• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "109. Deutscher Ärztetag: Aufruhr und Harmonie" (02.06.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "109. Deutscher Ärztetag: Aufruhr und Harmonie" (02.06.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 22⏐⏐2. Juni 2006 AA1485

S E I T E E I N S

E

in paar Pfiffe und Buhrufe für die Bundesgesundheitsministerin beim Deutschen Ärztetag – das war in den vergangenen Jahren der Höhepunkt ärztlicher Unmutsäuße- rungen über die Regierung. Der Buhrufe bedurfte es 2006 nicht, um anzuzeigen, dass sich die Ärzte- schaft in Aufruhr befindet. Die Kli- nikärzte kämpfen weiterhin für ei- nen arztspezifischen Tarif im öffent- lichen Dienst, der die bisherigen ausbeutungsähnlichen Zustände be- endet. Die eindrucksvolle Kampfbe- reitschaft der angestellten Kollegin- nen und Kollegen war die Initialzün- dung: Die Niedergelassenen gingen gleich mehrfach zu Zehntausenden auf die Straße.

Auch wenn sie es nicht zugeben – für die Politiker sind der Aufruhr unter den Ärzten und das wohlwol- lende Verständnis ihrer Patienten Fakten, die sie nicht unbeachtet las- sen können. Das beliebte Spiel, die einzelnen Arztgruppen gegeneinan- der auszuspielen, funktioniert der- zeit nicht. Die Ärzteschaft tritt ge- schlossen wie selten auf, das hat der 109. Deutsche Ärztetag in Mag- deburg bewiesen. Ist es der Druck von außen, der Krankenhausärzte und Niedergelassene, Fachärzte und Hausärzte zusammenschweißt? Je- denfalls ist die Solidarität nicht auf- gesetzt, sondern echt.

Dabei gab es in Magdeburg durchaus konfliktbeladene Themen.

Die vom Deutschen Hausärztever- band noch einmal bekräftigte Forde- rung nach einer eigenen Kassenärzt- lichen Vereinigung (KV) ist so eines:

Doch am Ende der Diskussion in der Vertreterversammlung der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung (KBV) stand ein einstimmiges Bekenntnis zu einer gemeinsamen KV von

Haus- und Fachärzten, formuliert in einem Beschluss, den auch Hausärz- te als Fortschritt werten. Ein weite- res heikles, polarisierendes Thema sind die Individuellen Gesundheits- leistungen (IGeL). Die persönliche Einstellung zu diesen Leistungen, die generell oder im Einzelfall nicht von der Gesetzlichen Krankenversi- cherung bezahlt werden, offenbart Unterschiede im ärztlichen Selbst- verständnis. Nach guter Vorberei- tung und sachlicher Diskussion be- schloss der Ärztetag Regeln zum Umgang mit IGeL und grenzte sie von gewerblichen Dienstleistungen ab. Mit dem Schwerpunktthema psychische Erkrankungen gab der Ärztetag ein doppeltes Signal: Die offene und verdeckte Stigmatisie- rung und Diskriminierung psy- chisch Kranker muss beendet wer- den. Zugleich gilt es, die Kompe- tenz der Ärztinnen und Ärzte in der Behandlung psychischer und psy- chosomatischer Erkrankungen zu unterstreichen. Auch die gesund- heitspolitischen Beschlüsse wurden einmütig gefasst. Die Gründung einer „Allianz Deutscher Ärzte- verbände“ unterstreicht die Ge- schlossenheit.

D

ie Harmonie könnte fast verges- sen lassen, dass die zurücklie- genden Monate stürmisch waren und die kommenden sicher poli- tisch nicht ruhiger werden. Die Ärz- teschaft muss intern wichtige Fra- gen klären. So sind Politik und Kas- sen daran interessiert, den Ärzte- mangel durch Verlagerung von Tätigkeiten auf Assistenzberufe zu mildern. Deshalb ist festzulegen, wo eine sinnvolle Kooperation möglich ist. Denn die Gefahr be- steht, dass auch originär ärztliche

Leistungen „delegiert“ werden sol- len. Eine weitere Grundsatzfrage lautet: Können KBV und KV bis- herigen Zuschnitts, als Körper- schaften im Übermaß mit admini- strativen Aufgaben belastet, noch die Rolle einer Interessenvertre- tung der Vertragsärzte ausfüllen, oder sind dafür andere Struktu- ren nötig? Auf die Antwort der Ba- sis in dem vom KBV-Vorstand ge- planten Referendum darf man ge- spannt sein.

U

nd schließlich geht es um nicht weniger als das Leitbild des Arzt- berufs in einem sich wandelnden Umfeld. Die demonstrative Ableh- nung von bürokratischer Bevor- mundung und Einengung kann nur als Bekenntnis zum freien Beruf ver- standen werden: Ärztinnen und Ärzte wollen eigenverantwortlich und fachlich unabhängig arbeiten, in Klinik und Praxis. Allerdings wird die Liberalisierung von Berufsord- nung und Vertragsarztrecht dazu führen, dass künftig mehr Ärztinnen und Ärzte als Angestellte in Praxen und Medizinischen Versorgungszen- tren arbeiten. Damit wird der Frei- berufler in Einzel- oder Gemein- schaftspraxis nicht zum Auslaufmo- dell. Wie schnell sich aber Struktu- ren ändern können, zeigt der rasante Wandel bei den Rechtsanwälten. In- nerhalb weniger Jahre haben sich in allen Ballungsräumen vertretene Großsozietäten für die lukrativen Aufträge und Anwaltsketten für das Massengeschäft gebildet. Könnte sich Ähnliches im Gesundheitswe- sen wiederholen? Die Frage ist nicht nur für berufs- und gebührenrechtli- che Regelungen von Belang. Es geht auch um das ärztliche Selbstver-

ständnis. Heinz Stüwe

109. Deutscher Ärztetag

Aufruhr und Harmonie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf dem Programm standen eine Mei- nungsbildung über die Struktur- reform im Gesundheitswesen, die komplette Überarbeitung der Weiterbildungsordnung, ei- ne Aktualisierung

Auch sollte die Masernimpfung in Deutschland nach § 20 (6) IfSG als eine Pflichtimpfung angeordnet werden. Die Ärztekammern sollten zudem prüfen, ob gegen Ärzte, die

• Wenn ihr auf ein blaues Feld kommt, bleibt ihr stehen und das nächste Kind ist an der Reihe. • Wenn ihr auf ein rotes Feld kommt, zieht ihr eine rote Karte vom Stapel in der

Mithin handelt es sich um eine ausgesuchte Nieder- tracht – nicht die einzige übrigens –, um einen Test, was diese Trottel da unten sich noch alles bieten lassen (wie auch sonst die

Gerade in einem Alter, wenn das eigene Aussehen und die Wirkung auf andere wichtig werden, haben Jugendliche häufig mit Pickeln, Mitessern und fettiger Haut

À l’aide des études de cas concrètes de la vie des plus grands groups religieux et des minorités éthno-confessionnelles dans le sud-est de l’Europe au long du XVIIIe siècle

Ersatzreinigungsmechanismus aus- gelöst, der fremde Substanzen aus dem Atemtrakt fernhält. Bei Reizhusten für Ruhe sorgen Anhaltender, trockener Husten ist für den

Dringend reformiert werden müsse nach den Worten Hoppes auch die amt- liche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), nach der privatärztliche Leistungen abgerechnet werden. „Zu lange