• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Biblische Reisen" (29.10.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Biblische Reisen" (29.10.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreuzfahrten 1988:

stabile Preise

Zwei Monate früher als sonst hat die Transocean- Tours ihren Kreuzfahrtenka- talog für 1988 vorgelegt. Mit elf Schiffen (davon drei in Vollcharter) und fast 200 Reiseterminen verfügt dieser Veranstalter über etwa zehn Prozent des deutschen Kreuzfahrtmarktes. Als Flaggschiff gilt die 14 000 Tonnen große „Odessa", die bis Ende März im Indischen Ozean und Fernost fährt und dann ein abwechslungsrei- ches Kreuzfahrtenprogramm rund um Europa und im Mit- telmeer beginnt. Im März kehrt auch die 5000 Tonnen große „Estonia" aus der Ka- ribik in die europäischen Ge- wässer zurück. Das dritte Schiff unter Vollcharter ist die „Moldavia" , die ganzjäh- rig Flußkreuzfahrten auf der Donau und im Schwarzen Meer absolviert.

Obwohl einige der Schiffe im Winter mit großem Auf- wand modernisiert werden, bleiben die Preise im großen und ganzen für 1988 stabil (schon ab 935 DM kann man auf der „Estonia" eine Wo- che nach Norwegen fahren;

die teuerste Reise auf der

„Astor" kostet 132 000 DM). Zum Teil erhebliche Preisermäßigungen gibt es für mitreisende Kinder oder auch für die Mitnahme einer dritten oder vierten Person in Kabinen mit Oberbett.

Ständig weiterentwickelt werden auch die Unterhal- tungs- und Kursprogramme an Bord. Auf der „Odessa"

werden zum Beispiel Blu- menstecken, Bridge, Malen, Joga, Schach, Fotografieren, Gymnastik und Tanz angebo- ten. Wandern auf Landaus- flügen wird im nächsten Jahr vermehrt angeboten; auf ei- nigen Norwegen-Routen gibt es jetzt sogar einen Busaus- flug in ein Sommerskigebiet.

Die Skiausrüstung wird ge- stellt (Transocean-Tours, 2800 Bremen 1, Bredenstra- ße 11, Tel. 04 21/32 80 01;

Buchung in Reisebüros). TT

Biblische Reisen

„Stätten der Gottesbe- gegnung in Griechenland, auf den Ägäischen Inseln und in der Türkei" heißt eine Kreuzfahrt, die der Ökume- nische Arbeitskreis für Bibli- sche Reisen über Ostern ver- anstaltet (26. März bis 9.

April 1988). Die 5600 Ton- nen große „Istra" fährt ab und von Venedig. Man kann sich auf sachkundige Führung bei den Landausflügen und auf gründliche Vor- und Nacharbeit in Vorträgen und Gesprächskreisen an Bord verlassen, abgesehen davon, daß immer versucht wird, ei- ne „Gemeinde an Bord" zu bilden. Auf dieser Reise lei- tet zum Beispiel ein Greifs- walder Bischof die Gottes- dienste und Bibelarbeit an Bord. Eine weitere Kreuz- fahrt der „Istra" vom 30. Juli bis 13. August 1988 führt zu den Stätten christlicher Kunst, Kirchengeschichte

und der Ökumene in Däne- mark, Norwegen, Schweden, Finnland, Rußland (Lenin- grad und Reval) und Polen (Gdingen und Danzig). In ei- nem eigenen Katalog „Stät- ten der Bibel" hat der Ar- beitskreis sein Programm von 24 verschiedenen Israelreisen zusammengefaßt (Biblische Reisen, Silberburgstraße 121, 7000 Stuttgart 1, Tel. 07 11/

61 92 50). BR

Minikreuzfahrten

Mancher Griechenland- oder Türkeiurlauber wird die 12 500 BRT große „Orient Express" kennen, die im Sommer von Venedig aus als Autofähre nach Griechen- land und der Türkei dient.

Sie war im letzten Sommer bei deutschen Gästen so be- liebt, daß die Reederei sie nunmehr auch im Winter- halbjahr auf dem deutschen Reisemarkt anbietet, und zwar mit einwöchigen Kreuz-

fahrten auf der Route Tene- riffa—Madeira—Lanzarote—

Agadir—Gran Canaria—La Palma—Teneriffa. Dieses Pro- gramm läuft von Ende No- vember bis Anfang April 1988. Man kann auch unter- wegs zusteigen und vor allem die Kreuzfahrt mit einem Landurlaub auf Madeira oder einer der Kanarischen Inseln verbinden. Das Bord- programm wurde für den Winter erweitert, der Fahr- plan ist so gestaltet, daß je- den Tag Landausflüge vom jeweiligen Hafen aus möglich sind. Pauschalen mit Flugan- reise haben etliche deutsche Veranstalter im Winterpro- gramm (Auskunft in Reise- büros). JR

Wieder da:

das Kombischiff

Die letzten Kombischiffe (für Fracht und Passagiere) der großen deutschen Reede- reien stellten vor ungefähr zwanzig Jahren das Geschäft ein. Jetzt gibt es wieder so ei- ne Möglichkeit auf dem bel- gischen Motorschiff „Fabio- laville", das im Jahre 1988 je- weils 39tägige Rundreisen zur Westküste Afrikas durch- führt. Es geht von Antwer- pen über Le Havre, Tenerif- fa, Dakar, Abidjan bis nach Zaire und auf gleicher Route wieder zurück. Die Fabiola- ville hat nur Außenkabinen für 72 Passagiere, klimati- siert, mit Dusche oder Bad/

WC, Kühlschrank und Ra- dio. Für ein Schwimmbad, Friseur, Schiffsarzt, beauf- sichtigtes Kinderspielzimmer und eine Bibliothek ist eben- so gesorgt wie für franzö- sisch-belgische Küche (auf Wunsch Diät) und abendli- che Unterhaltung. Der Ta- gespreis beginnt bei etwa 150 DM. Die gleiche Agentur vermittelt übrigens auch Rei- sen auf Frachtschiffen von ei- ner Woche bis zu mehreren Monaten Dauer in verschie- dene Fahrtgebiete (Fracht- schiff-Touristik Kapitän Pe- ter Zylmann, Exhöfter Damm 12, 2341 Maasholm, Tel. 0 46 42/62 02). PZ Das Bordprogramm (oben: Shuffleboard) wird immer vielseitiger

Dt. Ärztebl. 84, Heft 44, 29. Oktober 1987 (109) A-2989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Südafrika ist auch ein aufrüttelndes Beispiel dafür, wohin Desinformation führen kann, wie der Schein zu einem politischen Faktum wird, was die Sprachenverwirrung anrichtet, daß

Sie haben ein Bild des Pfarrers W i l h e l m W i l - ligmann von der Sackheimer Kirche in Kö- nigsberg abgedruckt mit einer kurzen weiteren Bemerkung, in der auch mein Vater, der

dafür nach einiger Übung auch eine Spiritusflamme oder ein Gasfeuer- zeug bewährt.. Keinesfalls darf der Glasrand mit überhitzt werden, da sonst

ten Antiken« ­ aber die antiken Bauten können nach Serlio eigentlich kaum gegen Vitruv sprechen, denn welche von ihnen gut sind, bestimmt er wiederum, wie im

90 § 39 SGB XII stellt für Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel des SGB XII – aber nicht für Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei

mal3§ 133 Btlrgerliches Gesetzbu<:h(BGB) anwalt; langjahrige Wahrend Ersteres vielleicht noch zu ver- nach dem objektiven Empféngerhorizont Tatigkeit in lebens- kraften ware,

So ist auch heute noch auf die ältere Metaanalyse von Veenman (1996) zurückgreifen, die zwar keine unterschiedlichen Effekte für Leistungsentwicklung in jahrgangsgemischten

mit dem/denen ich (auch zeitweise) in einem gemeinsamen Haushalt lebe, weder einen Kinder- betreuungszuschlag nach § 14b BAföG beziehe noch geltend gemacht habe und dass ich damit