• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mercedes-S-Klasse: Aufwertung ohne Mehrpreis" (15.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mercedes-S-Klasse: Aufwertung ohne Mehrpreis" (15.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie zehn technischen Überwachungsorgani- sationen haben 1995 ins- gesamt 18,4 Millionen Mängel an gebrauchten Autos festge- stellt – vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die knapp 20 Mil- lionen überprüften Fahrzeu- ge wiesen vor allem Defekte am Fahrgestell, an der Karos- serie und Lichtanlage auf.

Etwa die Hälfte aller kon- trollierten Vehikel (50,1 Pro-

zent) verließ die Prü- fung mit dem Prädi- kat „ohne erkennba- re Mängel“, 34,2 Prozent waren mit geringen techni- schen Fehlern behaf- tet. Darunter fielen auch 29,4 Prozent al- ler bis zu drei Jahre alten Fahrzeuge, das heißt, fast jedes drit- te Auto, das erstmals beim TÜV vorge- führt wurde, wies be- reits Mängel auf.

Gute Noten gab es indessen für die ja- panischen Kompakt- und Mittelklassewa- gen. Fahrzeuge wie der Toyota Starlet, Carina und Corolla,

Subaru Justy oder der Mit- subishi Colt glänzten bis zu ei- nem Alter von sieben Jahren mit deutlich weniger Mängeln

als ihre Konkurrenz. Von den deutschen Modellen taten sich beispielsweise der VW- Polo, die Mercedes-Typen

190 (201) und 200 bis 500 so- wie der Opel Vectra hervor.

Erst in einem Alter von neun Jahren stehen die deutschen Fabrikate im Schnitt besser da als ihre Konkurrenz aus Fernost.

Erhebliche Mängel wur- den schließlich bei etwa drei Millionen Autos beanstandet (15,6 Prozent). Gut 14 000 Fahrzeuge wiesen sogar so schwere Mängel aus, daß sie durch die Prüfer sofort aus dem Verkehr gezogen wur-

den. Marc Seidel

Kurzgefaßt

Ersatzfahrzeug – Auch wenn ein Autobesitzer im Regelfall damit rechnen kann, daß ein Fahrzeug voll- kaskoversichert ist, das er während der Reparatur sei- nes Wagens vom Werkstatt- besitzer zur Verfügung ge- stellt bekommt, so ist der Händler dennoch nicht ver- pflichtet, den Kunden darauf hinzuweisen, daß der geliehe- ne Wagen einen solchen Schutz nicht hat (Landgericht Frankfurt am Main, Az.: 2/16

S 26/94). WB

A-3038 (74) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 46, 15. November 1996

V A R I A AUTO UND VERKEHR

Mercedes-S-Klasse

Aufwertung ohne Mehrpreis

Die Mercedes-S-Klasse erfährt einige Veränderungen.

Der bisherige 3,5-Liter-Turbodiesel wird durch ein Aggregat mit drei Liter Hubraum ersetzt. Statt bisher 150 PS/110 kW bringt das neue Triebwerk eine Leistung von 177 PS/130 kW.

Trotz der Leistungssteigerung ist der neue Sechszylinder nach Angaben des Herstellers um etwa neun Prozent genüg- samer im Treibstoffkonsum. Die elektronisch gesteuerte Fünfgang-Automatik – bisher den Acht- und Zwölfzylindern vorbehalten – ist jetzt auch für die Sechszylinder verfügbar.

Für verbesserte Traktion und Fahrstabilität sorgt beim S 280, S 300 Turbodiesel und beim S 320 eine serienmäßige Antischlupfregelung. Zum genaueren „Tempohalten“ in ei-

ner „Zone 30“ verfügen alle Fahrzeuge der S-Klasse nun- mehr über einen Geschwindigkeitsbegrenzer.

Für mehr passive Sicherheit sorgen Sidebags in den Türen.

Dabei werden Beifahrerairbag, Gurtstraffer und – wenn nötig – der Sidebag nur dann aktiviert, wenn auch wirklich ein Bei- fahrer mitfährt: ein Sensor im Sitz macht es möglich. Bessere Vorkehrungen gegen Diebstahl verspricht eine in den Schlüs- sel integrierte Transpondereinheit für die Wegfahrsperre.

Mit einer gezielten Modellpflege will Mercedes zudem Komfort und Ausstattung seiner S-Limousinen weiter ver- bessern. So wurden die Rückleuchten neu gestaltet, und die Anbauteile sind fortan in Wagenfarbe lackiert. Neue Holzar- ten und Bezüge sollen dem Innern eine hellere, freundliche Atmosphäre verleihen. Der Kofferraum kann mit Hilfe eines Infrarotgebers fernentriegelt werden und schwenkt dann au- tomatisch auf. Trotz der Aufwertung der Modellreihe ist für Deutschland keine Preiserhöhung geplant. MS

TÜV-Report

Mehr Mängel an Gebrauchtwagen

Aufschlußreich: der TÜV-Auto-Report

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verkaufs- zahlen des Markt- führers der geho- benen Mittelklas- se (zirka eine Million verkauf- te Fahrzeuge seit Markteinführung) gaben zwar kei- nen Anlaß, über ei- ne

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Eine Firma erwartet für die nächsten beiden Jahre einen Umsatzrückgang von jeweils 2 %.. ßend kalkuliert der Geschäftsführer mit einer Umsatzsteigerung von 3 % für die nächsten

Die Entscheidungen in Sachen Praxis betreffen die Helferin- nen fast immer Aus diesem Grund, und weil die Helferin- nen manche Dinge oft besser beurteilen können als der

Steigt der Fahrer in den Mercedes F-100 ein, so wird über seine persönliche Mag- net-Chipkarte der Sitz in die richtige Position gebracht, der Außenspiegel eingestellt und

Durch den gesetzlich defi- nierten Aufgabenbereich die- ses neu zu gründenden Insti- tuts, dessen Geschäftsstelle beim Bundesgesundheitsmi- nisterium angesiedelt sein wird,

Liegt aber kein Verwaltungsakt im Sinne von § 31 SGB X vor, den § 88 SGG bereits nach seinem Wortlaut und auch der Rechtsbehelf des Widerspruchs im Sinne des Dritten (§§ 77ff.) und

[r]