• Keine Ergebnisse gefunden

Mittwoch (Nachmittag), 22. Januar 2014 Juradelegation 31 2013.1510 Interpellation 313-2013 Zuber (Moutier, PSA) Irreführende Propaganda gefährdet Gültigkeit der Abstimmung vom 24. November

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mittwoch (Nachmittag), 22. Januar 2014 Juradelegation 31 2013.1510 Interpellation 313-2013 Zuber (Moutier, PSA) Irreführende Propaganda gefährdet Gültigkeit der Abstimmung vom 24. November"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sitzungstitel7 2013.1510 1

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

Mittwoch (Nachmittag), 22. Januar 2014

Juradelegation

31 2013.1510 Interpellation 313-2013 Zuber (Moutier, PSA)

Irreführende Propaganda gefährdet Gültigkeit der Abstimmung vom 24. November

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 313-2013 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2013.1510 Eingereicht am: 15.11.2013 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Zuber (Moutier, PSA) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Ja 21.11.2013

RRB-Nr.: 1698/2013 vom 20. Januar 2014 Direktion: Staatskanzlei

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Irreführende Propaganda gefährdet Gültigkeit der Abstimmung vom 24. November

In einem irreführenden, nicht unterzeichneten ganzseitigen Inserat, das heute im «Journal du Jura» erschienen ist, behaupten die Verfechter eines NEIN, dass der Berner Jura am Ende des Verfahrens, das mit einer allfälligen JA-Mehrheit am 24. November eingeleitet würde, nie mehr allein und innerhalb seiner Grenzen abstimmen würde.

Die Urheber dieser Propaganda wollen die Stimmberechtigten bewusst täuschen. Die Vertreter des Komitees «Notre Jura bernois», insbesondere dessen Präsident Jean-Pierre Graber und dessen Vizepräsident Francis Dätwyler, haben im Laufe der Debatten, an denen sie teilgenom- men haben, in der Tat bereits versucht, einem diese Lüge aufzutischen, obwohl ihnen ihre Ab- stimmungsgegner die Einzelheiten des institutionellen Dispositivs im Falle eines JA in Erinnerung gerufen haben.

Dass Stimmberechtigte auf diese Art getäuscht werden können, ist Grund genug, die Gültigkeit der Abstimmung vom 24. November in Frage zu stellen. Sollte die Regierung nicht unverzüglich Klarheit schaffen, sind Stimmrechtsbeschwerden oder Klagen nicht auszuschliessen.

Ich bitte daher die Regierung um sofortige Beantwortung folgender Fragen:

1. Kann die Regierung diese Propaganda inhaltlich bestätigen?

2. Wenn nein: Wie will die Regierung verhindern, dass die Stimmberechtigten irregeführt wer- den?

3. Die Abstimmungsbotschaft des Regierungsrates spricht von «gleichzeitigen Volksabstimmun- gen im Kanton Jura und im Berner Jura über den Verfassungsentwurf». Ausserdem wird prä- zisiert, dass «ein neuer Kanton erst dann entsteht, wenn die betroffenen Bevölkerungen dem Verfassungsentwurf in einer Volksabstimmung zustimmen». Ist der Inhalt dieser offiziellen Ab-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 04.12.2013 / Version: 12 / Dok.-Nr.: 75279 / Geschäftsnummer: 2013.1510??Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

stimmungsbotschaft nach wie vor gültig?

Antwort des Regierungsrats

Der Regierungsrat nimmt in aller Regel nicht Stellung zu Inseraten oder Plakaten von Abstim- mungskomitees und gibt auch keine Beurteilung über deren Inhalt ab.

Er nimmt deshalb nicht im Einzelnen Stellung zu den Fragen des Interpellanten. Er hält aber ins- gesamt fest, dass im Falle eines Ja der Bevölkerungen des Berner Juras und des Kantons Jura in der Volksabstimmung vom 24. November 2013 die Gemeinden des Berner Juras die Gele- genheit gehabt hätten, innert zweier Jahre ihren Verbleib im Kanton Bern zu wünschen (Art. 9 der Absichtserklärung vom 20. Februar 2012). Es ist davon auszugehen, dass Gemeinden, die von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht hätten, sich anschliessend auch nicht an einer verfas- sungsgebenden Versammlung für den neuen Kanton beteiligt hätten. Angesichts des Abstim- mungsergebnisses vom 24. November 2013 muss diese Frage aber nicht abschliessend beant- wortet werden.

Béatrice Struchen, Epsach (SVP), Vizepräsidentin. M. Zuber est satisfait et ne fait pas de déclara- tion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Entschädigung wird das Risi- ko abgedeckt und der Weinbauer kann, aus den vom Hagelschlag nicht betroffenen Gebieten der Region Bielersee, Traubengut für

Wenn man als Steuerausstände die für rechtskräftige Steuerveranlagungen noch nicht bezahlten Steuern betrachtet, beträgt der durchschnittliche Steuerausstand im Kanton Bern

In seinen öffentlichen Erklärungen versichert der Regierungsrat den Berner Jura stets seiner moralischen Unterstützung und versucht ihn davon zu überzeugen, dass

Von den in der Schweiz ansässigen internationalen Sportverbänden haben nur die Fédération Internationale de Ski (FIS) und die Union Internationale des Associations

Zur Modellvariante für zwei eigenständige Regionalkonferenzen wurden die Organe des Ber- ner Juras 2 der Verein Region seeland.biel/bienne sowie die Projektorganisation

Schon 2012 war in dieser Hinsicht eine Katastrophe, nun stellt man mit der einsetzenden Schneeschmelze aber fest, dass die Schäden 2013 wahrscheinlich noch gravierender sein

November 2013 an der Urne für die Einleitung eines Verfah- rens zur Gründung eines neuen Kantons aussprechen, ist es mehr als wahrscheinlich, dass mehrere bernjurassische

Die laufende Abstimmungskampagne der verschiedenen politi- schen Akteure zeigt, dass die Bevölkerung der Abstimmung nicht mit Gleichgültigkeit be- gegnet und dass es wichtig