• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ambulante Versorgung: KBV-Innovationsservice mit guten Noten" (21.11.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ambulante Versorgung: KBV-Innovationsservice mit guten Noten" (21.11.2008)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

S

ind präventive, diagnostische oder therapeutische ärztliche Neuerungen im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Datenbasis geeig- net, um im Gemeinsamen Bundesaus- schuss (G-BA) beraten zu werden?

Dies überprüft die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mit ihrem Innovationsservice seit nunmehr drei Jahren in einem für alle Be- teiligten transparenten Ver- fahren und mit nachvollzieh- baren Entscheidungsfindun- gen. Die Bewertungskriterien wurden im Deutschen Ärzte- blatt (DÄ, Heft 5/2007) und auf der Homepage der KBV veröffentlicht. Sie sind mittler- weile auch in englischer Spra- che verfügbar.

Zugleich sollte das KBV-An- gebot auch als Informationsser- vice etabliert werden – wichtig für diejenigen, die mit den Anfor- derungen und Verfahrensabläu- fen im G-BA oder den Arbeitsme- thoden des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesund- heitswesen (IQWiG) und deren praktischer Umsetzung nicht so vertraut sind. Hier geht es beispiels- weise um Hinweise und Tipps für die Planung und Ausgestaltung von klinischen Studien oder Informa- tionssynthesen wie HTA-Berichte oder Metaanalysen.

Willkommene Hilfestellung oder zusätzliche Hürde?

Drei Jahre nach der Einrichtung des Services befragte die KBV alle In- novationsanbieter, ob sie das Ange- bot als hilfreich empfunden haben oder eher als neue Hürde im System der gesetzlichen Krankenversiche- rung. Seit Ende 2005 wurden 61 An- fragen zu Innovationen an den KBV-Innovationsservice herange- tragen. 41 davon betrafen Innova- tionen, die für eine detaillierte Bear-

beitung geeignet waren. An alle An- bieter dieser Innovationen wurde die Umfrage verschickt. 46,5 Pro- zent von ihnen waren Entwickler beziehungsweise Hersteller von In- novationen, 24,5 Prozent Bera- tungsgesellschaften, die sich vor al- lem für internationale

Firmen um den Marktzutritt in Deutschland kümmern, 21,5 Prozent niedergelas- sene Ärzte oder Wissenschaftler aus dem klinischen oder universitären Bereich sowie 7,5 Prozent Patienten oder deren Vertreterorganisationen.

Die Rücksendung des Fragebo- gens war anonym. Es konnte also nicht nachvollzogen werden, von wem welche Antworten kamen. Ins- gesamt bestand der Fragebogen aus 13 Fragen. Von den 41 Fragebögen wurden 25 (61 Prozent) zurückge- schickt. Die Antwortquote lag somit für freiwillige Umfragen in einem sehr guten und repräsentativen Be- reich. Von den Innovationsanbie- tern, die einen Servicevertrag mit der KBV geschlossen hatten, wur-

den sogar 72 Prozent der Fragebö- gen zurückgesandt.

Die verfügbaren Informationen zum KBV-Innovationsservice (In- ternetauftritt, Informationsbroschü- re, Präsentationen auf Veranstaltun- gen, telefonische Beratung bei Erst- kontakt) wurden im Durchschnitt mit den Schulnoten 1,3 bis Zwei be- wertet. Auch der administrative Aufwand (inhaltliche Vertragsge- staltung, Vertragsabwicklung, Ver- ständlichkeit der Checkliste) ergab Durchschnittsnoten von 1,3 bis 2,5.

Er wird somit eher als gering einge- stuft. Der Aufwand, die Unterlagen für die Bewertung zusammenzu- stellen, wurde mit der Note 2,5 noch am „schlechtesten“ bewer- tet. Das Zusammenstellen aller notwendigen Unterlagen anhand von Checklisten stellt aber eine wichtige Grundlage für die Be-

arbeitung dar.

Weitere positive Bewertun- gen: Die Transparenz der Be- wertungskriterien erhielt im Durchschnitt die Note Zwei, die fachliche Kompetenz des Teams eine 1,5 und die transpa- rente Darstellung der Entscheidung eine 1,3. Ebenso ergab die Umfrage, dass der Anspruch, hilfreiche Infor- mationen zu vermitteln, umgesetzt werden konnte. So fühlten sich nach der Bearbeitung ihrer Innovation im KBV-Innovationsservice alle „sehr viel besser“ über die grundsätzli- chen Verfahrensabläufe im G-BA oder die Arbeitsmethoden des IQWiG informiert.

Der praktische Nutzen der Inan- spruchnahme des KBV-Innovati- onsservices für das eigene weitere Vorgehen wurde von den Innovati- onsanbietern im Durchschnitt mit der Note 1,5 bewertet und somit als „sehr gut“ eingestuft. Alle Be- fragten gaben an, den KBV-Inno- vationsservice weiterzuempfehlen

AMBULANTE VERSORGUNG

KBV-Innovationsservice mit guten Noten

Die Kassenärztliche Bundesvereingung hilft Entwicklern von Innovationen bei der Vorbereitung auf eventuelle Beratungen im Gemeinsamen Bundesausschuss.

A2496 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 47⏐⏐21. November 2008

(2)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 47⏐⏐21. November 2008 A2497

P O L I T I K

beziehungsweise bei Bedarf selbst nochmals zu nutzen.

Im Ergebnis zeigte die Umfrage ein durchweg positives Feedback der Innovationsanbieter: Der KBV- Service wird nicht als zusätzliche Hürde, sondern vielmehr als sinnvol- le Dienstleistung und Hilfestellung angesehen. Auch wenn bei der über- wiegenden Zahl der vorgestellten In- novationen zum jetzigen Zeitpunkt noch kein G-BA-Antrag sinnvoll er- schien, konnten die Innovationsan- bieter dennoch vom KBV-Innovati- onsservice profitieren, da sie wichti- ge Hinweise und Handlungsempfeh- lungen aus Sicht eines Mitgestalters im Gesundheitswesen erhalten.

Nicht zuletzt erfahren die Inno- vationsanbieter durch die Bearbei- tung im KBV-Innovationsservice viel über den aktuellen wissen- schaftlichen Evaluationsstand ihrer Innovation und zu möglichen For- schungslücken.

Lebensqualität als wichtiges Bewertungskriterium

Bei der Bewertung des klinischen Nutzens wird vor allem darauf Wert gelegt, ob und welche patientenrele- vanten Endpunkte in den Studien verwendet werden. Bisher lag der Schwerpunkt – auch aufgrund der Erfahrungen in G-BA-Beratungen oder IQWiG-Beauftragungen – eher auf klinisch-objektiven Outcome- Parametern wie der Mortalität, Mor- bidität oder dem krankheitsfreien Überleben. Auf Aspekte der Lebens- qualität beziehungsweise Patient Reported Outcomes (PROs) wurde bei Nutzenbewertungen im KBV- Innovationsservice bisher nicht sys- tematisch eingegangen. Es besteht aber grundsätzlich Konsens darüber, dass PROs als wichtige patienten- relevante Outcome-Parameter anzu- sehen sind.

Dies gilt insbesondere bei Innova- tionen, für die sich bei klinisch-ob- jektiven Outcome-Parametern keine Unterschiede zu herkömmlichen Be- handlungs- oder Diagnoseverfahren zeigen, die aber bei PROs überlegen sind. Weiterhin können PROs vor allem bei Erkrankungen, die für klinisch-objektive Outcome-Para- meter schwer zugänglich sind, wie beispielsweise Schmerzerkrankun-

gen, zur Nutzenbewertung von Inno- vationen sehr hilfreich sein.

Sowohl die Verfahrensordnung des G-BA als auch das Methodenpa- pier des IQWiG greifen die Lebens- qualität als eigenständigen Parame- ter auf. Allerdings fehlen Angaben darüber, wie die Bearbeitung bei Beratungsthemen operationalisiert und strukturiert werden soll. Der KBV-Innovationsservice hat des- halb seine Checkliste überarbeitet.

Die Strukturierung des Fragen- komplexes zur Lebensqualität be- ziehungsweise PROs orientiert sich an den Erfahrungen mit der Erstel- lung von HTA-Berichten, systema- tischen Reviews und Patientenbe- fragungen zur Lebensqualität. Da- neben wurden Experten auf dem Gebiet der Lebensqualitätsfor- schung sowie Patientenperspekti- ven eingebunden. Die neueste Ver- sion der Checkliste enthält jetzt konkrete Fragen, um einen raschen Überblick über den generellen Stand der Forschung zu PROs bei den wichtigsten Anwendungsindi- kationen der Innovation zu erhalten, und ist im ersten Teil somit krank- heitsspezifisch ausgerichtet.

Danach geht es um die spezielle Studienlage für die vorgestellte In- novation. Unter anderem folgende Fragen sollen von den Innovations- anbietern im Rahmen der Bearbei- tung durch den KBV-Innovations- service beantwortet werden:

cKennen Sie systematische Re- views, HTA-Berichte oder Leitlini- en, die sich mit Instrumenten zur Er- fassung von Lebensqualität bezie- hungsweise Patient Reported Out- comes bei den Anwendungsindika- tionen oder Zielguppen für Ihre In- novation befassen?

cWelche Instrumente zur Erfas- sung von Lebensqualität und Patient Reported Outcomes wurden bereits bei den Anwendungsindikationen oder Zielguppen eingesetzt?

cWo sind die von Ihnen genann- ten Instrumente verfügbar, und wel- che Kosten fallen für deren Einsatz in Studien an?

cGibt es zu den von Ihnen ge- nannten Instrumenten Normwerte aus der gesunden Bevölkerung und Angaben zur Mindestgröße klinisch relevanter Unterschiede?

cKennen Sie klinische Studien, die die von Ihnen genannten Instru- mente bei „Standardverfahren“, mit denen Ihre Innovation verglichen werden kann, verwendet haben?

cKennen Sie Patientenorganisa- tionen oder Selbsthilfegruppen, die sich mit der Erkrankung, für die Ihre Innovation gedacht ist, beschäftigen?

Mithilfe dieses strukturierten Bearbeitungsprozesses ist es so- wohl für den Innovationsanbieter als auch für den KBV-Innovations- service möglich, rasch einen Überblick über den Status quo der Evaluierung von Lebensqualität und PROs für eine Erkrankung/Innova- tion zu erhalten. Dies ist wichtig, um wissenschaftliche Lücken zu erkennen und Studien für Innova- tionen bezüglich einzusetzender Outcome-Parameter zu optimieren.

Weiterhin ergeben sich daraus wert- volle Hinweise im Vorfeld von Be- ratungen im G-BA.

So kann bereits im Beratungs- antrag formuliert werden, ob und welche Lebensqualitätsaspekte und PROs bei Innovationen von Bedeu- tung sind. Ebenso spielt die Identifi- zierung wichtiger patientenrelevan- ter Endpunkte auch für die Auf- tragsvergabe an das IQWiG oder für Eigenberatungen im G-BA eine große Rolle. Die Einbeziehung von Patientenorganisationen und Selbst- hilfegruppen zu einem frühen Zeit- punkt der Bewertung von Innova- tionen fördert ebenfalls die partner- schaftliche Kommunikation und

Nähe zur Praxis. n

Dr. med. Roman Schiffner Dr. med. Ekkehard von Pritzbuer Dr. med. Paul Rheinberger

KONTAKT

Weitere Informationen zum KBV- Innovationsservice im Internet unter www.kbv.de/innovationsservice oder bei Dr. med. Roman Schiffner und Dr. med. Paul Rheinberger, Tele- fon: 0 30/40 05-11 06, sowie per E-Mail: Innovationsservice@kbv.de.

Die neueste Checkliste 4.0 des KBV-Innovationsservices steht für einen Download auf der Homepage der KBV, www.kbv.de, zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die KVen – wie der Gesetz- geber unterschwellig befürchtet – die neue Versorgungsform blockieren, glaubt Späth nicht: „Die integrierte Versorgung kann den

Dominik von Stillfried, Leiter der Ab- teilung für Grundsatzfragen bei der KBV, „kann gegenwärtig niemand mit Sicherheit sagen, wie viele Patienten in den Praxen niedergelassener

Wolfram Hartmann, im Berufsverband der Kinderärzte für die Honorarpolitik zuständig, begrün- det die Entscheidung mit der „Igno- ranz der KBV-Spitze“ bei der Erar- beitung eines

Ein Beispiel sind die neuen Bundesländer: Hier wich der „real existierende Sozialismus“ – mit wenig Freiheit für den einzelnen, aber einem sicheren Leben für den Bürger, der

„grünen Rezepts“ will die Kas- senärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine Hilfestellung für nie- dergelassene Ärzte leisten, die ihren Medikamenteneinsatz bei leichteren

Mit Blick auf den Bericht der Enquete-Kommission zur Struktur- reform in der Krankenversicherung hält es die KBV für schlechthin un- erträglich, daß Politiker auf Defizite in

Hier eine „auf Gleichberechti- gung und Gesundheitsschutz hin orientierte Gesetzgebung der DDR", dort in der BRD eine „restriktive Gesetzge- bung", die für ein vereintes

Foto: Johannes Aevermann/Berlin Foto: KV/bs/gu Foto: Archiv/Bernhard Eifrig, Bonn Foto: Archiv. Klaus Penndorf Karl-Heinz Weitsch Eckhard Weisner