jeder tausendste Haushalt und rund fünf Pro- zent aller Häuser im Kölner Raum sind inzwischen schon gegen Erdbeben versichert.

Dies geschieht im Rahmen der Elementarschaden-Versi- cherung, die es als Zusatz zur Gebäude- und zur Hausratver- sicherung gibt. „Sie ist außer- dem zuständig bei Erdsen- kung, aber nicht bei Bergschä- den, bei Lawinen, auch Dach- lawinen, bei Schneedruck und bei Überschwemmung“, er- klärt Wolfgang Kaup vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute.

Vereinzelt gibt es bereits die Möglichkeit, sich gegen Rückstau aus der Kanalisati- on zu versichern oder auch nur gegen Überschwemmung.

Für diese Zusatzrisiken be- rechnen die Versicherer in der Hausratversicherung zusätz- lich fünf Prozent und bei der Gebäudeversicherung zwi- schen 15 und 20 Prozent der bisherigen Prämie. rco

Lebensversicherungen und Werbung

Zweifel an der

Überschuß-Prognose

Die Lebensversicherungen auf den Todes- und Erlebensfall sind in Deutschland nach wie vor beliebt;

in letzter Zeit kommen zudem mehr und mehr Rentenpolicen da- zu. Diese Form der Vorsorge ist je- doch in die Kritik geraten, weil die garantierten Renditen niedrig sind und auch die tatsächlichen oft nicht berauschend ausfallen. Wer sich al- so auf einen langjährigen Vertrag einläßt, sollte wissen, was er tut.

Dabei ist das vorliegende Buch kei- ne Hilfe; es entspricht eher den Werbeprospekten der Versiche- rungsunternehmen (Bernd Röger:

Lebensversicherung nach Maß, Walhalla Verlag, Regensburg/Bonn 1998,

140 Seiten, 16,90 DM). Rie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aneurys- men an den kommunizierenden Ar- terien (A. communicans anterior und vom Abgang der A. communi- cans posterior aus der A. carotis interna ) waren im Vergleich zu

Bedingt durch schlechte Witterungsverhältniss und aus technischen Gründe konnte währen der ,,Magellan Campaign" nicht im Bereich des Patagonischen

Bei Gesuchen um Beiträge aus dem Sportfonds oder dem Lotteriefonds müssen die Projek- te den MINERGIE-P-ECO-Standard oder die zum Zeitpunkt des Gesuchs geltenden Anfor- derungen

• Verringerung des Angebots: mehr Personen im Erwerbsalter in anderen Kategorien des Sozialleistungsbezugs als in Arbeitslosigkeit. • öffentlich geförderte Beschäftigung: von

• Erst durch Altersteilzeitarbeit haben die Männer die Frauen in dieser Hinsicht überflügelt – vorher erfolgten die Zugänge der Männer mehrheitlich aus Arbeitslosigkeit

Der Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2006/2007, den alle 17 Landesärztekammern genehmigten, um- fasst insgesamt ein Volumen von 15,777 Millionen Euro.. Auf Nachfrage

[r]

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf