• Keine Ergebnisse gefunden

13. November 1982

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13. November 1982 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Wäre der IL Weltkrieg vermeidbar gewesen?

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

Jahrgang 33 — Folge 46 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück.Gebühr bezahlt

13. November 1982

Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13

C5524C

Liberaler Parteitag:

D a s S p i e l m i t d e m F e u e r

Die Wahrheit ist oft noch viel schlimmer als die Phantasie

H . W . — W i e d e r e i n m a l hat s i c h erwiesen, d a ß m a n m i t A n t i t h e s e n zwar die S c h l a g z e i l e n der M e d i e n z u beherrschen vermag, anderer- seits aber selbst v e r m e i n t l i c h e r Basisaufstand oft n i c h t m e h r als M e i n u n g u n d Regie ge- wisser F u n k t i o n ä r e ist. D a n n w ä r e n d i e S c h l a g z e i l e n der letzten W o c h e n z u r W i r k - l i c h k e i t geworden, d a n n w ä r e G e n s c h e r heute nicht w i e d e r V o r s i t z e n d e r der F r e i e n D e m o - kraten, s o n d e r n an der Spitze der L i b e r a l e n s t ü n d e der ü b e r Hellweges „ D e u t s c h e Partei" z u den . F r e i e n D e m o k r a t e n " g e s t o ß e n e L a n d w i r t aus S c h l e s w i g - H o l s t e i n , U w e Ronneburger.

Der Parteitag i n B e r l i n hat anders entschieden:

H a n s - D i e t r i c h G e n s c h e r ist für weitere Jahre z u m V o r s i t z e n d e n der F D P g e w ä h l t worden, zwar n i c h t m i t einer ü b e r z e u g e n d e r e n M e h r - heit, die i h m m a n c h e r g e w ü n s c h t h ä t t e , aber d o c h i m m e r m i t ü b e r 50 S t i m m e n v o r seinem

„Verfolger" Ronneburger.

Die Vorteile

D i e W i e d e r w a h l G e n s c h e r s — so turbulent es auf d e m Parteitag der stets betont L i b e r a l e n a u c h z u g i n g — , k a n n z u n ä c h s t s i c h e r l i c h i n d e m S i n n e gedeutet u n d gewertet werden, d a ß die P o l i t i k der Bundesregierung eine k o n t i n u - ierliche Fortsetzung e r f ä h r t : i n der Sicher- heits- u n d A u ß e n p o l i t i k w e r d e n unsere west- l i c h e n Partner fest mit Bonn r e c h n e n k ö n n e n . D o c h a u c h i n n e r h a l b der B u n d e s r e p u b l i k s o l l - ten etwaige Zweifler a n d e m Bestand der neuen R e g i e r u n g z u der E r k e n n t n i s k o m m e n , d a ß es jetzt n o t w e n d i g ist, z u investieren u n d d a z u beizutragen, die Wirtschaft anzukurbeln, d a m i t d i e S c h w i e r i g k e i t e n langsam, aber s i - cher gemeistert w e r d e n .

W i e hart u n d a m A b g r u n d v o r b e i dieser Par- teitag der L i b e r a l e n abgelaufen ist, geht aus d e n W o r t e n des A l t b u n d e s p r ä s i d e n t e n Scheel hervor, der s i c h e i n U r t e i l s c h o n aus d e m G r u n d e e r l a u b e n k a n n , w e i l er selbst e i n m a l die F D P g e f ü h r t hat. Genscher, so m e i n t e Scheel, sei d u r c h ein S t a h l b a d gegangen u n d er folgert hieraus, „wer diese Feuerprobe bestan- d e n hat, d e r w i r d a u c h i n Zukunft etwas l e i - sten".

Falsche Töne

A u f diese Leistung, w i e auf k o n t i n u i e r l i c h e Z u s a m m e n a r b e i t s i n d die Parteien der Regie- r u n g s k o a l i t i o n u m so m e h r angewiesen, als s i c h heute s c h o n abzeichnet, d a ß s i c h starke Kräfte i m v o r p a r l a m e n t a r i s c h e n R a u m enga- gieren. Sie prangern die P o l i t i k der Regierung K o h l als „ e i n e Reise i n die Vergangenheit einer f r ü h k a p i t a l i s t i s c h e n Klassengesellschaft" an u n d fast hat m a n d e n E i n d r u c k , als seien d i e b a l d 2 M i l l i o n e n A r b e i t s l o s e n erst seit d e m O k t o b e r 1982 auf der S t r a ß e . D i e s e Bundesre- gierung w i r d also sehr v i e l Ü b e r z e u g u n g s k r a f t aufwenden u n d G e s c h l o s s e n h e i t bieten m ü s - sen, w e n n sie a m 6. M ä r z siegen w i l l . D i e v o n M e i n u n g s f o r s c h e r n signalisierten 50 Prozent u n d m e h r für d i e U n i o n s p a r t e i e n s i n d zwar eine S i l b e r t r o m p e t e i n Gottes O h r , aber auf E r d e n e r w e i s e n s i c h derartige Ergebnisse k e i - neswegs als Gottes R a t s c h l u ß . V i e l m e h r k ö n - n e n s i c h i n n e r h a l b v o n fünf M o n a t e n n o c h recht v i e l u n l i e b s a m e I m p o n d e r a b i l i e n erge-

ben, die Ä r g e r n i s z u bereiten v e r m ö g e n . A u c h , w e n n der jetzt hochgelassene V o g e l wenige zu erschrecken vermag. W i e gesagt, die Regie- rung braucht einen k ü h l e n Kopf u n d sie braucht Geschlossenheit.

. . . und die Querelen

Das, was die L i b e r a l e n , so ist der offizielle A u s d r u c k , i n Berlin boten, bot alles andere als Geschlossenheit und, was d e n A b l a u f dieses M e e t i n g s angeht, so ist die W a h r h e i t hier e i - gentlich s c h l i m m e r als die Phantasie. H i e r probte die F D P - L i n k e d e n Aufstand, mit B u h - G e s c h r e i u n d eigenwilligen Forderungen, ü b e r die n o c h z u sprechen sein w i r d . N i c h t zuletzt a u c h m i t A u s t r i t t e n — die nicht e i n m a l v o n N a c h t e i l sein m ü s s e n — u n d m i t Ü b e r l e g u n - gen, o b m a n nicht a l s b a l d eine „ e c h t e liberale Partei" (was i m m e r auch darunter zu verstehen ist) g r ü n d e n sollte. Besonnene werden sich daran erinnern, d a ß die kleinste der Bundes- tagsparteien schon mehrfach erhebliche A b - g ä n g e z u verzeichnen hatte. D e n k e n w i r an

1956, a n die M i n i s t e r g r u p p e m i t Blücher, Preusker, Schäfer, W i l d e r m u t h , d e n k e n wir an andere A b g ä n g e s p ä t e r e r Jahre: Soweit hieraus N e u g r ü n d u n g e n versucht wurden, s i n d diese alle gescheitert. So m ö c h t e n w i r meinen, d a ß die Parlamentarier, d i e aus der „ G e n s c h e r F D P " austreten, gebrannte K i n d e r sind, u n d entweder unmittelbar zur S P D , u n a b h ä n g i g b l e i b e n w o l l e n , d e m Beruf nachgehen u n d ne- benbei Hausfrau werden w o l l e n .

O b Baums W a h l z u e i n e m der Stellvertreter Genschers eine g l ü c k l i c h e L ö s u n g war, w i r d die Zukunft erweisen m ü s s e n , M o r l o c k , d e n m a n „rechts" einordnet, machte am V o r a b e n d mit einer A n t i - S t r a u ß - B e m e r k u n g einen er- folgreichen K o t a u v o r der Parteilinken. U n d das alles ist n u n unter e i n e m H u t !

Mehr als voreilig

D a b e i h a b e n die letzten W a h l e n erwiesen, d a ß die F D P alles andere als Zerrissenheit ge- b r a u c h e n k a n n u n d d a ß der Bürger klare A u s - sagen erwartet. G e n s c h e r u n d die F D P w e r d e n damit rechnen m ü s s e n , d a ß die Parteilinken — d r i n n e n u n d d r a u ß e n — versuchen werden, i h n e n m a n c h e n p o l i t i s c h e n K n ü p p e l i n die Beine z u werfen. Es w i r d eine M e n g e an Ä r g e r geben, wenn es darum geht, die K a n d i d a t e n für den neuen Bundestag aufzustellen. Schon i m D e z e m b e r w i l l die H a m b u r g e r F D P sich auf eine V e r b i n d u n g m i t der S P D festlegen, ver- m u t l i c h i n der irrigen A n n a h m e , sich damit statt der G r ü n e n u n d A l t e r n a t i v e n zu empfeh- len. Fast n o c h brannten i n Berlin die Schein- werfer, als die L i b e r a l e n aus S c h l e s w i g - H o l - stein wissen ließen, d a ß sie mit der S P D koalie- ren w o l l e n .

Der 5 Prozent a m 6. M ä r z noch nicht unbe- dingt sicher, fordert die F D P bereits das Bun- d e s i n n e n m i n i s t e r i u m für H e r r n Baum. Gegen den R e p r ä s e n t a n t e n einer der Koalitionspar- teien, die bei der W a h l in Bayern weit ü b e r 50 Prozent der S t i m m e n erhalten hat! F ü r nie- m a n d e n ist es sinnvoll, das Fell des Bären z u verteilen, bevor er erlegt ist. A b e r sinnvoll ist es schon, wenn die Unionsparteien d a r ü b e r n a c h d e n k e n , wie sie d e n Bestand der Regie- rung ü b e r d e n 6. M ä r z hinaus sichern.

Zum Volkstrauertag: A n l ä ß l i c h seines Besuches des Marine-Ehrenmals in Laboe (Ostsee) legte N A T O - G e n e r a l s e k r e t ä r D r . Joseph Luns einen Kranz nieder zur E h - rung der Kriegsmarine und den in den beiden Weltkriegen gefallenen deutschen Sol- daten (Luns links v o m K r a n z , halb verdeckt)

Deutsche Einheit:

Ist Recht „eine unnütze Theorie"?

Mehrere aufmerksame Leser der Tages- presse haben sich an die Redaktion unserer Z e i t u n g gewandt mit d e m H i n w e i s , der M i n i - ster eines Bundeslandes habe „das Recht als eine t ö r i c h t e Theorie" bezeichnet. D a uns die Rede i m O r i g i n a l n o c h nicht vorliegt, soll es hier nicht u m die Person, sondern es soll um die Sache gehen. Insbesondere deshalb, w e i l sol- che, v i e l l e i c h t i r r t ü m l i c h weiter verbreiteten Ä u ß e r u n g e n geeignet sein k ö n n e n , Unruhe u n d — was oft noch s c h l i m m e r ist — völlige Resignation h e r b e i z u f ü h r e n . W e n n die M e n - schen, insbesondere unsere heimatvertriebe- nen M i t b ü r g e r nicht mehr davon ausgehen k ö n n e n , d a ß Recht alles andere ist als eine „tö- richte Theorie", dann bleibt doch nur — u n d diesmal nicht als Theorie — die Tatsache, d a ß M a c h t v o r Recht geht.

W e n n aber d e m so w ä r e , dann h ä t t e es wenig Sinn, den G l a u b e n der M e n s c h e n an das Recht, das unteilbar ist und für alle gelten m u ß , zu s t ä r k e n . Selbst Herbert W e h n e r hat früher e i n m a l gesagt, d a ß es ein U n t e r s c h i e d sei, ob m a n ein Recht habe u n d ob m a n dieses Recht durchsetzen k ö n n e . W e n n m a n es nicht durchsetzen k ö n n e , m ü s s e m a n es solange bewahren, bis die M ö g l i c h k e i t hierzu gegeben sei.

Das Recht, das wir meinen, und v o n der hier gesprochen wird, ist das Recht auf das „ganze Deutschland". Das kann schon aus d e m G r u n - de keine „ t ö r i c h t e Theorie" sein, w e i l die Sie- g e r m ä c h t e 1944/1945 ihrem Deutschland-Be- griff das Deutsche Reich zugrunde legten, das in d e n G r e n z e n v o n 1937 bestand. In diesem Z u s a m m e n h a n g dürfte auch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes v o m 31. J u l i 1973 z u sehen sein: dort h e i ß t es i m W o r t l a u t

„Das Deutsche R e i c h besteht fort" — folglich ist es rechtlich auch nicht untergegangen.

Im M a i 1945 kapitulierte das letzte deutsche Staatsoberhaupt für die Deutsche W e h r - macht; i n e i n e m Schreiben an die A l l i i e r t e n hat D ö n i t z eindeutig festgehalten, d a ß es d e n Deutschen verwehrt wurde, ihre eigene Regie- rung z u bestimmen. L ä n g s t hatten die A l l i i e r - ten die A u f t e i l u n g i n Besatzungszonen be- schlossen u n d sich die A u s ü b u n g der M a c h t selbst vorbehalten.

Erst i m Deutschlandvertrag v o n 1952/1954 wurde vereinbart, d a ß „die e n d g ü l t i g e Festle- gung der G r e n z e n Deutschlands" i n e i n e m Friedensvertrag entschieden werden soll. Bei e i n e m solchen Friedensvertrag — w a n n i m m e r er auch k o m m e n mag — m u ß für unser V o l k das Recht auf Selbstbestimmung die Grundlage sein. Das Selbstbestimmungsrecht, das d e n Deutschen dies- u n d jenseits der G r e n z e n g e w ä h r t u n d gesichert werden m ü ß t e , ist Bestandteil der gesamten Rechts- ordnung. W i r w ü r d e n unserer deutschen Sache einen mehr als ü b l e n Dienst erweisen, w e n n w i r dieses Recht, u n d das Recht auf Selbstbestimmung ist ja nur ein T e i l davon, als

„eine t ö r i c h t e Theorie" bezeichnen w ü r d e n . W ü r d e n aus solcher „ t ö r i c h t e n Therorie" A b - striche abgeleitet, so w ü r d e das bedeuten, d a ß wir uns unserer C h a n c e n v o n v o r n h e r e i n be- geben w ü r d e n . Herbert H u p k a hat k ü r z l i c h z u d e m sprachlichen Zwitter v o n einem „territo- rialen Z i e l d a t u m " i m Z u s a m m e n h a n g m i t D e u t s c h l a n d i n seinen G r e n z e n v o n 1937 er- klärt, d a ß wir Deutschland i n seiner Substanz bewahren und erhalten m ü s s e n . W e r aber die- ses ganze Deutschland in Frage stellt, aus w e l - c h e n G r ü n d e n auch immer, der s c h w ä c h e das S e l b s t v e r s t ä n d n i s der Deutschen i n i h r e m V e r h a l t e n z u m V a t e r l a n d . D a s w ü r d e i n v o l - lem M a ß e auf jene „ t ö r i c h t e n Theorien" zutref- fen, die obendrein zu unserem Grundgesetz i m W i d e r s p r u c h stehen.

(2)

Politik

Geburtstage:

Ein Kämpfer für Europa

Dr. Otto von Habsburg wird 70 Jahre

Dr. O t t o v o n H a b s - burg, der ä l t e s t e S o h n des l e t z t e n K a i s e r s v o n Ö s t e r r e i c h , begeht a m 12. N o v e m b e r 1982 s e i - n e n 70. G e b u r t s t a g . D r . v o n H a b s b u r g , der i n - ternationale P r ä s i d e n t der P a n e u r o p a - U n i o n , ist d u r c h s e i n e n E i n s a t z i n W o r t u n d Schrift für

d e n E u r o p a - G e d a n k e n Foto Woehlke b e k a n n t g e w o r d e n u n d g e h ö r t seit J a h r e n als A b g e o r d n e t e r d e m E u r o p a - P a r l a m e n t i n S t r a ß b u r g an, w o er v o n s e i n e n K o l l e g e n als e i n bescheidener, l i e b e n s w ü r d i g e r , interessierter u n d u n g e m e i n fleißiger „Bürger unter B ü r g e r n "

g e s c h ä t z t w i r d .

Der f r ü h e r e b a y e r i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t G o p p e l hat Dr. v o n H a b s b u r g e i n m a l d a h i n g e - h e n d klassifiziert, d a ß i h n s e i n ö s t e r r e i c h i - scher C h a r m e , seine p r e u ß i s c h e K l a r h e i t , seine b a y e r i s c h e U n m i ß v e r s t ä n d l i c h k e i t u n d s e i n ungarisches T e m p e r a m e n t a u s z e i c h n e . A u f K o n g r e s s e n der P a n e u r o p a - U n i o n v e r m a g er die T e i l n e h m e r i n i h r e n L a n d e s s p r a c h e n a n z u s p r e c h e n . M a n sagt, Ö s t e r r e i c h s B u n d e s - k a n z l e r K r e i s k y h a b e D r . v o n H a b s b u r g gerne als ö s t e r r e i c h i s c h e n Botschafter a m V a t i k a n gesehen.

A u s A n l a ß des 70. Geburtstages hat der H e - r o l d - V e r l a g , M ü n c h e n 95, unter d e m T i t e l „Ein K ä m p f e r für E u r o p a " e i n v o n E m i l i o V a s a r i s p a n n e n d geschriebenes B u c h herausge- bracht, das d e m L e s e r das a k t u e l l e G e s c h e h e n der letzten J a h r e u n d die G e s c h i c h t e der v e r - gangenen J a h r h u n d e r t e v e r m i t t e l t . D r . v o n H a b s b u r g , der m e h r f a c h G a s t r e d n e r u n s e r e r V e r a n s t a l t u n g e n war, e n t b i e t e n a u c h w i r auf- richtige W ü n s c h e für s e i n W o h l e r g e h e n u n d für s e i n k ü n f t i g e s Schaffen. H . O .

Verteidigung:

Gefahr einer moralischen Aufwertung

US-Bischöfe gegen Atomstrategie — Auftrieb für individuelle Schützenhilfe

Im Vorfeld der amerikanischen Kongreßwahlen hatten sich die Bischöfe Nordamerikas mit einem umstrittenen Briefentwurf über „Krieg und Frieden"

an die Öffentlichkeit gewandt. In diesem Vorent- wurf einer bischöflichen Studienkommission zur Mitte November 1982 in Washington tagenden Jahrestagung der Bischöfe der U S A stellen diese prinzipiell die gesamte gegenwärtige Nuklearstra- tegie der U S A und der N A T O in Frage. Kernpunkte dieser Strategie werden grundsätzlich verworfen.

So heißt es in dem 22 Seiten langen Dokument unter anderem: „Nicht nur ist der Gebrauch von A t o m - waffen, sondern schon die erklärte Absicht, sie zu gebrauchen — wie unsere gegenwärtige A b - schreckungsstrategie das vorsieht — falsch... W i r halten für unmoralisch allein schon die Drohung, solche Waffen einzusetzen."

Gegen die unter der Stabführung von Verteidi- gungsminister Weinberger 1981 ausgearbeitete Konzeption der nuklearen Abschreckung wider- sprechen die Bischöfe praktisch in allen Kernpunk- ten:

— Mögliche Bedrohung von Zivilbevölkerung in der N ä h e strategischer Ziele beim Einsatz von Kernwaffen

— Ersteinsatz von Atomwaffen: „Wir k ö n n e n uns keine Situation denken, in der bewußte Einfüh- rung nuklearer Kriegsführung — wie auch immer b e s c h r ä n k t — moralisch zu rechtfertigen ist. Nicht- nukleare Angriffe m ü s s e n mit anderen als nuklea- ren Mitteln abgewehrt werden."

— „Führbarer atomarer Konflikt"

— Einführung neuer strategischer Systeme (Langstreckenwaffen), sofern ihnen „Erstschlags- kapazität" zukommt.

Gegen diese militärische Konzeption der U S A stellen die katholischen Bischöfe Nordamerikas folgende militärischen und politischen Empfehlun- gen entgegen:

— Abschreckungsstrategie nur bei gleichzeiti- ger „progressiver Abrüstung"

— Sofortiger Stopp von Produktion und Aufstel- lung weiterer strategischer Systeme in Ost und West

Europa:

Zum Sprachenproblem in der E G

Jetzt der Gefahr der geistigen Verödung entgegenwirken

Zur Gleichberechtigung aller europäischen Sprachen und zu ihrer gleichrangigen Verwendung in der Europäischen Gemeinschaft (EG) hat sich das Europäische Parlament ganz klar bekannt.

A u c h Dr. Otto von Habsburg, der wohl vielspra- chigste Europa-Parlamentarier, verficht diese Linie der kulturellen Vielfalt, nicht zuletzt weil er an der Spitze der Paneuropa-Bewegung für ein Europa der Völker und Volksgruppen eintritt. Dennoch fand er in der Debatte des Europa-Parlaments zur Spra- chenfrage auch mahnende Worte: Experten müß- ten endlich Wege finden, die Kostenexplosion der Übersetzungsdienste i n Straßburg zu stoppen.

Noch wurde eine entsprechende Arbeitsgruppe nicht gebildet, man wird aber bald nicht mehr darum herumkommen. Dr. Otto von Habsburg hat in seiner Rede vor dem Europäischen Parlament ein Bekenntnis zur Gleichheit der europäischen Spra- chen abgelegt. Er hat im wesentlichen folgendes dazu ausgeführt:

Die Frage der Sprachen ist explosiv. Sie b e r ü h r t die tiefsten Emotionen, weil es sich um eines der allerwichtigsten Probleme, die menschliche K o m - munikation, handelt. Verschärft wird dieses in un- seren Tagen durch die Bedrohung aller europäi- schen Sprachen, ob groß oder klein, durch das neue E D V - und Massenmedien-Idiom, das man wohl Englisch nennt, das aber gerade die Sprache M i l - tons und Shakespeares sogar noch mehr bedroht als etwa das Ungarische oder Portugiesische. W i r sind auf dem W e g in ein furchtbares, verballhorntes

„Basic English", das alle unsere Sprachen bedroht und die Gefahr einer geistigen V e r ö d u n g bringt.

Goethe, Dante, Shakespeare, Cervantes oder Mo- liere h ä t t e n in dieser sogenannten Aneinanderrei- hung primitiver Urlaute niemals ihre Meisterwerke hervorgebracht.

Man kann nur Frankreich b e g l ü c k w ü n s c h e n , d a ß es, durch General de Gaulle veranlaßt, M a ß n a h m e n zur E i n d ä m m u n g der Flut ergriffen hat.

Für uns stellt sich die Frage der Vielsprachigkeit im Europäischen Parlament. Denn die heutige Lage kann nicht andauern W i r k ö n n e n und dürfen ein Problem nicht ewig hinausschieben, denn ohne Lö- sung wird es nur schlechter werden.

Die Sprache ist das zentrale Stück unserer Kultur, ein Teil unserer Seele. Die Verschiedenheit ist unser größter Reichtum. Keine Sprache, ob groß oder auch winzig klein, darf verlorengehen. W i r dür- fen aber auch nicht leichtsinnig mit dem Geld derer, die uns unsere große Aufgabe ü b e r t r a g e n haben, umgehen. Unsere Pflicht ist es demnach, die Gebote der Kultur und der Sparsamkeit vorsichtig aufein- ander abzustellen. Und in dieser Arbeit dürfen wir niemals vergessen, was uns einer der größten Den- ker Ungarns hinterlassen hat: Nyelviben el a nem- zet — In ihrer Sprache lebt die Nation.

Ungarisch ist auch eine europäische Sprache wie spanisch oder dänisch, und wir hoffen, d a ß auch bald Abgeordnete hier sitzen werden, für die es, wie für mich neben deutsch, die Muttersprache ist.

^£os £f!jntujimblait

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: Hugo Wellems

Verantwortlich für den redaktionellen Teil Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte, Landeskunde,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander Heimatkreise, Gruppen,

Mitteldeutschland:

Christiane Wöllner Jugend:

Susanne Deuter

O s t p r e u ß i s c h e Familie:

Ruth Geede Literaturkritik:

Paul Brock

Bonner Büro: Clemens J. Neumann Berliner Büro: Hans Baidung

Anzeigen und Vertrieb:

Helmut Grunow

S m h , 1 R ' 3 2 3k5E'

£?°

HTburg 13 Verla9; L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e. V.. P a r k a l l e e 8 4 / 8 6 , S 2? „ , r^ Ä Bnundes9escha«sf^ ^ : F r i e d r i c h - K a r l Milthaler. D a s O s t p r e u ß e n b l a t t ist d a s O r g a n der L a n d s -

T h T o S Ä n r" U n d

'"^T

1 " °c h e n , , i c h » » Information d e r M i t g l i e d e r d e s F ö r d e r k r e i s e s der L a n d s m l n ! - s ^ h e c k a m t S m b Ä l0 0 5.00 00'Kon,° -Nr 19 2344 P o s t s c h e c k k o n t o f ü r d e n Vertr.eb P o s t - s c h e c k a m t H a m b u r s | 8 4 2 6 - 2 0 4 . f ü r A n w i g e n P o s t s c h e c k a m t H a m b u r99 0 7 0 0 - 2 0 7 . - F ü r u n v e r l a n g t e E i n 8 e n d u n g e n wird

/ X \ F ü r A n z e i g e n gilt P r e i s l i s t e N r . 19

/ \ a / \ Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

— Kompletter Teststopp von Atomwaffen

— Beseitigung aller Atomwaffen aus „Grenzzo- nen"

— Indirekte Abrüstungsvorleistungen erwarten die Bischöfe von der Regierung, wenn gefordert wird, die U S A sollten „wenigstens bereit sein, einige u n a b h ä n g i g e Initiativen auf diesem Gebiet zu un- ternehmen, um einige der größten Gefahren schon einmal zu reduzieren und die Sowjets zu konstruk- tivem Mitmachen zu bewegen".

— Obwohl eine militärische Bedrohung durch die Sowjetunion nicht geleugnet werden könne, seien jedoch „weder das sowjetische Volk noch seine Führer Monstren; sie sind menschliche Wesen, geschaffen nach dem Ebenbilde Gottes".

Soweit zu den Vorstellungen der Bischöfe der U S A zu den Fragen von Verteidigung und nuklearer Abschreckung. Auffallend m u ß der Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Papiers umittelbar vor den amerikanischen Kongreßwahlen sein, welche für Reagan wenig günstig ausgefallen sind. Auffallend m ü s s e n d a r ü b e r hinaus auch die inhaltlichen Über- einstimmungen mit der US-amerikanischen „Free- ze"-Kampagne sein, die einseitige A b r ü s t u n g s v o r - leistungen des Westens propagiert und durch die indirekte Schützenhilfe der Bischöfe nun möglicher- weise neue Auftriebe erfährt.

Vor allem aber die Sowjets dürften sich nicht eben schlecht geschmeichelt fühlen, denn ihnen at- testieren die katholischen Bischöfe der U S A nichts wenigeres als auch „menschliche Wesen" zu sein,

„geschaffen nach dem Ebenbilde Gottes". Die psy- chologischen Langzeitwirkungen einer solchen sprachlichen Formulierung m ü s s e n in der Tat ver- heerend sein. Letztendlich werden doch auch die Sowjets, unter deren Herrschaft Millionen M e n - schen umgekommen sind, die mit dem System des

BdV:

Ostblocks einen riesigen V ö l k e r k e r k e r geschaffen haben, die gerade in Afghanistan V o l k e r m o r d be- treiben, die ein radikales atheistisches System ge- schaffen haben, ausgerechnet von katholischen Bi- schöfen in ein positiveres Licht gehoben. Natürlich ist es eine Binsenweisheit, d a ß auch die sowjetische F ü h r u n g „nach dem Ebenbild Gottes geschaffen ist

— das w ü r d e n vielleicht Heinrich H i m m l e r und Adolf Eichmann auch für sich beanspruchen - ent- scheidend aber ist doch die durch eine solche For- mulierung in der W i r k u n g folgende moralische Aufwertung der kommunistischen Diktatur.

Über ein anderes m ü s s e n sich diejenigen, die jetzt i m Westen der amerikanischen Bischofserklä- rung lauthals Hurra zurufen, aber auch i m klaren sein: Die N A T O - S t r a t e g i e eines Einsatzes, mög- licherweise auch Ersteinsatzes von Nuklearwaffen im Kriegsfall beruhte ja zu keiner Zeit auf irgend- welchen besonders b ö s a r t i g e n Z e r s t ö r u n g s - oder Vernichtungsabsichten der westlichen Führungen, sondern einzig und allein aus der Ü b e r l e g u n g her- aus, die permament große Unterlegenheit der N A T O vor allem in West-Europa i m konventionel- len Waffenbereich durch Nuklearwaffen mehr schlecht als recht auszugleichen. W e n n also das Konzept einer völligen Verbannung von Atomwaf- fen realisiert werden soll — was ja prinzipiell zu be- grüßen w ä r e — so w ü r d e dies aber in der jetzigen Situation bedeuten, d a ß die Verteidigungsetats der westlichen Länder, und allen voran der Bundesre- publik, erheblich aufgestockt werden m ü ß t e n . Eine Bundeswehr mit weit ü b e r einer M i l l i o n stehender Soldaten und ein Verteidigungshaushalt mit 40 % A n t e i l am Gesamtetat w ü r d e dann unerläßlich sein, es sei denn, man will die Kapitulation. Und das kann ja wohl auch nicht i m Interesse der katholischen Bi- schöfe von Nordamerika sein! H . K .

Deutschlands politische Brückenfunktion

Mitarbeiterkongreß in Wiesbaden mit arbeitsreichem Programm

Der diesjährige Mitarbeiterkongreß des Bundes der Vertriebenen in Wiesbaden stand vor der schwierigen Aufgabe, zum einen dem ihm gestell- ten Arbeitsprogramm, zum anderen aber auch der neuen Situation gerecht zu werden. Sein Verlaufhat gezeigt, d a ß er beiden Anforderungen gerecht ge- worden ist.

Die Richtung wies Präsident Dr. Herbert Czaja MdB, als er sich i m wesentlichen mit der durch den Regierungswechsel entstandenen Situation aus- einandersetzte. Insbesondere verwies er auf die ge- samtdeutschen, die deutschlandpolitischen, die außenpolitischen und ostpolitischen Fragen, wobei er hervorhob, daß sich eine „Wende" nicht allein auf die Wirtschafts-, Finanz- und Haushaltspolitik be- s c h r ä n k e n dürfe, sondern d a ß dazu die Durchset- zung berechtigter deutscher Anliegen gehörten, die

die die

9ilwnifcfer9Rerftir

vor dem Gemeinwohl der Völker bestehen k ö n n t e n . Ob auch da eine fundamentale Wende eintrete, werde man erst richtig nach Monaten und Jahren beantworten k ö n n e n . Er, Czaja, sei überzeugt, d a ß einige Monate nach dem 6. März 1983 — dem vorge- sehenen Termin für Bundestagsneuwahlen — um diese Wende ein ernstes und schwieriges sächli- ches Ringen einsetzen werde, weil sowohl die Be- ziehungen zum Ostblock, aber auch ein früher oder später erfolgender Führungswechsel in der Sowjet- union wichtige Meinungsbildungen im Westen er- forderlich machen würden. Es sei schwer vorauszu- sagen, wie die Mehrheiten sein und wie diese in der Bundesrepublik Deutschland in Zukunft mitent- scheiden werden. Unser Engagement für eine Mehrheit, die günstige Anhaltspunkte für die Ver- wirklichung der eigenen Anliegen biete, sollte al- lerdings eindeutig sein.

In drei Arbeitskreisen setzte der Kongreß seine Beratungen fort. Arbeitskreis I unter Leitung von Vizepräsident Friedrich Walter bestätigte die schwerwiegenden Bedenken gegen den vorliegen- den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung des Lastenausgleichs, der den Grundgedanken der i n - dividuellen Entschädigung durch eine unsoziale

„Eingliederungshilfe" aufgeben wolle. Neue Be- griffsbildungen sollten einen politischen W a n d e l vorbereiten, und auch die Leistungen für Rußland- deutsche sollten b e s c h r ä n k t werden. Zur Vereinfa- chung des Lastenausgleichsrechts wurde eine Reihe von Vorschlägen diskutiert. Dazu g e h ö r e n der Wegfall der A u s g l e i c h s a u s s c h ü s s e auf unterer Ebene und des Interessenvertreters des Ausgleichs- fonds bis auf einen Vertreter je Bundesland, die Ein- führung eines materiellen Vergleichs nach dem

V o r b i l d des B u n d e s e n t s c h ä d i g u n g s g e s e t z e s , Vereinfachung der Schadensfeststellung, Nichtanrechnung des W ä h r u n g s s t i c h t a g s v e r m ö - gens bei N e u a n t r ä g e n von Aussiedlern, der Wegfall der Anrechnung von Kriegsschadensrente auf die H a u p t e n t s c h ä d i g u n g und die Vereinfachung der Anrechnung von Altentevlleistungen auf die Unter- haltshilfe.

M i t den Aspekten für die künftige Kulturarbeit befaßte sich Arbeitskreis II unter Leitung von V i z e - p r ä s i d e n t O d o Ratza. A u s den Beratungen kristalli- sierten sich vier Aufgabenbereiche heraus, die die Richtung zu ihrer Lösung bestimmen sollen. A l s er- stes wurde die kulturelle Breitenarbeit genannt, die zur Bewahrung der geistigkulturellen I d e n t i t ä t der Vertriebenen dienen soll. U m die für diese Arbeit erforderliche A t t r a k t i v i t ä t zu erreichen, wurde ge- fordert, sich gegenseitig besser zu informieren und bei Vorhaben zu u n t e r s t ü t z e n , durch gemeinsame Anstrengungen r e p r ä s e n t a t i v e Veranstaltungen zu e r m ö g l i c h e n sowie fachkundige und modern gestal- tete Arbeitsmaterialien zu schaffen. Z u m zweiten wurde eine erfolgreiche Bildungsarbeit als die Vor- aussetzung für eine v e r s t ä r k t e Anziehungskraft der ostdeutschen Kultur bezeichnet. Hier sei ein großer Nachholbedarf festzustellen. Drittens sollen W i s - senschaft und Forschung das ostdeutsche Kultur- gut in seiner ganzen Breite e r s c h l i e ß e n und dem ganzen deutschen V o l k zugänglich zu machen.

Dabei sollte die gesamtdeutsche Leistung und ihre fortdauernde W i r k u n g , die Vorbedingung für ein friedliches Zusammenleben verschiedener ethni- scher Gruppen, die Brückenfunktion der ostdeut- schen Kultur und ihre V e r k n ü p f u n g mit der euro-' p ä i s c h e n Kultur aufgezeigt werden.

Ausgangspunkt der Beratungen in Arbeitskreis III unter Leitung von V i z e p r ä s i d e n t Rudolf Wollner jar ^ " F o r u r n s8e sP r ä c h zwischen vier Vertretern der D J O , der Schlesischen Jugend, der Internatio- nalen Gesellschaft für Menschenrechte und des BdV ü b e r die Möglichkeiten, die junge Generation für die Aufgaben des Bundes der Vertriebenen zu interessieren und sie zur aktiven Mitarbeit zu ge- winnen. N e b e n der F ö r d e r u n g zahlreicher Begeg-

n u n g? ,nJ >mS(;r Menschen in kleinerem Kreis wäre die alljährliche D u r c h f ü h r u n g eines Jugendkon- gresses ein brauchbares M i t t e l zur Selbstdarstel- lung und zum besseren V e r s t ä n d n i s der gemeinsa- men Probleme.

Eine Podiumsdiskussion von Experten über die Krise der zentralen Planwirtschaften und ü b e r mög- liche V e r ä n d e r u n g e n i m Ostblock - geleitet von Dr. Herbert Czaja - bildete den A b s c h l u ß des Kon- fZ h w1 F r^e n b e re i c h e n wurden die Bedeu- Ä d q e r.f W e s t- ?si - W i r t s c h a f t s b e z i e h u n g e n für rinlw • i -nKUnidie d en k ba ™ Komponenten S . ^ 1 1 ^ " Gesamtstrategie bei zukünftigen westhchen Leistungen e r ö r t e r t . Es wurde festge-

?ph H « m a n 8~l ctt e f d « schweren E r s c h ü t t e m n - f mmp n c ! n vWirtlC^ften des Ostblocks und seiner 1 ™ ?ni h n a™ e l l e n Vorleistungen weit

zuml\t

c ^ ^ ^ » n g e n v e r l a n g e n m ü ß t e ,

W ü r d P

Z

wt e?auf diese HiHen angewiesen sei.

rer? e i n ? ~ i m m e r weite r z u kreditie-

wTckeln

n n ? t

m S a m e Strategie des "d° e t des" ent-

k e i n p n R . ^ t ko nse^en t einhalten, dann g ä b e es

»ur ein friedliches Nebeneinander zeigen. B . K .

(3)

13. N o v e m b e r 1982 - Folge 46 - Seite 3

£o5 £finrai§mblai! Zeitgeschehen

Rückblick:

W ä r e der II. W e l t k r i e g vermeidbar gewesen?

Ein Blick in amerikanische Geheimakten wirft neue Fragen auf

V O N D r . A L F R E D S C H I C K E L Als die Deutsche Wehrmacht am 1. September

1939 die Reichsgrenze überschritt und nach Polen eindrang, wollte ihre politische Führung nicht wahr haben, daß dieser Angriff die Kriegserklärung Eng- lands und Frankreichs nach sich ziehen würde. Ent- sprechend ratlos und verlegen reagierte Hitler, als ihm der britische und der französische Botschafter am gleichen Tage die ultimative Forderung ihrer Regierungen nach sofortigem Rückzug der deut- schen Truppen aus Polen überbrachten und der Krieg mit den W e s t m ä c h t e n bittere Wirklichkeit zu werden drohte. Die überraschend großen Anfangs- erfolge seiner Armeen verleiteten jedoch Hitler zum Risiko und ließen ihn letztlich die angedrohte Kriegserklärung der Anglofranzosen in Kauf neh- men.

Die sich fortsetzende Siegesreihe in Polen und die militärische Inaktivität der W e s t m ä c h t e gegenüber Deutschland ermöglichten ihm gar einen unerwar- tet schnellen Triumph über den polnischen Gegner und damit die Vermeidung eines gefährlichen und Kräfte verzettelnden Zweifrontenkrieges. Mit dem

Beeindruckender Blitzfeldzug

Erlöschen des letzten polnischen Widerstandes in Warschau und Modlin schien Anfang Oktober 1939 nicht nur ein beeindruckender Blitzfeldzug zu Ende, sondern auch der von London und Paris erklärte Krieg beendet. Zumindest erhoffte man sich dies in der Berliner Reichskanzlei. Dementsprechend ließ man sich mit der Umgruppierung der deutschen Truppen Zeit und schob einen möglichen Angriff im Westen stets von Monat zu Monat hinaus, zumal gegen England und Frankreich keine erkennbaren Kriegsziele ausgemacht werden konnten. Ein indi- rektes Friedensangebot sollte darüber hinaus ein deutliches Zeichen setzen, als Hitler vor dem Reichstag in Berlin am 6. Oktober 1939 die rhetori- sche Frage stellte: »Weshalb soll nun der Krieg im Westen stattfinden ? Für die Wiederherstellung Po- lens?" und darauf schon selbst die Antwort gab:

.Das Polen des Versailler Vertrages wird niemals wieder erstehen." Ganz ausschließen wollte er frei- lich .die Wiedererrichtung eines polnischen Staa- tes" nicht, vielmehr sah er lediglich den Weg zu einer solchen Möglichkeit „nicht durch den Krieg im Westen" geebnet, sondern setzte auf Verhandlun- gen. Die britische Regierung mochte sich jedoch auf ein derartiges Angebot nicht einlassen. Ihr Außen- minister Halifax erklärte bereits vor Bekanntwer- den der deutschen Offerte im englischen Unter- haus; man sei nicht bereit, von der gegenwärtigen deutschen Regierung auch nur die kleinste Zusiche- rung entgegenzunehmen.

Hitler mußte bei dieser entschiedenen Haltung Londons, dem sich auch die Regierung in Paris an- schloß, von vornherein an der Erfolgsaussicht sei- nes Verhandlungsangebots zweifeln. Folgerichtig unterbreitete er es auch nur indirekt und in unver-

Ein neues Versailles schaffen?

bindlicher Form einer Reichstagsrede. Dabei ging er auch auf die Weigerung Großbritanniens ein, mit der amtierenden deutschen Regierung zu verhandeln und fragte: .Soll dieser Krieg wirklich nur geführt werden, um Deutschland ein neues Regime zu geben, das heißt, um das jetzige Reich wieder zu zer- schlagen und mithin ein neues Versailles zu schaf- fen?" — um dann gegen ein solches Ansinnen die .Millionen-Opfer" anzuführen, die in diesem Falle vergebens erbracht worden wären.

Im Gegensatz zur amtierenden Regierung in Lon- don, fand der frühere britische Premierminister Lloyd George Hitlers Friedensangebot durchaus diskussionswürdig und meinte in einem Artikel für die .Sunday Times" vom 11. Oktober 1939:

.Die letzte Rede Hitlers kann als Grundlage einer Friedenskonferenz dienen. Der richtige Krieg zwi- schen Großbritannien und Frankreich einerseits und Deutschland andererseits hat noch gar nicht begonnen. Alle Völker wünschen aufrichtig die Vermeidung eines neuen Weltkrieges. Weshalb also keine Konferenz der wichtigsten Weltmachte vorschlagen, um die Lage zu untersuchen? Hitler hat schon einige Diskussionspunkte angeführt. Wir haben die Freiheit, andere Diskussionspunkte vor- zulegen. Es ist wesentlich, daß die Vereinigten Staa- ten dazu gebracht werden, die Teilnahme an einer solchen Konferenz anzunehmen."

A l s auch der sowjetische Außenrmnister Molo- tow Ende Oktober 1939 erklärte, daß für seine Re- gierung eine Wiederherstellung Polens, .dieses un- schönen Produktes des Versailler Vertrages gleichfalls nicht in Frage käme, hätte in London und in Paris eine Überprüfung des bisherigen Stand- punktes einsetzen können oder müssen und ein Aufgreifen des Berliner Vorschlags möglich sein dürfen. Diese Erwartung hegte man |edenfalls noch in deutschen Regierungskreisen.

Dies konnte im Dezember 1939 auch der bekann-

te norwegische Rekordflieger Tryggve Gran fest- stellen, als er in Berlin mit Hermann Göring und hohen Beamten des Auswärtigen Amtes zusam- mentraf und dabei auch die politische Lage Europas besprach. Nach seiner Rückkehr nach Oslo berich- tete Gran seinem persönlichen Vertrauten, Profes- sor Wilhelm Keilhau, einem Berater des Nobel-Insti- tuts, von seinen Unterhaltungen mit Göring und den deutschen Regierungsvertretern, die dieser streng vertraulich an den amerikanischen Gesand- ten in Norwegen, Avereil Harriman, weitergab. Der amerikanische Missionschef hielt die Berichte für so bemerkenswert, daß er sie unverzüglich dem W a - shingtoner State Department übermittelte. Seine beiden einschlägigen Geheimtelegramme sind auf den 22. Dezember 1939 datiert und wandten sich

„strictly confidential" an Außenminister Cordeil Hull. Darin teilte Harriman mit, daß Deutschland gewillt sei, in Friedensverhandlungen einzutreten, wenn die Vereinigten Staaten dafür die Initiative ergreifen wollten und die Engländer wie Franzosen nicht bestimmte Vorbedingungen stellen würden.

Deutschland wünsche in die Verhandlungen mit denselben Voraussetzungen zu gehen wie die ande- ren Staaten und erwarte seinerseits auch nicht, daß zunächst ein Waffenstillstand oder eine Unterbre- chung der Blockade eintreten müsse.

Mit diesen Feststellungen wollte Berlin offen- kundig die von den W e s t m ä c h t e n erhobenen For- derungen nach vorheriger Wiederherstellung des polnischen Staates und der Wiederaufrichtung der Tschechoslowakischen Republik, wie sie am 12. Ok- tober 1939 vom britischen Premierminister Cham- berlain vor dem Londoner Unterhaus nochmals deutlich artikuliert worden sind, abfangen und die vorläufige Anerkennung des eingetretenen Status quo als Verhandlungsgrundlage erreichen. Die von Chamberlain vorgebrachte Kritik, daß „die Frie- densvorschläge in der Rede des Reichskanzlers vage und unbestimmt" seien, suchten Göring und die hochgestellten Vertreter des Auswärtigen Amtes mit konkreten Vorschlägen zu entkräften.

Danach sollte — laut Harriman-Telegramm vom 22.

Dezember 1939 — Polen als Ganzes wiederherge- stellt und „vollkommen unabhängig" anerkannt werden, „vorausgesetzt, daß Danzig und der Korri- dor deutsch bleiben"; dafür könne Polen zum Aus- gleich ein neuer Korridor im Osten zugestanden werden. Da dies nur auf Kosten und damit gegen den Widerstand der Sowjetunion geschehen konn- te, erklärte sich die deutsche Seite bereit, .voll- kommen mit Rußland zu brechen und darüber hin- aus sogar eine Situation herbeizuführen, in welcher es Finnland militärische Hilfe" gegen Moskau ge- währt — immer vorausgesetzt, „es könne dann der Friede erreicht werden". Damit nicht genug: nach Darstellung des no»vegischen Gewährsmannes war Deutschland im Winter 1939/40 sogar ent- schlossen, eine kriegerische Auseinandersetzung mit Rußland zu riskieren, um eine Wiederherstel- lung des polnischen Staates in Osteuropa zu ermög- lichen; habe doch Stalin so viele Schritte unter- nommen, die Hitler nicht billigte und daher leicht den Weg zu einem Kriegsgrund finden lassen würden.

Die im Ribbentrop-Molotow-Abkommen vom 23. August 1939 vereinbarte deutsch-sowjetische Zusammenarbeit sei nur vor dem Hintergrund ver- muteter polnischer Stärke zustandegekommen und

Deutsche Invasionsflotte vor Norwegen 1940:

W e l t v i e l L e i d e n ersparen"

wäre nie abgeschlossen worden, wenn Deutschland von der Schwäche der polnischen Armee gewußt hätte.

Im Falle eines sowjetischen Sieges über Finnland, so gaben die deutschen Gesprächspartner in Berlin zu verstehen, würde Moskau auch auf Nordnorwe- gen ausgreifen und Spitzbergen für sich beanspru- chen, da dieses eine Mehrheit von russischen A r - beitern aufweise. Ein Grund mehr, Rußland entge- genzutreten und Finnland zu helfen; vorher aber den Krieg zwischen den Westmächten und Deutschland zu beenden. Bekanntlich standen auch die Briten und Franzosen mit ihren Sympa- thien hinter den Finnen und lieferten sogar Kriegs- material an das angegriffene skandinavische Land.

Premierminister Chamberlain deutete in einer Rede vor dem Unterhaus am 14. Dezember 1939 un- verblümt die Möglichkeit an, „dem Opfer des A n - griffs auch in praktischer Weise zu Hilfe zu kom- men". Deutschland hätte also im Falle Finnlands sogar zu einem natürlichen Bundesgenossen Eng- lands werden können, wenn es vorher zu einer Ver- ständigung zwischen Berlin und London gekommen wäre. Dasselbe galt für das deutsch-französische Verhältnis.

Dabei war man in der Berliner Wilhelmstraße nicht nur in der polnischen Frage zu Konzessionen bereit, sondern wäre auch mit der Wiedererrich- tung der Tschechoslowakei unter bestimmten Vor- aussetzungen einverstanden gewesen; lediglich die Rückkehr des Expräsidenten Benesch mochte rrfan' in Berlin nicht hinnehmen. Diese Einschränkung hielt man aber für zumutbar, zumal der frühere

»Ein alsbaldiger F r i e d e n s s c h l u ß k ö n n t e der amtierenden deutschen Reichsregierung über einen möglichen Friedensschluß zu verhandeln, veranlassen und darüber hinaus vor der illusionä- ren Erwartung warnen, daß das nationalsozialisti- sche Regime alsbald gestürzt werden würde.

Folgerichtig hatten polnische Regierungskreise schon vor Ausbruch des Krieges Pläne für das be- siegte Deutschland entworfen und in ihnen vorge- sehen, das Deutsche Reich „in zwei oder mehr Stücke aufzuteilen", darunter einen »südlichen und katholischen Block, vielleicht unter dem Erzherzog Otto".

Im Rahmen dieser optimistischen Erwartungen glaubte Premierminister Chamberlain in einer Ge- heimsitzung des britischen Unterhauses am 13. De- zember 1939 vom »entschlossenen Willen zur Ver- nichtung dieses Deutschlands" sprechen zu kön- nen.

Die Vorstellung von der vermeintlichen Schwä- che Deutschlands trübte aber nicht nur den Blick der Warschauer und Londoner Regierung auf die Realitäten, sondern beschäftigte offenkundig auch Hitler. Er sah in ihr eine ärgerliche Geringschätzung seiner Position. Entsprechend polternd und dro- hend gebärdete er sich in seiner Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939, als er die W e s t m ä c h t e davor warnte, sein Verhandlungsangebot als Zeichen der Schwäche oder »Feigheit" mißzuverstehen, und für den Fall einer Ablehnung seiner Friedensvorschlä- ge den Kampf bis zum Endsieg ankündigte.

Von dieser Entschlossenheit zum Kampf waren auch die Informanten der amerikanischen Gesandt-

Ihre politische Glaubwürdigkeit hatte die deutsche Diktatur verspielt

CSR-Präsident von sich aus auf sein Amt verzichtet hatte und freiwillig ins Exil gegangen war. Den auf diesen deutschen Zugeständnissen aufgebauten Frieden sah man in Berlin als die »einzige Möglich- keitfür Großbritannien" an, „Polen wiederherzustel- len", ohne Krieg gegen die deutsch-russische A l - lianz führen zu müssen.

Zusätzlich fügten die norwegischen Gewährsleu- te (Professor Wilhelm Keilhau und Tryggve Gran) noch hinzu, daß bei Fortsetzung des Krieges Deutschland in der Lage wäre, für eine lange Zeit durchzuhalten, so daß ein alsbaldiger Friedens- schluß der Welt viel Leiden ersparen und darüber hinaus für Finnland die Rettung sowie für die Ge- samtheit der skandinavischen Länder die beste Vorkehrung gegen Kriegsverwüstung bedeuten könnte.

Diese Einschätzung des deutschen Durchhalte- vermögens entsprang nicht nur verständlichen Ei- geninteressen der Norweger, sondern sollte die A n - glofranzosen — samt den Amerikanern — zur Uberprüfung ihrer moralischen Weigerung, mit der

schaft überzeugt, zumal sie Hitler wenige Tage spä- ter bei der Eröffnung des »Kriegswinterhilfswerks 1939/40" am 10. Oktober 1939 nochmals bekräftigte (»Für den Fall der Ablehnung dieser Bereitwilligkeit zum Frieden ist Deutschland entschlossen, den Kampf aufzunehmen und ihn durchzustehen"), und legten daher der US-Regierung nahe, sie ernsthafter Überlegungen zu würdigen. Dabei sollte jedoch Washington „strenge Vertraulichkeit" wahren, weil sich die Deutschen bei einer etwaigen Veröffentli- chung ihrer Vorschläge von ihnen distanzieren würden.

Die amerikanische Regierung hielt aber über diese deutsche Friedensofferte nicht nur Still- schweigen, sondern überging auch den an sie ge- richteten Appell zur Vermittlung, obwohl Präsident Roosevelt bereits am 3. September 1939 angekün- digt hatte, die «Bemühungen zur Wiederherstellung des Friedens fortzusetzen". Freilich präzisierte er seine Bestrebungen bei gleicher Gelegenheit da- hingehend, daß er feststellte: .Schon zu Beginn die- ses Krieges müssen sich die Bemühungen der Ver- einigten Staaten darauf richten, den endgültigen Frieden für die Menschheit zu suchen, der nach Möglichkeit die Verwendung von Gewalt zwischen den Nationen ausschalten soll."

Und einen solchen .endgültigen Frieden" glaubte er im Verein mit den europäischen Diktaturen nicht herstellen zu können. Dies deutete er bereits in sei- ner denkwürdigen .Quarantäne-Rede" von Chica- go im Oktober 1937 an und unterstrich es im Januar 1939, als er England und Frankreich aufforderte,

„jeder Kompromißpolitik mit den totalitären Staa- ten ein Ende zu machen". A n dieser moralischen Parteinahme für die Westmächte änderte auch die Europareise seines Unterstaatssekretärs Sumner Welles im Frühjahr 1940 nichts, da dieser Informa- tionstour die Versicherung Washingtons an Lon- don und Paris vorausgegangen war, ihnen in einem allgemeinen Krieg ähnlich beizustehen wie im Jahre 1917 (als die U S A an der Seite Frankreichs und Großbritanniens in den Krieg gegen Deutsch- land eintraten).

Damit nicht genug: wenige Wochen nach Eintref- fen dieses Geheimtelegramms aus Oslo, im Februar 1940, ließ Präsident Roosevelt der französischen Regierung vertraulich mitteilen, „daß er sich nie- mals dazu hergeben würde, einen Kompromißfrie- den mit den Diktatoren zu empfehlen". — Aber auf einen solchen wollte die deutsche Seite hinaus;

nicht bedenkend, daß dafür in den Augen der west- lichen Demokratien mehr erforderlich war als nur eine signalisierte Verhandlungsbereitschaft; näm- lich politische Glaubwürdigkeit. Und die hatte der Der Sowjetbotschafter Schkwarzew ü b e r r e i c h t H i t l e r a m 4. September 1939 sein Beglaubi- deutsche Diktator nach seinem Einfall in Polen of- gungsschreiben als A u s d r u c k der neuen Beziehung z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d der Sowjet- fenkundig verspielt. So schien der Zweite Weltkrieg u n i o n — die drei W o c h e n zuvor d u r c h den H i t l e r - S t a l i n - P a k t besiegelt worden war auch im Winter 1939/40 nicht mehr vermeidbar.

(4)

Politik

13. November 1982 - Folge 46 - Seite 4

In Kürze: Deutsche Aufgaben:

Nationales G e l t u n g s b e d ü r f n i s nicht gefragt

Vertreibung im Schulfernsehen

Der Anfang 1981 in drei Serien von der ARD ausgestrahlte zeitgeschichtliche Dokumentarfilm

„Flucht und Vertreibung" ist vom Bayerischen . . - / » f u / p n r l i a p r Rundfunk in dessen Programm für das Schuifem-

Eine den Traditionen und Kapazitäten angemessene Selbstbescneidung ist noiwenuigci

sehen des Schuljahres 1983/84 aufgenommen worden. Weiterhin ist der mit sehr guten Kritiken bedachte Fernsehfilm nun auch durch die Bayeri- sche Landeszentrale für polltische Bildung einer breiten politischen Bildungsarbeit zugänglich ge- macht worden. Eine Kopie des Filmes kann jeder- zeit beim Landesfllmdienst Bayern e.V., Dietlin- d e n s t r a ß e 18, 8000 M ü n c h e n 40, abgerufen wer- den.

Ein Bewerber weniger

Der lange Zeit als wahrscheinlicher Nachfolger für den sowjetischen Staats- und Parteichef Leonid Breschnew angesehene Andrej Kirilenko (76) ist .aus Gesundheitsgründen" als Mitglied des Politbü- ros der Kommunistischen Partei der UdSSR zu- rückgetreten.

Wieder Beauftragte für Ausländer

Liselotte Funcke (FDP), unter Helmut Schmidt A u s l ä n d e r b e a u f t r a g t e der Bundesregierung, ist von Kanzler Helmut K o h l gebeten worden, das E h - renamt wieder zu ü b e r n e h m e n . Die ehemalige V i - zepräsidentin des Deutschen Bundestages akzep- tierte. Der CSU-Abgeordnete Otto Regenspurger wurde neuer Behinderten-Beauftragter.

Lafontaine für „Grün"

Für eine Zusammenarbeit von SPD und G r ü n e n auch auf Bundesebene hat sich der saarländische SPD-Vorsitzende Lafontaine ausgesprochen. In einem Interview des Saarländischen Rundfunks meinte Lafontaine gestern, nach Bundestagswahlen im März sei eine ähnliche Situation wie jetzt in Hamburg und Hessen auch in Bonn denkbar.

Weniger Aussiedler in Friedland

Im Oktober dieses Jahres sind 2074 deutsche Aussiedler im n i e d e r s ä c h s i s c h e n Grenzdurch- gangslager Friedland registriert worden. Das waren 88 Personen (4 Prozent) weniger als im Sep- tember 1982 mit 2162 Aussiedlern. W i e ein Spre- cher des Niedersächsischen Ministeriums für Bun- desangelegenheiten in Hannover mitteilte, kamen 1842 Aussiedler aus dem polnischen Bereich (im September waren es 1780 Aussiedler). A u s der UdSSR reisten 125 (157), aus Rumänien 41 (99), aus der CSSR 31 (73), aus Ungarn 17 (33), aus Jugosla- wien vier (10), aus Ö s t e r r e i c h drei (4), aus Ausstra- lien sieben, aus Afrika drei und aus Kanada ein Aussiedler ü b e r Friedland in die Bundesrepublik Deutschland ein.

Gebührenfreiheit:

Es gibt zwei deutsche Sprichwörter, in denen sich geschichtliche Erfahrungen verdichten: „Man m u ß aus der Not eine Tugend machen!" und „Wen Gott liebt, den beutelt er!" Die zuversichtliche Umset- zung dieser aus deutschen Lebenskrisen gewonne- nen Erkenntnisse erscheint jetzt zeitgemäß. Mög- lichkeiten erneuter Nutzanwendung ergeben sich aus der geopolitischen Lage und aus den im deut- schen Volkscharakter vorhandenen dynamischen Fähigkeiten. Gerade diese verstärken sich noch dank einer angeborenen Neugierde und einem Drang zur Eroberung neuer Horizonte und nicht zu- letzt dank eines historischen Lebensrhythmus', der mit Vorliebe zwischen These und Antithese pen- delt und zwischendurch in eine Synthese einzu- schwingen vermag.

Im letzten Menschenalter haben die Deutschen offensichtlich versäumt, ihre geschichtlichen Auf- gaben inmitten einer neuen W e l t herauszufinden.

Sie haben sich mit Tagesthemen von kurzfristiger Bedeutung zufrieden gegeben. (Wenn übrigens von einer deutschen Aufgabe gesprochen wird, so wird an alle Europäer deutscher Zunge, nicht also nur an die Einwohner eines Teilstaates gedacht.) Immer- hin haben sich zumindest die Regierungen der Bun- desrepubliken Österreich, Deutschland und der Schweiz häufig, wenn auch aus unterschiedlichen Anlässen, auf ihre Weise als Vermittler innerhalb der internationalen Staatengesellschaft angeboten.

Die Bestimmung deutscher Aufgaben i m En- semble der Erdregionen kann nun allerdings nicht wie früher vom nationalen Geltungsbedürfnis oder von deutsch-deutschen Problemen des Zusammen- lebens aus, sondern lediglich in dem globalen Z u - sammenhang erfolgen. Die Menschheit durchlebt jetzt eine Zwischenzeit der W i r r e n ; überall w ü n s c h t sie sich deshalb hilfreiche Modelle für die Lebensgestaltung unter den v e r ä n d e r t e n Verhält- nissen. Insofern ist denn auch ein unbeabsichtigter, oft unauffälliger erdweiter Ideenwettbewerb in Gang gekommen: dabei hat sich Alteuropa aller- dings fast nur auf Vorschläge beschränkt, die auf das

19. Jahrhundert zurückgehen. N u n aber wären ge- rade Menschen, die sowohl in einem geistig-seeli- schen als auch geopolitischen Spannungsgebiet leben, geeignet, dieses oder jenes neuartige Le- bensmodell zu entwerfen und an sich selbst zu er- proben.

Der fehlerhafte politische Versuch der deutschen Nachkriegszeit hat darin bestanden, eine Zustän- digkeit für alle Probleme in allen W i n k e l n der Erde v o r z u t ä u s c h e n und als Staat gleichsam als Aller-

Geschäft noch in der Notlage

Polen und die „DDR" verdienen an unserer Hilfsbereitschaft

Der Nobelpreis für Wirtschaft wurde vor einigen Wochen vergeben — gebe es einen speziellen „No- belpreis für Geschäftstüchtigkeit", h ä t t e ihn sicher- lich Jaruzelskis Militärregime in Warschau ver- dient! Denn die sogenannte Gebührenfreiheit seit Anfang des Monats bis Ende Dezember für Paket- sendungen in den polnischen Machtbereich sieht so aus, daß die Volksrepublik munter von der bundes- deutschen N ä c h s t e n l i e b e profitiert und sich aus Steuerzahlers Säckel ihre Zustell- und W e g e g e b ü h - ren vergelten läßt.

Ebenso wie Polen verdient auch die „DDR"

manch harte Westmark an unserer Hilfe für Bedürf- tige im polnischen Machtbereich. So war es auch schon w ä h r e n d der ersten Portofreiheit vom 8. Fe- bruar bis 30. Juni dieses Jahres — sie hat uns genau 78 Millionen D M gekostet. 32 Millionen kassierten Jaruzelskis Mannen, 10 Millionen flössen nach Ost- Berlin. Die übrigen 36 Millionen zahlte unsere Re- gierung dazu, weil sie halt auf jegliches Porto ver- zichtete.

In der Zeit der Portofreiheit wurden übrigens rund sechsmal so viele Pakete nach Polen und — vor allem — zu unseren Landsleuten in die besetzten Ostgebiete geschickt, wie sonst im gleichen Zeit- raum. Und entsprechend stiegen die Einnahmen beider kommunistischer Regierungen ebenfalls um das Sechsfache.

Warschau hält eine recht fadenscheinige Be- gründung für derartige Praktiken bereit: Die Päck- chen, so läßt die Propaganda verlauten, dienen schließlich nicht dem W o h l e des Volkes, sondern lediglich der Bereicherung einzelner. Daraus folgert man dort offensichtlich, an dieser N ä c h s t e n l i e b e in egoistischer Weise kapitalisieren zu dürfen!

Polen fügt bei seiner Rechtfertigung hinzu, daß Pakete an Organisationen wie das Polnische Rote Kreuz, Caritas und Ö k u m e n i s c h e r Rat portofrei ge- wesen seien und es jetzt auch wieder sind — aber verständlicherweise wollen Deutsche ihre deut- schen Landsleute in der Heimat direkt bedenken und nicht Pakete an irgendeine Organisation schicken. Z u sehr haben Meldungen verunsichert, nach denen Pakete von dort verschwanden oder in die falschen H ä n d e gerieten...

Falsch wäre es natürlich, hieraus den Schluß zu ziehen, in Zukunft unseren, in der Heimat verblie-

benen Landsleuten k«ine Pakete oder Lebensmittel mehr zu schicken. Gerade in den kommenden Tagen, wenige Wochen vor Weihnachten, m ü s s e n wir deren Los zu verbessern suchen. W ü n s c h e n s - wert bleibt, d a ß die Regierungen in Warschau und Ost-Berlin wenigstens zur Weihnachtszeit der bun- desdeutschen Hilfsbereitschaft entgegenkommen und auf ihre Profite verzichten.

Die Chancen auf ein solches Entgegenkommen sind jedoch gering. Bleiben unsere östlichen N a c h - barn bei ihren derzeitigen Praktiken, m ü s s e n wir immer an den perversen Zustand erinnern, d a ß die

„DDR" und insbesondere Polen unsere Bereitschaft zur Unterstützung der eigenen Bevölkerung in bru-

taler Weise ausbeuten. A . G .

Wie A N D E R E es sehen:

weltskaufhaus, nicht aber als außenpolitisches Fachgeschäft zu wirken. W i r k l i c h k e i t s n ä h e r ist d e m g e g e n ü b e r eine den eigenen Traditionen und Kapazitäten angemessene Selbstbescheidung. So k ö n n t e n die Deutschen wahrscheinlich eine welt- geschichtliche Aufgabe bewältigen, falls sie ein in- terregional oder interkulturell gültiges Menschen- bild zu entwickeln und eine darauf bezogene Bil- dungs- und Erziehungsordnung auszuarbeiten ver- suchen. Dagegen werden ihnen die Vorstellung eines Sozialmodells als Überhöhung von Kapita- lismus und Sozialismus oder eines global gültigen Weltbildes in der Verschmelzung von Erfahrungen der Naturwissenschaft und der Religion voraus- sichtlich mißlingen.

Deutschland ist stets ein Durchzugsland gewe- sen; angesichts dieses Schicksals, fremde ethnolo- gische R ü c k s t ä n d e und andere geistige Beimi- schungen einzuordnen, hat sich eine Arbeitsteilung zwischen Ostelbiern, Rheinländern und S ü d d e u t - schen herausgebildet: die einen ü b e r n a h m e n den slawisch-deutschen Kulturaustausch, die andern gewährleisteten die Aneignung westromanischer Kulturleistungen seit Romantik und Gotik, die letz- ten ließen den Geist der Mittelmeervölker maßvoll einströmen. Kirchen und Prunkschlösser, Lebens- arten und Fertigkeiten weisen diese A k t e der V e r -

Ost-Berlin:

s ö h n u n g verschiedener A r t e n nach, die sogar ü b e r die politischen Grenzen hinausreichten. Es konnten von einem deutschsprachigen „Mittler-Europa ge- sprochen werden. Vorerfahrungen für eine ver- gleichbare Aufgabe in neuartiger Weltlage sind also vorhanden. — Die deutsche Aufgabe konnte nunmehr sein, den weltoffenen E u r o p ä e r in seiner Verstrickung von slawischen, s ü d l i c h e n und west- romanischen Einflüssen vorbildhaft zu v e r k ö r p e r n . In der erdweiten Staatengesellschaft von heute gruppiert sich inzwischen um eine V i e l z a h l von ü b e r die Kontinente verstreuten Zentren (anstelle der früheren auschließlich e u r o p ä i s c h e n Metropo- len); a u ß e r d e m bilden sich auch besondere B r ü c k e n l ä n d e r aus. Ein solches k ö n n t e die deutsch- sprachige Zwischenregion werden. Die Erfüllung solcher Aufgaben ist dann nicht ein Problem der F i - nanzkraft, sondern der schöpferischen Leistung und der Konzentration der lebendigen Kräfte durch den Wiedergewinn der zur Zeit heftig g e s t ö r t e n Ein- tracht. N u r so wird ein Platz in der historisch-politi- schen F ü h r u n g s g r u p p e der Menschheit zu behaup- ten sein. Das entsprechende Gegenbild wird uns durch die entwicklungspolitische „Gießkanne" vor Augen geführt, also durch ein unkonzentriertes po- litisches Verhalten, das sich nicht mit den besonde- ren deutschen Leistungsmöglichkeiten bescheidet.

O s k a r Splett ( K K )

Hilfestellung für die Opposition?

In der „DDR" werden jetzt die Propagandamühlen angeheizt

Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl hat in Ost-Berlin wie eine Bombe ein- geschlagen. Die SED wirft dem Kanzler vor, „beden- kenlos" von deutscher Einheit und offener deut- scher Frage gesprochen zu haben, was i m Gegen- satz zur Realität und zum Grundlagenvertrag stehe.

M i t ungewohnter Schnelligkeit reagierte auch SED- Chef Honecker. Unmittelbar nach der Regierungs- erklärung Helmut Kohls ü b t e Honecker harte Kritik an der Bündnis- und Deutschlandpolitik der neuen Bundesregierung. In Ost-Berlin werden jetzt neue Weichen gestellt.

W e n n auch in den n ä c h s t e n Monaten kaum von östlicher Seite mit einschneidenden G e g e n m a ß - nahmen in den innerdeutschen Beziehungen zu rechnen ist, so wird aber die SED-Propaganda nichts unversucht lassen, um die neue Bonner Re- gierung wieder zu Fall zu bringen. Erste Anzeichen kündigen sich bereits an:

Bereits einen Tag nach V e r k ü n d u n g der Regie- rungserklärung Helmut Kohls wurde die Westab- teilung des Zentralkomitees der SED aktiv. W i e aus zuverlässiger Quelle zu erfahren war, rief der Leiter der sogenannten Westabteilung, Herbert Häber, ei- ligst seine „ W e s t e x p e r t e n " zusammen, um die Re- gierungserklärung der neuen Bonner Regierung zu analysieren. A n den vertraulichen G e s p r ä c h e n nahm auch der für Propagandafragenim Z K der SED zuständige Dr. Klaus Gabler teil. Es gilt als sicher, d a ß bei den geführten G e s p r ä c h e n neue Leitlinien der künftigen Westpolitik erarbeitet wurden. O b - wohl ü b e r den Inhalt der geführten G e s p r ä c h e offi- ziell nichts bekannt wurde, sickerte durch, d a ß man sich d a r ü b e r einig wurde, bei W a h l e n in der Bun- desrepublik der SPD jede Hilfestellung zu geben. In diesem Zusammenhang will man der D K P eine be- sondere Rolle zuweisen.

Aber auch das wurde aus gut informierten K r e i -

sen bekannt: Die A b t e i l u n g A g i t a t i o n des Z K der SED erhielt vom Politbüro der S E D den vertrauli- chen Auftrag, Richtlinien zu erarbeiten, um die Bür- ger der „DDR" i m Sinne der Staatspartei ü b e r die

„ v e r ä n de r te Lage" in Bonn zu unterrichten und zu beeinflussen. Der Leiter der Agitationsabteilung, Heinz Geggel, hat in diesem Zusammenhang d e n » S e k r e t ä r e n der SED-Bözijksleitungen erste W e i - sungen erteilt. In Betriebs- und Hausversammlun- gen sollen die S E D - F u n k t i o n ä r e den „Ernst der Lage" verdeutlichen. Insbesondere soll den M e n - schen in der . D D R " nahegebracht werden, welche Auswirkungen die P l ä n e der neuen Bonner Regie- rung auf die „DDR" haben k ö n n t e n .

Angesichts der schon heute zu beobachtenden Reaktionen der SED-Machthaber auf die Regie- r u n g s e r k l ä r u n g Helmut Kohls ist unschwer durch- schaubar, welchen Kurs die „DDR" in ihrer künfti- gen Politik zu Bonn steuern wird. Schon heute steht fest: Zwischen den Regierungen der beiden deut- schen Staaten wird es besonders i n der Deutsch- landpolitik harte Auseinandersetzungen geben.

Bundeskanzler K o h l m u ß damit rechnen, d a ß die

„DDR"-Führung alles erdenklich Mögliche unter- nehmen wird, um sein Regierungsprogramm zu Fall zu bringen. G e o r g Bensch

Neue Gallionsflgur Zeichnung aus „Kölnische Rundschau"

Nordrhein-Westfalen:

Öffentliche Aufträge

an Ostblockstaaten

Uniformen aus dem Osten?

Düsseldorf — Entschieden hat sich die C D U Im nordrhein-westfälischen Landtag gegen die Verga- be öffentlicher Textilaufträge an Ostblockstaaten gewandt. Der C D U - P o l i t i k e r Paul Schmitz erklärte in Düsseldorf, 1981 h ä t t e n 62 Unternehmen der Textilindustrie in Nordrhein-Westfalen ihre Zah- lungsunfähigkeit e r k l ä r e n m ü s s e n . Dies h ä t t e in einzelnen Kreisen zu einem entscheidenden A n - stieg der Arbeitslosigkeit geführt. Der Politiker empfahl dringend, die Vergabepraxis bei öffenli- chen Aufträgen zu ü b e r p r ü f e n . „Es ist eine skanda- löse Tatsache, d a ß in der Bundesrepublik Jahr für Jahr viele tausend A r b e i t s p l ä t z e in der T e x t i l - und Bekleidungsindustrie verlorengehen, weil bei- spielsweise Bundeswehr, Bundespost, Bundesbahn w o a1dere ö f , e n t l i c he Dienststellen in großem Maße Textilien, die unter ä u ß e r s t fragwürdigen Preisbedingungen in Ostblockstaaten hergestellt werden, zusammenkaufen", sagte der Abgeordne- te. Uns m u ß in diesem Fall wirklich das H e m d naher als der rote Rock aus dem Osten sein."

Wirtschaftsminister Prof. Reimut Jochimsen (SPD) be onte: „Natürlich haben die Sicherung der A r b e i t s p l ä t z e im Bereich der T e x t i l - und Beklei- dungsindustrie sowie die Schaffung neuer Arbeits- platze a u ß e r h a l b der Textilindustrie dort, wo es ge- genwartig nicht möglich ist, die A r b e i t s p l ä t z e zu

w oberste P r i c" " i t ä t für das Land."

W i e die Opposition glaubt der Minister, d a ß es nicht zu tolerieren sei, wenn öffentliche Aufträge in den Ostblock gegeben w ü r d e n . Andererseits m ü s s e w-t? !aß S t a a t sS e l d e r m ö g l i c h s t effektiv und wirtschaftlich ausgegeben werden m ü ß t e n . B.F.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A b e r noch etwas wichtiges gilt es hier zu beden- ken. Es ist unbedingt nötig, d a ß wir beim Danken für das tägliche Brot die Gewißheit haben, d a ß es wirklich unser uns von

Markant war, daß die hohen Temperaturen (27 Grad am 16.) immer am Weichselknie bei Thorn endeten. Die vier Tage vom 18. aber bescher- ten unserer Heimat ein Bilderbuchwetter mit

ist überhaupt nicht endgültig (Doehring). Es wurde zwar von den Alliierten .für Besatzungs- zwecke" vereinbart und vom Grundgesetz insoweit übernommen, als es für

Nach Helmut Schmidts Absage, die einmal aus gesund- heitlichen Gründen, dann aber unverkennbar auch unter Berücksichtigung der Tatsache erfolgte, daß ein wiedergewählter

stehe, sind die heutigen Bonner Deutschen. Die sind so anders als die, die wir kennen. Sie sind so feige. Sie kennen nur eine Politik, ab- zuwarten wer der Sieger ist und sich dann

Nicolae Ceausescu muß sich in Zukunft als Men- schenhändler bezeichnen lassen: Der rumänische Staats- und Parteichef sieht offenbar keinen ande- ren Weg mehr aus den

 Bei Modernisierungen muss die Berechnung der Grauen Energie nur erbracht werden, wenn aufgrund des Umfangs der ersetzten oder zugefügten Materialmengen Zweifel bestehen,

– Nein! Ich suche eine Frau, die wie ich Freude am Leben hat, gerne lacht und alle schönen Dinge lieber gemeinsam erleben möchte als alleine. Ich mag Reisen, Musik, Theater,