• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mercedes-E-Klasse: Ein Auto, das mitdenkt" (29.03.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mercedes-E-Klasse: Ein Auto, das mitdenkt" (29.03.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W

er sagt, dass Intelligenz allein dem Menschen vorbehalten ist? Sind nicht auch Tiere, Pflanzen oder gar Autositze in der Lage zu denken? Mercedes-Benz will mit seiner neuen E-Klasse na- he legen, dass zumindest Letz- teres zutrifft. Als „ersten Sitz, der mitdenken kann“ bezeich- nen die Stuttgarter Autobauer den fahrdynamischen Multi- kontursitz. In Abhängigkeit von Lenkwinkel und Querbe- schleunigung wird der Seiten- halt nur dann aufgebaut, wenn er benötigt wird. Bei soviel Zu- wendung werden auch Lang- strecken von mehreren Hun- dert Kilometern erträglich.

Eine „fühlende“ Bremse Auch sonst wartet die neue E- Klasse bei Fahrdynamik, Fahr- zeugsicherheit und Komfort mit vielen Innovationen auf.

Beim Design setzen die Ent- wickler auf Altbewährtes, be- tonen aber stärker den dyna- mischen Charakter der Li- mousine. Das markante Vier- Augen-Gesicht zeigt sich mit leicht schräg gestellten Dop- pelscheinwerfern und Klar- glas-Optik. Sportlich ist nicht nur das Aussehen des neuen Mercedes. Beim Fahren spürt man den Unterschied zum komfortablen, aber nicht un- bedingt spritzigen Vorgänger.

Das „Airmatic Dual Control“

löst den bisherigen Konflikt bei der Fahrwerksabstimmung zwischen perfektem Komfort und hoher Fahrdynamik. Denn die sportliche Federung kann bei Bedarf zu oder abgeschal- tet werden.

Neben den „mitdenkenden“

Sitzen weisen auch die Brem- sen menschliche Züge auf. Seri- enmäßig bietet die E-Klasse die elektrohydraulische Brem- se Sensotronic Brake Control.

Diese sei die erste Bremse, „die fühlen kann“. Der Brems- wunsch des Fahrers wird elek- tronisch an einen Mikro- Computer übertragen, der zugleich verschiedene Sensor- daten über den aktuellen Fahrzustand verarbeitet und daraufhin für jedes Rad den optimalen Bremsdruck be- rechnet und dosiert.

Seit Markteinführung am 16. März stehen fünf Motoren zur Auswahl: Drei kraftvol- le Benzinmotoren mit einem Leistungsspektrum von 130 kW/177 PS bis 225 kW/306 PS sowie zwei weiterentwickelte Common-Rail-Dieselmotoren mit einer Leistung von 110 kW/150 PS bis 130 kW/177 PS.

Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Motorenpalette durch ein neues Vierzylinder-Ben- zintriebwerk mit Kompressor sowie weitere CDI-Motoren mit vier, sechs und acht Zylin- dern ergänzt. Der Kraftstoff- verbrauch bewegt sich je nach Motorenleistung zwischen 6,3 Liter pro 100 Kilometer beim E 220 CDI und 11,5 Liter beim E 500.

Bei der Entwicklung des In- nenraums orientierten sich die

Konstrukteure an dem Garde- maß des „95-Prozent-Mannes“

des Jahres 2005, dessen Kör- perhöhe den heutigen Durch- schnittswert deutlich überragt.

Auf absehbare Zeit muss sich also niemand in der neuen E-Klasse beengt fühlen. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und überschaubar. Drei Rundin- strumente liegen im primären Blickfeld des Fahrers und in- formieren ihn über Fahrge-

schwindigkeit, Motorendreh- zahl und Uhrzeit. Zusätzliche Hinweise erhält er über ein zentral im Mittelbereich des Tachometers platziertes Dis- play. Hier erscheinen bei et- waigen Störungen verständli- che Informationen und kon- krete Handlungshinweise. Die Instrumententafel ist modular aufgebaut, besteht aus einem Ober- und mehreren Untertei- len. Eine Zierleiste aus Edel- holz trennt beide Hälften von- einander. Eine Überraschung hält die Mittelkonsole bereit:

Per Knopfdruck und mittels

eines Elektromotors fährt die Schalterleiste langsam nach oben, um den dahinter plat- zierten CD-Wechsler bedie- nen zu können.

Auf unnötige technische Spielereien verzichteten die Konstrukteure weitgehend.

Stattdessen erhöhen sinnvolle Raffinessen den Fahrkomfort.

So erzeugt die Vier-Zonen- Thermotronic (Wunschaus- stattung) individuelles Mikro-

klima in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung für je- den einzelnen der Passagiere.

Über die Luftfeuchtigkeit und den Schadstoffgehalt der Au- ßenluft wacht ein Multifunk- tionssensor. Übersteigt die Stickoxid- und Kohlenmono- xidkonzentration in der Luft einen bestimmten Wert, wird automatisch in den Umluft- modus geschaltet. Innovativ auch das Audiosystem: Es kann nicht nur Radiopro- gramme empfangen, Musik- kassetten oder CDs abspielen.

Es dient auch als Bedienzen- trale für eine Reihe anderer Funktionen, wie Telefon, Na- vigation, E-Mail und Internet.

Auch das Autoradio denkt mit und regelt die Lautstärke automatisch im Verhältnis zur Fahrgeschwindigkeit.

Der neue Mercedes setzt wie seine Vorgänger Maßstäbe in der automobilen Oberklas-

se. Einziger Wermutstropfen:

Das Auto ist nicht billig. Der Preis für das Einstiegsmodell E 220 CDI liegt bei 35 264 Eu- ro – knapp 2 000 Euro mehr als der Vorgänger. Der 270 CDI schlägt mit 37 584 Euro zu Bu- che, während das gegenwärtig kleinste Benziner-Modell, der E 240, ab 36 888 Euro zu ha- ben ist. Das Spitzenmodell E 500 kostet mindestens 56 492 Euro. Samir Rabatta V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 13½½½½29. März 2002 AA869

Mercedes-E-Klasse

Ein Auto, das mitdenkt

Daimler-Benz setzt mit der neuen E-Klasse Maßstäbe in Design, Technik und Sicherheit.

Die neue E-Klasse wirkt dynamischer und kraftvoller als ihr Vorgänger. Werkfotos Die Instrumententa-

fel ist schalldicht konstruiert, sodass Motorengeräusche absorbiert werden.

Auto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darunter fielen auch 29,4 Prozent al- ler bis zu drei Jahre alten Fahrzeuge, das heißt, fast jedes drit- te Auto, das erstmals beim TÜV vorge- führt wurde, wies be- reits Mängel

Steigt der Fahrer in den Mercedes F-100 ein, so wird über seine persönliche Mag- net-Chipkarte der Sitz in die richtige Position gebracht, der Außenspiegel eingestellt und

Was Mercedes mit der in- zwischen gut etablierten C- Klasse begonnen hatte, näm- lich eine größere Produkt- vielfalt innerhalb einer Bau- reihe, setzt der Konzern mit der

Die vorliegende Projektarbeit dokumentiert die Bestandserweiterung mit Musik-CDs in der Stadtbücherei Leonding. Zum einen sollte durch die Aufnahme einer neuen Mediengruppe

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

Auch die Justiz hat längst eingesehen, dass Canna- bis-Konsumenten nicht per se Ver- brecher sind: „Egal, ob wir Cannabis kriminalisieren oder nicht, es wird sowieso genommen.

Von einer erzwungenen Rückkehr, also Abschiebungen nach Syrien, kann dementsprechend nicht die Rede sein. Rückkehr muss das Ergebnis der individuellen Entscheidung auf

Da durch könn te die Si gnal über tra gung im Steu er ge rät ge stört und in Folge die Lenk kraft un ter stüt zung de ak ti viert wer den.. Ab hän gig von der Ver kehrs si