• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Indikation und Verfahrenswahl in der Nebennieren-Chirurgie: Gefäßdarstellungen fehlen" (18.11.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Indikation und Verfahrenswahl in der Nebennieren-Chirurgie: Gefäßdarstellungen fehlen" (18.11.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN DISKUSSION

Indikation und

Verfahrenswahl in der Nebennieren-Chirurgie

1 Anmerkungen aus internistischer Sicht

In dem gelungenen Artikel zur Nebennierenchirurgie sind aus in- ternistischer Sicht bezüglich des primären Aldosteronismus einige Anmerkungen zur Vervollständi- gung zu machen. Es sollte immer von „primärem Aldosteronismus"

gesprochen werden, da dieser das Aldosteron produzierende Adenom (Conn-Syndrom) und die idiopathi- sche beidseitige Hyperplasie in ei- nem Begriff subsummiert.

Das Leitsymptom des primären Aldosteronismus ist nicht die Hy- pertonie, sondern die hypokaliämi- sche Hypertonie.

Der primäre Aldosteronismus ist definiert durch erhöhte Aldo- steronwerte im Serum (beziehungs- weise Urin), die Hypokaliämie und das supprimierte Renin (DD zum sekundären Hyperaldosteronis- mus). Es sollte deshalb obligat ein Stimulationstest mit zum Beispiel Furosemid zur Sicherung des sup- primierten Renins durchgeführt werden.

Wie von den Autoren ver- merkt, sind die Prozesse des primären Aldosteronismus sowohl beim Adenom als auch bei der Hy- perplasie zum Teil sehr klein (klei- ner als 1 cm im Durchmesser). Bei den nicht seltenen Mikroprozessen (Mikroadenome, die nur 1 bis 2 mm groß sind) versagt auch das CT.

Hier kann diagnostisch auf die sei- tengetrennte Nebennierenvenenab- nahme von Aldosteron (und Corti- sol!) nicht verzichtet werden.

Weiterhin ergibt der alleinige Nachweis eines einseitigen nodulä- ren Prozesses noch keinen Hinweis für ein operationswürdiges Ade- nom: Es könnte sich beispielsweise um einen Makronodulus im Rah- men einer ansonsten mikro-nodu-

Zu dem Beitrag von Prof. med. Dietmar Simon, PD Dr. med.

Peter E. Goretzki, Prof. Dr. med.

Hans Dietrich Röher in Heft 3/1994

lären Hyperplasie handeln. Es sind demnach in jedem Fall Funktionste- ste zur Differenzierung zwischen Adenom und Hyperplasie notwen- dig. Eigene Erfahrungen haben hier mit dem NaCl-Suppressionstest (Vergleich der Aldosteronexkreti- onsrate im Urin vor und nach Sup- pression) beste Resultate erbracht.

Bezüglich der Indikationsstel- lung zur Operation bei primärem Aldosteronismus ist anzumerken, daß die beidseitige Hyperplasie in keinem Fall eine Operationsindika- tion darstellt, da postoperativ keine Besserung der Hypokaliämischen Hypertonie auch bei subtotaler Ad- renalektomie zu erwarten ist. Lite- raturhinweise haben sogar gezeigt, daß bei totaler Adrenalektomie im Rahmen der Hyperplasie keine Besserung des klinischen Krank- heitbildes verzeichnet wurden. Die Hyperplasie ist offenbar ätiologisch und pathophysiologisch anders ein- zuordnen als das Adenom.

Mit Hinsicht auf das periopera- tive Management ist darauf hinzu- weisen, daß mindestens 14 Tage vor geplanter operativer Entfernung ei- nes aldosteron-produzierenden Adenoms die Therapie mit Spiro- nolacton abgesetzt werden muß:

Postoperativ stellt sich. obligat ein ausgeprägter Hypoaldosteronismus ein (supprimierte kontralaterale Produktion des Aldosterons), der

hyperkaliämische Werte induzieren kann. Die Halbwertszeit des Spiro- nolacton beträgt etwa 14 Tage. Soll- ten zusätzlich postoperativ wirksa- me Spironolactone-Spiegel wirksam sein, so können gefährliche Hyper- kaliämien auftreten.

Prof. Dr. med. Helmut Witzgall Internist — Kardiologe — Nephrologe

Luitpoldstraße 36

Postfach 28 60 • 96052 Bamberg

2 Gefäßdarstellungen fehlen

Der ausführliche Bericht über die Nebennierenchirurgie läßt nach meiner Meinung unter dem Ab- schnitt „Perioperatives Manage- ment" die Erwähnung der Ge- fäßdarstellungen vermissen, insbe- sondere die Venendarstellung der drei abführenden Venenverzwei- gungen (eigene Beobachtungen).

1. Nach meiner Meinung ist durch die Gefäßdarstellung die Si- cherheit des Operateurs für ein ana- tomisch sauberes, blutfreies und zü- giges Operieren in besonderem Maße gegeben.

2. Es finden sich offenbar in den Lymphbahnen, im Bereich der Venenverzweigungen, zu einem ho- hen Prozentsatz kleine Metastasen, die bei nicht gelungener Radikalität erneut Metastasenwachstum zeigen.

„Die retrograde Kontrastfül- lung demonstriert . . . arkadenförmi- ge oder ineinander verflochtene Ve- nen." (Lümig-Felix: Komplexe, bildgebende Diagnostik, Abdomen.

VEB Georg Thieme, Leipzig 1989;

313.)

Nach meiner Meinung gehört die suprarenale Venographie heute zu den operationstechnischen Vor- bereitungen im Hinblick auf die zu erreichende Radikalität, weniger der diagnostischen Abklärung.

Dr. med. E Brunzema Chefarzt der Urologischen Abteilung

des Marien-Hospitals Düsseldorf Rochusstraße 2 •40479 Düsseldorf >

A-3202 (62) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 46, 18. November 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Früh- stadien (I, eventuell II) ist eine kon- servative Behandlung gerechtfertigt, zumal die Entwicklung der Hyper- plasie in jedem Stadium sistieren kann und

Westdeutschland die Wogen der moralischen Entrüstung besonders hochschlugen: In Köln und einigen anderen Städten waren auf den verbliebenen jüdischen Friedhöfen einschlägi-

Fentiman (3) be- richtet von der zur Zeit noch laufen- den Studie der "European Organiza- tion for Research and Treatment of Cancer" (EORTC), bei welcher im Rahmen

Mit einem neuen Gerät, das den Basisbereich der nicht invasiven Beatmung so- wie der Beatmungs- und Atemtherapie abdeckt, wird dem Trend der Versorgung, Pflege und Therapie zu Hau-

Nach Bradford kann mit einer Korsettbehandlung die Progredienz einer neuromuskulären Skoliose bis zum Zeitpunkt der Operation (Mäd- chen: zehn Jahre, Jungen: zwölf Jah- re)

Eine intra- und postoperative Kortisonsubstitution wird standard- mäßig durchgeführt, da im Einzelfall das Risiko einer Addisonkrise infolge Suppression der kontralateralen

Aufgrund der erheblich verbes- serten Stabilität ist es zu einer deutli- chen Reduktion der früher häufiger zu beobachtenden Pseudarthrosenra- te gekommen Aus diesem Grunde kann

Rechtzei- tige Anmeldungen unter Angabe von Vor- und Zunamen, Geburtsdatum und genauer Anschrift an die KV Niedersach- sen, Bezirksstelle Hannover (obige An- schrift), Tel..