• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Begutachtung von kranken Gastarbeitern" (19.12.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Begutachtung von kranken Gastarbeitern" (19.12.1986)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

ÜBERSICHTSAUFSATZ

A

ngesichts der großen Zahl und der vielfältigen Besonderhei- ten verdienen Behandlung und so- zialmedizinische Bewertung kran- ker Gastarbeiter unsere besonde- re Aufmerksamkeit. Die Migration der Gastarbeiter aus dem Mittel- meerraum in den beiden letzten Jahrzehnten ist eine der großen Wanderungsbewegungen unseres Jahrhunderts. Sie stellt hohe An- forderungen an das Anpassungs- vermögen der Migranten und, wenngleich in geringerem Aus- maß, auch an dasjenige der einge- sessenen und zurückbleibenden Bevölkerung (6).

Sowohl bei Gastarbeitern, die eine Rückkehr anstreben, insbesonde- re aber auch bei denjenigen, die inzwischen den Status von Ein- wanderern eingenommen haben, kommt es in dem Spannungsfeld der mehr oder weniger gewollten Akkulturation häufig zu psychi- schen Störungen. Die häufigsten psychopathologischen Syndrome (2) sind:

funktionelle Störungen: Ma- gen-Darm-Störungen, Potenzstö- rungen, die nicht selten versteckt sind hinter allgemeinen Befind- lichkeitsstörungen; hysteriforme Zustände,

e

hypochondrisch-depressive Syndrome, die für die Leibver- änderungserlebnisse charakteri- stisch sind, und

e

paranoide Syndrome. Hierzu zählen paranoide Reaktionen in sprach- und kulturfremder Umge- bung, aber auch für die Herkunfts- region typische Wahnformen wie der Verhexungswahn bei Gastar- beitern aus Süditalien (6, 9).

Im Längsschnitt wurden bei türki- schen Gastarbeitern in den ersten Monaten nach der Einwanderung psychische Störungen mit depres- siven (3) und hysterisch-agitierten (4) Zustandsbildern beobachtet, im späteren Verlauf psychosoma- tische Störungen (3) und im weite- ren Verlauf ein Zurücktreten psy- chischer Störungen zugunsten von Beschwerden infolge organi- scher Erkrankungen wie Hyperto- nie oder koronarer Herzerkran- kung.

Verständigungs- und

Verständnisschwierigkeiten In der sozialmedizinischen Bewer- tung psychischer und psychoso- matischer Störungen von Gastar- beitern treten häufig Verständi- gungs- und Verständnisschwierig- keiten auf (7). Dies gilt weniger für Gastarbeiter, die über eine gute Schulbildung und gute Sprach- kenntnisse verfügen und im urba- nen Raum aufgewachsen sind. Sie können dem Untersucher ihr Be- zugssystem, soweit er damit nicht vertraut ist, verdeutlichen. Schwie-

Bei der sozialmedizinischen Be- wertung von Gastarbeitern er- schweren mangelhafte Sprach- kenntnisse die sprachliche Ver- ständigung, der andersartige kul- turelle Hintergrund das Verstehen des ausgedrückten Leidens. Die Einschaltung eines Dolmetschers wirkt sich auf die Beziehung zwi- schen Untersucher und Proban- den nicht unbedingt nur förderlich aus. Auch führen entsprechende testpsychologische Verfahren in den meisten Fällen nicht weiter.

rigkeiten bereiten in erster Linie diejenigen, die mangelhaft be- schult oder als Analphabeten in die Bundesrepublik gekommen sind, erhebliche Sprachschwierig- keiten haben und uns unvertrau- ten Lebensbedingungen entstam- men.

Erschwernisse bei der

gutachterlichen Untersuchung Schwierigkeiten, die bei der Erhe- bung der Vorgeschichte aufgrund der Akten entstehen, lassen sich meist durch Hinzuziehung eines Dolmetschers beheben. Zu beden- ken ist, der unterschiedliche Ge- brauch des psychiatrischen Voka- bulars.

Weitaus schwieriger ist die per- sönliche Erhebung der Vorge- schichte aufgrund der Angaben des Untersuchten. Bei Sprach- schwierigkeiten kann manchmal ein Angehöriger des Patienten hel- fen. Meist kommen wir nicht um- hin, einen Dolmetscher hinzuzu- ziehen. Man könnte glauben, mit der Zwischenschaltung eines Dol- metschers seien die Verständi- gungsschwierigkeiten überwun- den. Dies ist jedoch nicht der Fall.

Auch unter Zwischenschaltung eines Dolmetschers bleibt es schwierig, das gefühlsmäßige Er- leben des Probanden zu erfassen.

Begutachtung

von kranken Gastarbeitern

Schwierigkeiten bei der sozialmedizinischen Bewertung psychischer und psychosomatischer Störungen

Ludwig Teusch

Aus der Klinik für Allgemeine Psychiatrie

(Direktor: Professor Dr. med. Max-Paul Engelmeier) der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik Essen

3616 (44) Heft 51/52 vom 19. Dezember 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Kranke Gastarbeiter

C) Infolge des zwischengeschal- teten Dolmetschers wird die Ge- sprächsatmosphäre besonders künstlich. Spontane Äußerungen kommen kaum zustande. Eine ver- trauensvolle Atmosphäre, die ja nicht nur für therapeutische, son- dern auch für forensisch-psychia- trische Untersuchungsgespräche unerläßlich ist (1), entsteht kaum.

Zu den Verständigungs- treten Verständnisschwierigkeiten hinzu, denen ein unterschiedliches Krankheitsverständnis zugrunde liegt. Während dem Arzt in erster Linie ein naturwissenschaftliches Denken vertraut ist, erlebt der Pro- band aus dem Mittelmeerraum Krankheit meist ganzheitlich:

„Krankheit wird in allen südeuro- päischen und kleinasiatischen bäuerlichen Subkulturen als ein im Umfeld des Menschen existie- rendes selbständiges Sein ver- standen. Es dringt von außen in den Körper ein und befällt ihn meist ganzheitlich. Dementspre- chend reagiert der durch eine Krankheit befallene menschliche Körper sofort und umfassend mit allgemeinem Vitalitätsverlust, mit Erschöpfung und Abgeschlagen- heit, meist mit Fieber und fast im- mer mit Schmerzen" (9). Demge- genüber wird Krankheit im natur- wissenschaftlich-medizinischen Denken der westlichen Industrie- nationen gesehen „als ein objekti- ves Faktum, das als Befund abge- löst vom Kranken diskutiert und angegangen werden kann" (8).

Zu den Verständnisschwierig- keiten gehören aber auch weitere Folgen, die sich daraus ergeben, daß dem Untersucher Sitten, Wer- te und Normen des Probanden

nicht vertraut sind, so daß es au- ßerordentlich schwierig sein kann, das innere und äußere Bezugssy- stem des Probanden zu erfassen.

Der Untersucher muß sich auch die besonderen Lebensbedingun- gen der Gastarbeiter im Gastland vor Augen halten, mit ihren vielfäl- tigen Diskriminierungen, der Er- schütterung des Sicherheitserle-

bens durch die Bedingungen des Ausländerrechts, das Getrennt- sein von nahen Angehörigen und den Verlust des sozialen Schutzes, der Sicherheit und Kontrolle durch Familie, Verwandte und Nachbarn (5)!

Elementarer Ausdruck von Schmerz und Leid

Die aufgrund der Verhaltensbeob- achtung erhobenen Befunde sind wegen des ungewohnten Aus- druckscharakters schwer zu inter- pretieren. Gerade der Proband aus dem Mittelmeerraum neigt dazu, seinem Leid in einer Körperspra- che Ausdruck zu geben. Leid wird

„primär und elementar als körper- lich erlebt" (6). Pfeiffer hat darauf hingewiesen, daß es sich dabei um Ausdrucksformen handelt, die in allen Bereichen der Erde gewöhn- lich seien und weniger der Erklä- rung bedürften, als die Entkörper- lichung des Leidens beziehungs- weise der Depression, wie sie sich im intellektuellen Bürgertum des Westens zeige. Der elementare Ausdruck von Schmerz und Leid erscheine hierzulande als „gera- dezu ungehörig" (6). Während hier die Tatsache der Krankschrei- bung ausreiche, um den Status als Kranker zu sichern, müsse sich beispielsweise ein Türke durch an- schauliche Darstellung immer wie- der aufs neue die Anerkennung seines Leidens verschaffen. Die- ses Verhalten läßt hierzulande dann leicht den Verdacht auf Si- mulation oder Rentenneurose auf- kommen.

Verweigerung und Abwehr bei psychologischen Tests Aus der sozialmedizinischen Be- wertung psychischer Störungen sind testpsychologische Untersu- chungen zur Erfassung der Intelli- genz und Leistungsfähigkeit so- wie zur Persönlichkeitsdiagnostik nicht mehr wegzudenken. Sie tra- gen nicht nur dazu bei, psychische Funktionen und ihre Gestörtheit differenzierter zu erfassen, son-

dern leisten vor allem auch einen Beitrag zu einer besseren Objekti- vierbarkeit und Reproduzierbar- keit der Befunde. Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese psychodia- gnostischen Verfahren in der Be- gutachtungssituation angesichts einer situationsbezogenen Ab- wehrhaltung nur begrenzt ver- wertbar sind. Oft kommen bei Gastarbeitern weitere erschweren- de Umstände noch hinzu:

0

Bei den Intelligenz- und Lei- stungstests hat die mangelnde oder völlig fehlende Beschulung nicht nur ein schlechtes Abschnei- den bei den Wissensfragen zur Folge. Sie schmälert auch die Lei- stungen in Teilbereichen der Intel- ligenz- oder auch der Konzentra- tionsprüfungen, wenn sie bei- spielsweise einfache Rechenauf- gaben enthalten. Mit der mangeln- den Beschulung geht in der Regel eine mangelnde Gewöhnung an Prüfungssituationen einher, die ei- ne größere Befangenheit im Um- gang mit den testpsychologischen Untersuchungsinventaren mit sich bringt. Dies führt zu mißtrauischer Abwehr. Der Proband arbeitet bei den Untersuchungen unzurei- chend mit, so daß die Ergebnisse nicht verwertbar sind.

© Die Persönlichkeitsdiagnostik gestaltet sich ebenfalls schwierig.

Hier wirkt sich die — notwendige — Zwischenschaltung eines Dolmet- schers besonders störend aus. Die Untersuchungssituation ist da- durch weniger vertraulich. Hinzu kommt, daß der Dolmetscher nicht geschult ist für die Durchführung psychologischer Testverfahren und dazu neigen mag, den Pro- banden bei der Beantwortung der Fragen inhaltlich zu beeinflussen.

Darüber hinaus zeigt sich, daß stärker traditionsgebundene Men- schen aus bäuerlichen Kulturen oft nicht bereit sind, sich anhand eines Fragebogens persönlich bis hin zu intimen Fragen zu öffnen.

Bei der Auswertung der psycho- diagnostischen Untersuchungser- gebnisse ist eine quantitative Ana- lyse kaum möglich. Zu den bereits Ausgabe A 83. Jahrgang Heft 51/52 vom 19. Dezember 1986 (45) 3617

(3)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Kranke Gastarbeiter

angeführten Schwierigkeiten kommt hinzu, daß Normen aus dem Herkunftsland in der Regel fehlen, Normen der einheimischen Bevölkerung bei Persönlichkeits- tests jedoch nur unter Vorbehalt herangezogen werden können.

Nach unseren Erfahrungen kön- nen testpsychologische Untersu- chungen in der Regel nicht ausrei- chend quantitativ interpretiert werden, sondern allenfalls zu ei- ner besseren qualitativen Analyse der Verhaltensauffälligkeiten so- wie der Beeinträchtigung der Lei- stungsfähigkeit beitragen.

Schlußfolgerungen

Der Sachverständige muß mit der Sprache, den Lebensbedingungen und den kulturellen Normen sei- nes Probanden vertraut sein. Für den einheimischen Gutachter be- deutet dies, daß er sich bei der Würdigung der psychischen Seite, insbesondere auch des Aus- drucksverhaltens des Probanden Zurückhaltung auferlegt. Er sollte sich auch nicht scheuen, dem Ge- richt die Grenzen der eigenen Kompetenz deutlich zu machen und in besonders schwierigen Fäl- len dem Gericht nahelegen, einen sprach- und landeskundigen Sachverständigen zuzuziehen.

Dies bedeutet, daß der Richter be- sondere Mühe auf die Wahl eines entsprechend sachkundigen Gut- achters verwenden sollte.

Es liegt nahe, in der Bundesrepu- blik niedergelassene Nervenärzte zu beauftragen, die aus dem Her- kunftsland des Probanden stam- men. Bei der Begutachtung be- sonders schwieriger psychia- trisch-psychologischer Fragestel- lungen erscheint es sinnvoll, falls kein besonders erfahrener Gut- achter der Herkunftsregion des Probanden benannt werden kann, einen in der sozialmedizinischen Bewertung besonders erfahrenen Arzt (etwa den Chefarzt einer Kli- nik) zu benennen und einen in psychiatrischer Weiterbildung be- findlichen Arzt seiner Klinik, der

aus dem Herkunftsland des Pro- banden stammt, als Sachverstän- digen mit zu benennen. Dies wird zwar nicht immer leicht sein; dem steht das Erfordernis einer befrie- digenden Sachaufklärung gegen- über. Im anderen Fall ergeben sich ausgesprochen zeitraubende, durch Einbeziehung von Dolmet- schern verteuerte und letztlich oft wenig aussagefähige Untersu- chungsergebnisse.

Literatur

(1) Barbey, J.: Das forensisch-psychiatrische Interview. Soz. Ep.-Bericht 1/80 des Bundes- gesundheitsamtes. Reimer, Berlin (1980) - (2) Böker, W.: Psychiatrie der Gastarbeiter. In: K.

P. Kisker et al. (Hrsg.): Psychiatrie der Gegen- wart — Forschung und Praxis. Bd. III, 2. Aufl., Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1975) (3) Häfner, H.; Moschel, G.; Ozek, M.: Psychi- sche Störungen bei türkischen Gastarbeitern:

eine prospektiv-epidemiologische Studie zur Untersuchung der Reaktion auf Einwanderung und partielle Anpassung. Nervenarzt 48 (1977) 268-275 — (4) Kielhorn, R.: Wandel im Be- schwerdebild von türkischen Gastarbeitern — Beobachtungen aus einer Allgemeinpraxis in Berlin-Kreuzberg. Vortrag vor der nervenärztl.

Infektionen

beim älteren Menschen

Ältere Patienten sind offenbar prä- disponiert für ernste Infektionen aufgrund chronischer oder akuter Erkrankungen, die die Integu- mentschranken durchbrechen, den Abwehrmechanismus ver- schlechtern oder die Zeltreaktio- nen bei Infektionen beeinträchti- gen. Die ältere Person in einem re- duzierten Gesamtzustand ist ei- nem besonders hohen Risiko aus- gesetzt, da sie oft nicht in der Lage ist, selbst für die eigene Hygiene zu sorgen, dabei schlecht ernährt und immobil ist, an Inkontinenz leidet oder in einem Heim unterge- bracht ist.

Seneszenz des Immunsystems als solche jedoch scheint nicht zu den prädisponierenden Faktoren bei Infektionen in dieser Bevölke- rungsschicht zu gehören. Infektio- nen bei älteren Menschen gehen

Ges. Düsseldorf. Rahmenthema: Der Gastar- beiter als Patient (1983) - (5) Özerturgut-Yurt- das, H.: Muslim Women in Highly Industrializ- ed Societies: The case of Turkish Women in the FRG. Vortrag vor dem VII. Weltkongreß der Psychiatrie in Wien (1983) - (6) Pfeiffer, W. M.:

Psychopathologie der Migration. Vortrag vor der nervenärztl. Ges. Düsseldorf. Rahmenthe- ma: Der Gastarbeiter als Patient (1983) - (7) Teusch, L.: Die psychiatrische Begutachtung von Gastarbeitern. Med. Sach. 80 (1984) 91-95

— (8) Zimmermann, E.: Kulturspezifische Deu- tungsmuster psychischer und somatischer Er- krankungen bei süditalienischen Migranten in der BRD. Ausländerkinder— Forum f. Schule u.

Sozialpädagogik 7 (1981) 30-45 — (9) Zimmer- mann, E.; Petrokowski, W. v.: Magische Krank- heitsvorstellungen ausländischer Eltern als Problem in der Pädiatrie. Kinderarzt 14 (1983) 1113-1122

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Ludwig Teusch Diplom-Psychologe Oberarzt der Klinik für Allgemeine Psychiatrie Rheinische Landes- und Hochschulklinik Essen Hufelandstraße 55 4300 Essen 1

häufig mit nichtspezifischen An- zeichen und Symptomen einher.

Oft fehlen die Anzeichen für eine lokale Infektion überhaupt, oder sie werden einem chronischen Leiden zugeschrieben.

Wenn dann ein Infektionsherd identifiziert werden konnte, soll- ten die Ärzte bei der Behandlung mit Breitspektrumantibiotika be- ginnen, um die Reihe der am mei- sten wahrscheinlichen Keime zu erreichen.

Strategien zur Verhinderung von Infektionen sollten den älteren Menschen helfen, aktiv zu bleiben, nicht in einem Heim unterge- bracht werden zu müssen und die zur Verfügung stehenden Impf- stoffe richtig zu nutzen. Lng

Garibaldi, R. A.; Nurse, B. A.: Infektions in the Elderly, The Am. Journ. of Med. 81 (1986) 53-58.

Dr. Richard A. Garibaldi, Department of Medi- cine, University of Connecticut Health Center, Farmington Connecticut 06032, USA.

FÜR SIE GELESEN

3618 (46) Heft 51/52 vom 19. Dezember 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— wagte es, ihn auf seine Rücksichtslo- sigkeit aufmerksam zu machen. Eines Tages nun da brauchte auch unser Außenseiter Hilfe. Doch an wen er sich auch wandte, wen er auch um

Kinder, die mehr als 86 Tage auf der Intensivstation lagen, ha- ben in fast 60 Prozent der Fälle später eine Lernbehinderung.. Bei Kindern, die zwischen 34 und 86 Tagen

Für Nahrungsergänzungs- mittel reicht eine Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.. Protina ging mit seinen Basica®-Produkten aber einen

Die Remissionsraten liegen zwischen 30 und 40 Prozent, wenn zwei bis drei Medikamente simul- tan verabreicht werden, die Re- missionsdauern betragen vier bis sechs Monate,

Für die Forschung am Men- schen ergibt sich aus dem Ge- sagten, dass es eine moralische oder sonstwie geartete Pflicht zur Teilnahme an Forschungs- projekten nicht geben kann..

Für die übrigen Empfänger von nichtvirusinaktivierten Gerinnungs- konzentraten sind noch weniger ge- naue Zahlen zu ermitteln, da diese Fälle mit den Transfusionen

Fachkundige Beratung nötig Ganz gleich, welche Pille, welches Pulver oder Gel zum Einsatz kom- men, empfehlen Sie dazu immer eine gesunde Lebensweise.. Dazu ge- hören nicht

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in