• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erstmals weniger Arbeitsunfähigkeit in den alten Ländern" (03.12.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erstmals weniger Arbeitsunfähigkeit in den alten Ländern" (03.12.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Tages-Pflegesätze

eiiiiI111111

Pa

ourzGie:3

rbund d r privaten Krankenversicherung (MV, Institut de deutschen Wirtschaft Köln

Der durchschnittliche Tagespflegesatz der öffentlich-rechtlichen Krankenhäu- ser hat 1992 in Westdeutschland erstmals die 400-Mark-Schwelle überschrit- ten. Wesentlich „preisgünstiger" ist der durchschnittliche Pflegesatz von pri- vaten Krankenhäusern: Er lag im vergangenen Jahr bei durchschnittlich 269 Mark, mithin ein Drittel niedriger als bei öffentlichen Krankenhäusern (al- lerdings müssen das unterschiedliche Leistungsspektrum und die Vorhaltung von Bereitschaftsdiensten berücksichtigt werden).

POLITIK NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Personalabbau bei der Arzneimittel- kommission

KÖLN. Nach § 92 a des Gesundheitsstrukturgesetzes (GSG) ist beim Bundesaus- schuß der Ärzte und Kran- kenkassen ein Institut „Arz- neimittel in der Krankenver- sicherung" zu errichten.

Durch den gesetzlich defi- nierten Aufgabenbereich die- ses neu zu gründenden Insti- tuts, dessen Geschäftsstelle beim Bundesgesundheitsmi- nisterium angesiedelt sein wird, entfallen der Arzneimit- telkommission der Deutschen Ärzteschaft (AKDÄ) be- stimmte Projekte (Festbeträ- ge und Preisvergleichsliste), die sie bisher im Auftrag des Bundesausschusses wahrge- nommen hat. Durch den Fortfall der damit verbunde- nen Projektmittel von rund 750 000 DM ist der Arznei- mittel-Informationsdienst e.V., Trägerorganisation und Arbeitgeber der Geschäfts- stelle der AKDÄ, zu einem Personalabbau gezwungen.

Die Arzneimittelkommission war und bleibt ein wissen- schaftlich unabhängiger Aus- schuß der Bundesärztekam- mer, der allein aus Beitrags- mitteln der Ärzteschaft finan- ziert wird.

Die Arzneimittelkommis- sion ist ein ehrenamtlich ar- beitendes Gremium mit rund 40 aktiven Mitgliedern, die außerdem mit circa 100 wei- teren Wissenschaftlern aus Klinik, Praxis und Forschung über bestimmte fachbezogene Probleme korrespondieren.

Der Vorstand der Bundesärz- tekammer hat auf seiner Sit- zung am 19. November 1993 ein neues Statut für die AK- DÄ beschlossen. Danach ist sie „im Auftrag des Vorstan- des der Bundesärztekammer befugt, in Fragen der Herstel- lung, Bezeichnung, Propagie- rung, Verteilung und Ver- wendung von Arzneimitteln wissenschaftliche Stellung- nahmen abzugeben und diese nach Abstimmung mit der Bundesärztekammer auch ge-

genüber den zuständigen Be- hörden zur Kenntnis zu brin- gen; das nähere regelt die Ge- schäftsordnung."

Im Gegensatz zur bisher geltenden Geschäftsordnung werden die ordentlichen Mit- glieder nunmehr formal vom Vorstand der Bundesärzte- kammer berufen.

Verfahrensweisen, die seit langem geplant waren, sollen unter anderem das Wahlver- fahren transparenter gestal- ten; ferner wird nunmehr die Kassenärztliche Bundesverei- nigung im Vorstand der AK- DA mit einem Mitglied ver- treten sein.

Die AKDÄ wird auch künftig ihre originären Auf- gaben wahrnehmen wie bei- spielsweise die regelmäßige Information der Ärzte über Risiken bei Arzneimitteln durch das Deutsche Ärzte- blatt. In den kürzlich vom Bundesgesundheitsminister akzeptierten neuen Arznei- mittelrichtlinien des Bundes- ausschusses der Ärzte und Krankenkassen wird empfoh- len, vor allem die von der AK- DÄ erstellten und in der

„Arzneiverordnung in der Praxis" veröffentlichten The- rapieempfehlungen in der je- weils aktuellen Fassung zu berücksichtigen. BÄK

Mümmelmannsberg besteht weiter

HAMBURG. Entgegen einem Bericht in Heft 33/1993 hat die Praxisklinik Mümmel- mannsberg keineswegs ihren Betrieb eingestellt. Im Juli 1985 wurde die Praxisklinik Mümmelmannsberg in priva- te Trägerschaft übernommen.

In der Funktionsweise hat sich nichts verändert. Die Kli- nik dient nach wie vor mit gu- tem Erfolg und großer Ak- zeptanz der Versorgung der Einwohner im Stadtteil Müm- melmannsberg. EB

Existenz der Praxiskliniken sichern

BONN. Für eine nachhal- tige finanzielle Förderung der Praxiskliniken als ein „we- sentliches Bindeglied in der ambulanten und stationären Versorgung" hat sich der Vorsitzende des Gesund- heitsausschusses des Deut- schen Bundestages, Dr. Die- ter Thomae, gesundheitspoli- tischer Experte der F.D.P.- Bundestagsfraktion, vor ei- nem Expertenforum in Bonn ausgesprochen. Die Praxiskli- niken dürften nicht durch die

restriktiven Vorschriften des Gesundheitsstrukturgesetzes zur kassenärztlichen Bedarfs- planung existentiell gefährdet werden.

Der F.D.P.-Abgeordnete verwies auf Paragraph 101 Nr. 3 SGB V, wonach trotz Überversorgung ausnahms- weise ein zusätzlicher Ver- tragsarzt in Praxiskliniken zu- gelassen werden kann, „wenn qualitative Versorgungsge- sichtspunkte dies rechtferti- gen".

Dr. jur. Rainer Hess, Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesver- einigung, Köln, empfahl den Praxisklinikträgern, in Ver- trägen Klauseln vorzusehen, die eine Rückgabe der Zulas- sung für den Fall des Verlas- sens der Praxisklinik vorse- hen. Die Klinikbetreiber hät- ten über vertragliche Rege- lungen die Möglichkeit, sich Vertragsstrafen auszubedin- gen und sich dadurch finan- ziell abzusichern. EB

Erstmals weniger Arbeitsunfähigkeit in den alten Ländern

BONN. Erstmals seit 1983 verzeichnet der Bundesver- band der Betriebskranken- kassen einen Rückgang der Arbeitsunfähigkeitstage in den westlichen Bundeslän- dern. Im Durchschnitt war ein Pflichtmitglied dieser Kassenart im vergangenen Jahr 24 Tage arbeitsunfähig In 1991 lag die mittlere Zahl noch bei 26 Tagen. Die Ver- gleichszahlen in den östlichen Bundesländern: 15 Krank- heitstage in 1992 und 10 Krankheitstage in 1991.

Unterschiede ergeben sich auch im Hinblick auf die häu- figsten Erkrankungen. Wäh- rend in den westlichen Län- dern nach wie vor die Muskel- und Skeletterkrankungen mit einem Anteil von rund 32,5 Prozent an allen Arbeitsunfä- higkeitstagen beteiligt sind, verursachen in den östlichen Ländern die Atemwegser- krankungen mit 23 Prozent die meisten krankheitsbeding- ten Arbeitsausfälle. JM A1-3204 (24) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 48, 3. Dezember 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt nur noch wenige total unbehan- delbare Krankheiten, und die chronischen, nicht heilbaren, son- dern nur beeinflußbaren Krank- heiten sind die Herausforderung an die Medizin

Der neue Katalog enthält die Termine für 1986 und 1987t.

Diese Anima ist jedoch streng von der „Göttlichen Seele“ zu unterscheiden, die von den christlichen Kirchen falsch zitiert oder sogar noch exorziert wird.. Die erschwer- te

Gesellschafter der Personalagentur sollen nur Gesellschaften in der Rechtsform einer GmbH oder gGmbH sein können, deren unmittelbare oder mittelbare

Nach einer Risikokalkulation für die be- troffene Charge enthält nur eine von 2 500 bis 25 000 Pak- kungen eine infektiöse Ein- heit an Prionen.. Auch für Pa- tienten, die

Eine im Titel geforder- te „sachgerechtere Gesund- heitspolitik" wird langfristig nicht vorwiegend am kurati- ven Bereich orientiert sein können, sie kann aber (zu- nehmend)

„verdächtige“ AU-Testate besser überprüfen zu können, sollen die Krankenkassen verpflichtet wer- den, eine bestimmte Anzahl der AU-Bescheinigungen an den Me- dizinischen Dienst

In der Folge dieser gesetzlichen Regelungen ma- chen diese Lohnfortzahlungskosten eine zweistellige Milliardensumme aus; sie müssen über Erzeugerprei- se und eine