• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychiatrische Begutachtung" (02.08.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychiatrische Begutachtung" (02.08.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anästhesiologie

Kurz und bündig

Peter M. Osswald, Hans-Joa- chim Hartung, Hinnerk Wulf, Mechthild Neises (Hrsg.): Ge- burtshilfliche Anästhesie und Analgesie. Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2003, 154 Seiten, 18 Abbildungen, 27 Tabellen, kartoniert, 24,80 A

Die geburtshilfliche Anästhe- sie erfordert eine Menge an zusätzlichem Wissen, denn schwangerschaftsbedingte Veränderungen bedingen ein deutlich höheres Risiko für das Auftreten von Nebenwir- kungen und Komplikationen, als es dem Alter der in der Regel gesunden Schwange- ren entspricht. Die Autoren schlagen in einem schmalen Band einen großen Bogen, um alle für Anästhesisten wichtigen und interessanten Gebiete zu streifen.

Die am Beginn stehende historische Übersicht zeigt, dass einige Ressentiments gegen eine geburtshilfliche Analgesie bereits 150 Jahre alt sind. Das Kapitel Wehen- schmerzlinderung räumt da- mit auf und beschränkt sich nicht nur auf die anästhesio- logischen Techniken: Physio- logische Hintergründe und psychologische Faktoren, wie zum Beispiel die Bedeu- tung der Atmosphäre im Kreißsaal, werden ebenso

erörtert wie etwa Akupunk- tur und physikalische Maß- nahmen als alternative Me- thoden.

Bei dem Kernthema Anal- gesie während der Entbin- dung und Anästhesie zur Sec- tio sind alle wesentlichen Ge- sichtspunkte kurz und bündig dargestellt; Für und Wider der einzelnen Methoden werden aufgeführt. Die Kapitel über Risikokonstellationen bei Mutter und Kind sind gut ab- gehandelt, eine Bereicherung stellt der Abschnitt über „ex- trauterine Eingriffe in der Schwangerschaft“ dar.

Das abschließende Kapitel nennt sehr kurz alle wesentli- chen rechtlichen und organi- satorischen Aspekte, die den Anästhesisten im Kreißsaal betreffen (Literaturverzeich- nis fehlt).

Das Buch ist kein Lehr- buch, in dem etwa Techniken der Schmerzlinderung und Anästhesie en détail geschil- dert werden. Viele Dinge sind nur sehr kurz angeris- sen. Das Buch ist jedoch her- vorragend geeignet, interes- sierten Fachärzten die Pro- bleme der geburtshilflichen Anästhesie nahe zu bringen, und es stellt für Anästhesi- sten eine gute Möglichkeit dar, vorhandene Kenntnisse zu rekapitulieren und auf ei- nen neuen Stand zu bringen.

Tabellen, Grafiken und Her- vorhebungen von Kerninfor-

mationen steigern die Über- sichtlichkeit, sind aber spar- sam ausgestattet. Ulf Linstedt

Forensische Psychiatrie

Umfassend und praxisgerecht

Ulrich Venzlaff, Klaus Foerster:

Psychiatrische Begutachtung.

Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. 4., neu bear- beitete und erweiterte Auflage, El- sevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München, 2004, XV, 836 Seiten, gebunden, 179 A

Da die weitaus meisten psych- iatrischen Begutachtungen im Kontext des Rechts und

der Justiz erfolgen (ob in Fa- milien-, Kindschafts- oder Ju- gendsachen, im Sozial- oder Zivilrecht, in Straf- oder Un- terbringungsverfahren), ist

das Handbuch konsequent für Ärzte und Juristen konzi- piert und wechselseitig von 23 namhaften Vertretern bei- der Disziplinen in 35 Einzel- beiträgen verfasst worden, wobei ein deutlicher Schwer- punkt im Bereich des Straf- rechts – inklusive Straf- und Maßregelvollzug – liegt (al- lein 13 Beiträge zu Fragen der Schuldfähigkeit).

Etwas zu kurz kommen Rechtsfragen, die die Begut- achtung beziehungsweise den Gutachter selbst betreffen, wie etwa die Haftung für feh- lerhafte Gutachten oder die Schweigepflicht – Letzteres etwas unglücklich versteckt und zu knapp abgehandelt in den juristischen Ausführun- gen zum Zivilrecht.

Abgerundet wird das Handbuch nicht nur mit Beiträgen zu Besonderheiten in der Schweiz und in Öster- reich, sondern auch durch ein Abkürzungsverzeichnis, ein beinahe zu ausführliches Sachregister und weiterfüh- rende Literaturangaben zu je- dem Einzelbeitrag. Es ist gut gegliedert, im Text hilfreich strukturiert und durch zahl- reiche „Merkposten“ auch didaktisch gelungen. Aus Begutachtungspraxis und fo- rensischer Psychiatrie, aber auch aus Rechtsprechung und -wissenschaft ist das Stan- dardwerk nicht mehr weg- zudenken. Helmut Pollähne

A

A2176 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 31–322. August 2004

B Ü C H E R

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Florian Steger, Kay Peter Jank- rift (Hg.): Gesundheit – Krank- heit. Kulturtransfer medizini- schen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Band 55). Böhlau Verlag, Köln u. a., 2004, VI, 267 Seiten, drei SW-Abb. auf vier Tafeln, 34,90 A Gunter von Minckwitz (Hrsg.):

Prävention des Mammakarzi- noms. Fakten, Daten und Visio- nen. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen, 2004, 104 Seiten, 32 Abbildungen, gebun- den, 44,80 A

Axel Heidenreich (Hrsg.): Pal- liative Therapiestrategien beim

Prostatakarzinom. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bre- men, 2004, 128 Seiten, 22 Abbil- dungen, gebunden, 44,80 A Wagner F. Gattaz, Heinz Häfner (Editors): Search for the Causes of Schizophrenia. Volume V.

Steinkopf Verlag, Darmstadt, 2004, XIV, 470 Seiten, 61 Abbil- dungen, 54 Tabellen, gebunden, 76,95 A

Hans-Peter Schreiber (Hrsg.):

Biomedizin und Ethik. For- schung – Recht – Moral. Birk- häuser Verlag, Basel, Boston, Berlin, 2004, XIV, 142 Seiten, Broschur, 19,80 A

Martin Brüne, Theo R. Payk (Hrsg.): Sozialdarwinismus, Ge- netik und Euthanasie. Men- schenbilder in der Psychiatrie.

Wissenschaftliche Verlagsgesell-

schaft, Stuttgart, 2004, 154 Seiten, kartoniert, 26 A

Gert Kaluza: Stressbewältigung.

Trainingsmanual zur psycho- logischen Gesundheitsförderung.

Springer-Verlag, Berlin, Heidel- berg u. a., 2004, XII, 257 Seiten, 29 Abbildungen, 14 Tabellen, mit CD-ROM, gebunden, 34,95 A

Versorgungsstrukturen Günter Kampf (Hrsg.): Hände- Hygiene im Gesundheitswesen.

Springer-Verlag, Berlin, Heidel- berg u. a., 2003, XIV, 290 Seiten, 74 Abbildungen, 43 Tabellen, 59,95 A

Gunnar Stierle: Das Neue Pra- xis-Handbuch für Ärzte von A–Z. Band 1: Steuern & Recht, EDV & Organisation, Personal

& Mitarbeiter, Arzt Spezial. Das Wichtigste für Aufbau und Führung einer erfolgreichen Arztpraxis, 1. Erg.-Lfg. 2004, Stand: 1. März, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 2004, Loseblattaus- gabe, 29,95 A

Gerhard Dalichau, Hans Grü- ner, Lutz Müller-Alten: SGB XI – Pflegeversicherung. Kommen- tar und Rechtssammlung, 98.

Ergänzungslieferung, Stand: 1.

März 2004, Verlag R. S. Schulz, Starnberg, 2004, Loseblattausga- be inklusive CD-ROM, 85A Sandra Hinz, Angela Keller, Christina Reith: Migration und Gesundheit. Prämierte Arbeiten des BKK-Innovationspreises Ge- sundheit 2003. Mabuse-Verlag, Frankfurt/Main, 2004, 135 Seiten, kartoniert, 17,90 A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein „unvollständi- ger, aber ausreichender Ver- such", sagt Paul Spillner, Ob- mann des UA1 (Unterausschuß Kurzformen) im AA1 (Arbeitsaus- schuß Benennungsgrundsätze) des

Description: 2005 Southwest/Texas Popular Culture and American Culture Associations 26th Annual Conference Albuquerque, NM February 9-12, 2005 Hyatt Regency

Vielfahrer können eine Monatskarte Fahrrad kaufen: im Teilbereich AB in den kreisfreien Städten für 10,80 Euro, in Berlin AB für 11,50 Euro und Berlin ABC für 14,50 Euro sowie

Fatal ist, dass nicht nur die Beweggründe der Agierenden, sondern auch die verschiedenen Phasen der Euro-Rettung für Außenstehende nicht immer sofort nachvollziehbar sind: Beim

Während in der darauf folgenden „zweiten Welle“ zwischen Oktober und Dezember 2020 für nahezu alle Altersgruppen Inzidenzen von über 100 Infizierten je 100 000 Einwohner

Hingegen hat sich in diesem Zeitraum die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Deutschen verringert, beispielsweise um minus 0,7 % Ende September 2020 im Vergleich

Der pro- zentuale Anstieg der Übernachtungszahlen ab April 2021 ist vor dem Hintergrund der stark reduzierten Werte aus dem Jahr 2020 zu lesen – das Vorkrisenniveau ist damit

Um die konzeptionelle Fokussierung der einzelnen Modelle darzustellen, werden im Folgenden das Tagesschulmodell im Kanton Bern, die Tagesstrukturen in Basel-Stadt und die