• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus den Programmen" (13.08.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus den Programmen" (13.08.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lipide senken...

Atherosklerose verhindern...

Sedalipid'

gegen erhöhte Blutlipidwerte

0 100 Lacktabletten

Steigerwald

Leserdienst:

Hinweise • Anregungen HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Aus den Programmen

Montag, 16. August 10.00: Das RIAS-Bildungs- programm - Das Goldene Dreieck - Opium und Poli- tik in Nord-Thailand. RIAS I und II, Dieter Kampe 10.05: Daheim und unter- wegs - Alltagskonflikte - Wenn die Paare in die Jah- re kommen (2) - über Freundschaft und Ehe im Alter. WDR II

22.05: Kongreßbericht - Sexualmedizin - Bericht aus Heidelberg. DLF 22.05: Der heilende Schock - Wunderheiler auf den Philippinen. Drittes

Fernsehen Bayern, Doku- mentation von Theo Ott 22.30: Am Abend vorge- stellt - Sterilisation des Mannes - Fragen, Antwor- ten und Informationen.

WDR III, Gaby Mayr

Dienstag, 17. August 10.05: Medizin aktuell - Aus Labor und Praxis. DLF 19.30: Die Sprechstunde

-Ratschläge für die Gesund- heit. Blasenentzündung bei Frauen. Drittes Fernsehen Südwest (gleiche Sendung 21.00: Drittes Fernsehen Bayern)

Mittwoch, 18. August 20.15: Ich will nicht leise sterben. Eine Produktion

des Fernsehens der DDR.

ARD, von Martin Stephan 20.30: SFB-Mittwoch-Fo- rum: Psychologie. SFB I 21.45: Auslandsreporter.

Charterflug in die Hölle.

Thailand: Drakonische Strafen für Drogenschmug- gel. Reporter: J.-P. Moscar- do, Drittes Fernsehen Hes- sen, West, Nord

Donnerstag, 19. August 17.45: Campus - Neues aus Hochschulen und For- schungsstätten. SDR II

Freitag, 20. August 10.00: Das RIAS-Bildungs- programm - Elektroschock - Das Für und Wider einer

Therapie. RIAS I und II, Be- richt von Ilona Schrumpf 16.00: RIAS

-

Treffpunkt. Mit den Händen sehen - Er- blindete Menschen geben Auskunft. RIAS II, Evamaria Miner

20.15: Rheuma oder: Die Herausforderung. WDR I, NDR I, Bericht von H.-G.

Deiters

Sonntag, 22. August 9.00: Der ökologische Hochseilakt. Ein Jahrzehnt Umweltpolitik - Versuch ei- ner Bilanz, RB I

13.40: Gewissenskonflikte im Beruf - Ich behandle doch Menschen (Arzt), ZDF, Christa Lenze

Zusammensetzung: 1 Sedalipid-Lack- tablette enthält 50,0 mg Magnesium- Pyridoxal-5'-phosphat-gl utaminat. . Anwendungsgebiete: Primäre und sekun- däre Hyperlipoproteinämien (Typ Ila, Ilb und IV), bei denen diätetische Maßnahmen zur Senkung der Blutfettwerte nicht aus- reichen. Fettstoffwechselstörungen mit erhöhtem Risiko von kardialen, zerebralen und peripheren Gefäßerkrankungen. Bereits vorhandene arteriosklerotische Verände- rungen von Gefäßen, diabetische Angio- pathien und Xanthomatosen.

Kontraindikationen und Nebenwirkun- gen: Sind bislang nicht beobachtet worden.

Hinweise: Auch bei längerer Anwendung wird Sedalipid gut vertragen. Gelegentliche anfängliche gastrointestinale Beschwer- den, Übelkeit oder Diarrhoe, bei besonders empfindlichen Patienten, verschwanden durchwegs unter weiterer Anwendung.

Auch bei beeinträchtigter Leber- und Nierenfunktion ist eine schädigende Sub- stanzbelastung durch Sedalipid nach bisherigen Beobachtungen auszuschließen.

In Tierversuchen und in der klinischen Anwendüng kam es unter der Medikation von Sedalipid zu keiner signifikanten Er- höhung der Transaminasen oder des Kreatinins. Auffallend häufig wurde im Verlauf der Behandlung eine gleichzeitige Senkung der Serumharnsäure beobachtet.

Bei der Umstellung von einer anderen lipidsenkenden Therapie auf Sedalipid sind keine besonderen Labormaßnahmen erforderlich.

Dosierung und Anwendung: Im allge- meinen wird morgens und abends eine Lacktablette mit etwas Flüssigkeit vor oder zu den Mahlzeiten eingenommen. Bei ver- zögertem Wirkungseintritt kann die Dosis initial entsprechend erhöht werden.

Handelsformen und Preise: OP mit 50 Lacktabletten DM 17,46; OP mit 100 Lack- tabletten DM 32,08.

Langzeittherapie erfordert risikoarme Therapie IL;:ü Steigerwald

Arzneimittelwerk GmbH Darmstadt

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 32 vom 13. August 1982 71

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorsicht ist erforderlich, wenn Navelbine gemeinsam mit starken Induktoren oder Inhibitoren von CYP 3A4 angewendet wird (siehe Abschnitt 4.5 – Wechselwirkungen, die für

Eine Therapie mit ACE-Hemmern wie Ramipril oder Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (AIIRAs) sollte während einer Schwangerschaft nicht begonnen werden.. Sofern die Fortsetzung

*** Fälle von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten wurden während der Behandlung mit Sertralin oder kurz nach Absetzen der Therapie berichtet (siehe Abschnitt 4.4).

Die sedierenden Eigenschaften und die Wirkung bezüglich Respiration und Hämodynamik können verstärkt werden, sollte Flunitrazepam mit anderen zentral wirkenden

Sicherheitsdaten liegen für mehr als 3200 Probanden vor, bei denen Cetirizin angewendet wurde und die an doppelblinden kontrollierten klinischen Studien zum Vergleich von Cetirizin

Vorsicht ist erforderlich, wenn <Produkt> gemeinsam mit starken Induktoren oder Inhibitoren von CYP 3A4 angewendet wird (siehe Abschnitt 4.5 – Wechselwirkungen, die

Fentanyl soll nur unter Voraussetzungen, die eine Beatmung ermöglichen und durch Personal, das eine Beatmung durchführen kann, verabreicht werden (siehe Abschnitt

Wenn in Ihrem Fall eine leichte oder mäßige Insuffizienz besteht wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise empfehlen das Dosisintervall