• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schmerztherapie bei unheilbar Kranken – zu Hause" (16.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schmerztherapie bei unheilbar Kranken – zu Hause" (16.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 11⏐⏐16. März 2007 A715

B R I E F E M E D I E N

Freiheit und das Bewusstsein in Kauf, dass das, was wir mit unseren Patienten reden, nur in dessen Akte oder in unserem Kellerarchiv und sonst nirgendwo ist . . .

Dr. Hans-Joachim Nagel,Auf dem Wasen 2, 71640 Ludwigsburg

GEMEINSCHAFTSPRAXEN

Bei der integrierten Versorgung tritt ein steuerliches Problem auf (DÄ 47/2006:

„Bei IV-Verträgen droht Gewerbesteuer“

von Christoph Iser).

Auf den Kopf gestellt

. . . Der Autor stellt in seiner Grund- aussage das Verhältnis von Gefahr und Chance im Rahmen von Verträ- gen der integrierten Versorgung auf den Kopf, in dem nahegelegt wird, dass die Teilnahme an solchen Inte- grationsverträgen fast zwangsläufig zur Gewerbesteuerpflicht für die Ärzte (in Gemeinschaftspraxen) führt . . . Aus einer Veröffentlichung des Bundesministeriums für Finan- zen in den Neuen Wirtschafts-Brie- fen (Katja Gragert: Ertragsteuerliche Behandlung der integrierten Versor- gung im Gesundheitswesen. NWB Heft 42/2006, F. 3, S. 14239) ergibt sich, dass die Teilnahme an Integrati- onsverträgen nicht zwangsläufig, eher sogar selten zur gewerblichen Infizierung der ärztlichen Einkünfte führt. Zu unterscheiden ist demnach, ob der Arzt tatsächlich gewerblich tätig wird oder ob er freiberuflich nach § 18 EStG handelt. So führt nach Aussage von Frau Gragert z. B.

die Vereinbarung von Sprechstun- denbedarf in einer Fallpauschale in- nerhalb der „Integrierten Versor- gungsverträge“ nicht zur gewerbli- chen Infizierung der ärztlichen Ein- künfte, da ohne diesen Sprechstun- denbedarf (z. B. Spritzen, Tupfer und dergleichen) eine ärztliche Heilbe- handlung an sich unmöglich wäre, es also einen „engen sachlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang“

gibt und sich die Tätigkeiten gegen- seitig einander bedingen.

Irene Kutza,Netzwerk für Unternehmensberatung, Uhlenhorster Straße 10, 12555 Berlin

PALLIATIVMEDIZIN

Sorgfältige Details

Eine erfolgreiche Schmerzkontrolle ist ein wichtiges Ziel guter pallia- tiver Praxis in der häuslichen Ver- sorgung Schwerkranker und Ster- bender. Dies erfordert fundierte Kenntnisse und Erfahrungen bei den Behandelnden in dieser wich- tigen Phase am Lebensende. Die Schulung und Unterweisung von Pflegediensten, Haus- und Fachärz- ten, Sozialdiensten sowie ehrenamt- lichen Mitarbeitern aus der Hospiz- bewegung über die wesentlichen Prinzipien der Tumorschmerzthera- pie gehört daher zu den regelmäßi- gen Aufgaben palliativmedizinisch Tätiger. Eine lebendige und moti- vierende didaktische Praxis unter- stützt dabei den Lernerfolg deutlich.

In Zusammenarbeit mit dem Krebsverband Baden-Württemberg ist eine empfehlenswerte Fortbil- dungs-DVD zum Thema Tumor- schmerztherapie in der häuslichen

Palliativversorgung entstanden. In drei Filmmodulen zu je zehn bis 15 Minuten Dauer werden an konkre- ten Patientenbeispielen die wesent- lichen Aspekte der oralen Tumor- schmerztherapie, des Einsatzes trans- dermaler Systeme sowie der paren- teralen Tumorschmerztherapie an- schaulich und filmisch attraktiv aufbereitet. Eine Begleitbroschüre zum vertieften Nachlesen mit wei- tergehenden Literaturhinweisen ist beigefügt.

Der Filmautor, der mit dem Tü- binger Projekt „Häusliche Betreu- ung Schwerkranker“ seit 15 Jahren über eine ausgewiesene Expertise

in der ambulanten Palliativversor- gung verfügt, hat viel Sorgfalt auf die Einzelheiten in den Film- modulen gelegt. Das korrekte the- rapeutische Vorgehen bei einer ora- len medikamentösen Schmerzthe- rapie wird detailliert dargestellt.

Auf die Methodik einer schritt- weisen Dosiseskalation der Opioi- de, die Möglichkeit eines Opioid- wechsels sowie die Behandlung auf- gesetzter Schmerzattacken (Durch- bruchsschmerzen) wird eingegangen.

Im zweiten Modul wird die Wirk- weise transdermaler Schmerzthe- rapiesysteme vorgestellt und auf- gezeigt, wann diese eine sinnvolle Alternative zu einer oralen Tumor- schmerzmedikation sein können. Im dritten Modul wird eine parenterale Tumorschmerztherapie in der Form einer subkutanen Opioidgabe mithil- fe einer tragbaren Pumpe vorgeführt.

Der dabei vorgestellte – bewusst einfache – Pumpentyp wie auch die Hinweise zu Medikamentenmischun- gen spiegeln die langjährige Erfah- rung des Autors in der ambulanten Palliativversorgung wider.

Ich habe die Fortbildungs-DVD

„Schmerztherapie bei unheilbar Kranken – zu Hause“ mehrfach im Unterricht bei Medizinstudenten, bei Pflegekräften und auch bei eh- renamtlichen Hospizhelfern einge- setzt und sie dabei schätzen gelernt.

Sie gibt eine anregende didaktische Unterstützung, um die Themen an- schaulich zu vermitteln. Der Erwerb kann allen empfohlen werden, die ein interessantes Medium zum The- ma Tumorschmerztherapie für Fort- bildungszwecke oder das Selbststu- dium suchen. Den uneingeschränkt positiven Eindruck des Rezensenten teilt auch die Gesellschaft für Pä- dagogik und Information e.V. (Ber- lin). Sie hat das Werk mit dem Comenius EduMedia Siegel 2006 ausgezeichnet, das alljährlich für hervorragende didaktische Multi- media-Produktionen verliehen wird.

Gerhard Hege-Scheuing

Walter Aulitzky, Thomas Schlunk, Rolf Stumm, Hubert Seiter, Birgit Wohland-Braun: Schmerz- therapie bei unheilbar Kranken – zu Hause.

Herausgegeben vom Krebsverband Baden-Würt- temberg e.V., STUMM-FILM, Dr. Rolf Stumm Medien, Ludwigsburg, 2006, DVD, mit Begleit- broschüre, 52 Seiten, 49,50 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Besetzung höherer Planstellen eines Ministe- riums gehören nicht nur im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT, sondern in allen Medien mit breiter Aufklä- rungswirkung veröffent- licht, denn

Ohne entspre- chende Strukturierung aber, so mahnt die Bundes- ärztekammer in ihrer Stel- lungnahme, könnte die zweijährige Praxisphase das Ende jeder Hoffnung auf

An der ABIM-Lucerne Konferenz, dem wichtigsten internationalen Meeting der Biocontrol-Industrie, präsentierte eine süddeutsche Biocontrol-Firma einen natürlichen Gegenspieler

Angelika Kordfelder, Bür- germeisterin bei der Stadt Rhei- ne, weiß das Engagement der Experten für Arbeitsschutz ebenfalls zu schätzen – sowohl den Einsatz der Fachkraft

Praktische Maßnahmen, um zu einer höheren Nutzung zu kommen, können das Einbringen von weiteren Gegenständen (Tränken sind bereits vorhanden) im Außen- scharrraum, das Angleichen

Both so-called outer scratching areas run the entire length of the building alongside each department with the measurements 61.20 m • 3.15 m = 192.8 m 2 area.. On the long outer side

Prazosin verringerte den Gesamtcholesterin-Spie- gel, Propranolol dagegen er- höhte nicht nur die Triglyze- ride und das VLDL-Chole- sterin (Very-low-density- Cholesterin),

Die hohe Penetrationsfä- higkeit von DMSO läßt sich auch noch auf andere Weise nutzen: DMSO kann als Trä- gersubstanz für andere Phar- maka verwendet werden, die