• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Genanalysesystem: Erforschung des Schlaganfalls" (08.02.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Genanalysesystem: Erforschung des Schlaganfalls" (08.02.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A283 Mehr als 200 000 Menschen erlei- den in Deutschland jährlich einen Schlaganfall. Jeder Sechste davon ist unter 55 Jahre alt. Bei den Be- troffenen dieser Altersgruppe bleibt die Ursache in gut einem Viertel der Fälle ungeklärt. Wissenschaftler der Universität Rostock ermitteln mög- liche genetische Ursachen in der größten Studie zum Schlaganfall weltweit. Mit einem neuen Genana- lysesystem untersuchen sie 5 000 junge Betroffene auf Gendefekte als Ursache für Schlaganfälle. Der Ha- milton-Roboter, den die Universität Rostock hierfür kürzlich in Be- trieb genommen hat, kann Proben von 96 Patienten gleichzeitig in nur 36 Stunden genetisch analysieren.

Zunächst isoliert er das Erbgut aus Blutproben. Dann prüft er die Gene auf mögliche Defekte, und schließ- lich speichert er bis zu 7 000 Proben bei –80 °C in einer Biobank, einer vollautomatisierten Lagerstätte.

„Die Technologie ist ein Quan- tensprung für die Erforschung von Gendefekten als Ursache von Krankheiten“, erläutert Prof. Arndt Rolfs, Stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie und Poliklinik der Universität Rostock und Leiter des Neurobiologischen Labors der Klinik. Er koordiniert die internatio- nale Studie, an der europaweit 46 Zentren in den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Portugal und Spanien teilnehmen werden. Hintergrund des internatio- nalen Forschungsprojekts „Stroke in Young Fabry Patients“ (sifap) ist, dass die seltene, genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit Morbus Fa- bry als eine wichtige Ursache identi- fiziert wurde, die zum Schlaganfall führen kann.

Finanziert wird das Projekt durch eine Public Private Partnership zwi- schen der Universität Rostock und einem internationalen Biotech-Un-

ternehmen. EB

GENANALYSESYSTEM

Erforschung des

Schlaganfalls

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als zweiter lebensbedrohlicher, jedoch nicht maligner Tumor kann sich bei Patienten mit hereditärem medullärem Schilddrüsenkarzinom ein Phäochromozytom (einseitig oder

Das vor einigen Jahren geprägte Konzept der „Resistenz durch Kolo- nisation" (colonization resistance) postuliert, daß eine intakte Darm- flora durch Wachstums- und

Vermutlich werden Gefäßverkalkungen dadurch ausgelöst, daß VSMC die unter normalen Umständen die Ver- kalkung durch Produktion von Proteinen wie MGP inhibieren, durch noch

In der PROGRESS- Studie wurde an 6 105 Patienten, bei denen das akute Er- eignis zum Teil schon lange zurück lag, über einen Zeit- raum von 5 Jahren gezeigt, dass eine Kombination

In addition hyper-IgD and periodic fever syndrome (HIDS) and tumour necrosis factor receptor-associated periodic syndrome (TRAPS), may affect North and Cen- tral Europeans..

Thomas Jansen (Bochum) mitteilte, lässt sich aber die Entwicklung einer schweren, papulo-pustulösen Akneform oder gar einer Ak- ne conglobata eben aufgrund der multifaktoriellen

Zwar konnte durch die ACAS-Studie (1) nachge- wiesen werden, dass das relative (!) Insultrisiko durch die Endarterek- tomie mittel- bis hochgradiger, asym-

Die Diagnose kann leicht gestellt wer- den, wenn sich auf der Haut die ersten Angiokeratome zeigen, die entweder einzeln stehen oder auch in kleinen Gruppen