• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Keuchhusten: Neue Strategien zur Eindämmung gefordert" (31.05.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Keuchhusten: Neue Strategien zur Eindämmung gefordert" (31.05.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie atopische Dermatitis, die häufig als Neuroder- mitis bezeichnet wird, kann prinzipiell in jedem Le- bensalter erstmals auftreten;

vorwiegend beginnt die Er- krankung aber im Kindes- oder Jugendalter – und vor al- lem in der Säuglingszeit. Nur bei etwa 40 Prozent der Betrof- fenen bilden sich die Sympto- me bis zum Erwachsenenalter wieder zurück. Ein neues Der- matologikum (Protopiv®), das Fujisawa Deutschland jetzt in den Handel bringt, könnte in Zukunft das Leben der Betrof- fenen erleichtern.

Im akuten Schub der Er- krankung – gekennzeichnet durch gerötete, ekzematöse und stark juckende Haut – steht der Einsatz von topi- schen Kortikosteroiden im- mer noch an erster Stelle der Therapie. Das könnte sich mit der Einführung des Macrolac- tam-Derivates Tacrolimus in Form einer Salbe ändern.

Das Präparat Protopic® bietet für die Therapie der mittelschweren und schweren atypischen Dermatitis voll- kommen neue Optionen: Denn im Gegensatz zu den topi- schen Corticosteroiden ist die

Tacrolimus-Salbe auch zur in- termittierenden Langzeitbe- handlung und zur Behand- lung besonders empfindli- cher Hautareale wie Gesicht und Hals geeignet. Protopic® schließt darüber hinaus eine Lücke in der Behandlung von Kleinkindern und Kindern, von denen das Arzneimittel ebenso gut vertragen wird wie von Erwachsenen.

Wie Prof. Thomas Bieber (Bonn) auf der Einführungs- pressekonferenz in München mitteilte, sind in weltweiten klinischen Studien, in die so- wohl Erwachsene als auch Kinder ab dem zweiten Le- bensjahr einbezogen waren, mehr als 10 000 Patienten mit Protopic® erfolgreich behan- delt worden. Dr. Doris Staab (Berlin) bezeichnete die Sub- stanz als eine erhoffte Alter- native für die Behandlung der atopischen Dermatitis im

Kindesalter. Eine Kurzzeit- und eine Langzeitstudie über zwölf Monate belegen die Wirksamkeit und Sicherheit der Tacrolimus-Salbe bei Kin- dern. Als einzige lokale Ne- benwirkung wird ein Brennen nach dem Auftragen angege- ben, das nach einigen Tagen der Anwendung nicht mehr auftritt.

Die spezifische Wirksam- keit von Protopic® erklärt sich durch das direkte Einwir- ken auf das immunologische Ungleichgewicht der Erkran- kung. Durch den Wirkstoff wird die Ausschüttung von Entzündungsmediatoren und Zytokinen deutlich reduziert und die normale Funktion der T-Lyphozyten und ande- rer Immunozyten in der Haut wiederhergestellt. Dadurch wird der Entzündungsprozess gestoppt, Rötung und Juckreiz lassen nach. Siegfried Hoc V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 2231. Mai 2002 AA1527

Tacrolimus

Auch für Kinder mit atopischer Dermatitis

Unternehmen

Keuchhusten

Neue Strategien zur

Eindämmung gefordert

D

ie Internationale Kon- sensgruppe Keuchhu- stenimmunisierung for- dert eine Überprüfung der nationalen Impfpolitik, um schwere Keuchhustenerkran- kungen und Todesfälle bei Säuglingen zu verhindern. In einem Bericht in Vaccine (2001; 20: 641–646) verweist die Gruppe auf zahlreiche Untersuchungen, die zeigen, dass Erwachsene in den er- sten Lebenswochen des Neu- geborenen eine Hauptinfekti- onsquelle für Keuchhusten darstellen. An Pertussis ster- ben weltweit jedes Jahr mehr als 360 000 Kinder, davon über zwei Drittel Säuglinge.

In diesem Alter kann die Krankheit einen schweren Verlauf mit anfallsartigem Husten, Erbrechen und Er- stickungsanfällen nehmen.

Idealerweise, so die Emp- fehlung der Konsensgruppe, sollten Jugendliche und Er-

wachsene ihr Leben lang re- gelmäßig geimpft werden.

Ein realistischeres Ziel wäre allerdings ein Auffrischungs- programm für diejenigen, die den Säuglingen am nächsten stehen (wie Eltern und Groß- eltern) oder nach der Entbin- dung mit ihnen Kontakt ha- ben (wie Ärzte und Pflege- personal).

Durch die Einführung von azellulären Vakzinen wie den DTPa-Kombinations-Impfstof- fen (DTP = Diphtherie, Te- tanus, Pertussis) sowie ent- sprechender Kombinations- Impfstoffe in reduzierter Do- sis (dtpa) für Auffrischimpfun- gen bei älteren Kindern, Ju- gendlichen und Erwachsenen stehen heute nebenwirkungs- arme Impfstoffe zur Verfü- gung. Demgegenüber zeigten die älteren Ganzkeim-Keuch- husten-Impfstoffe bei älteren Kindern und Erwachsenen deutliche Nebenwirkungen.EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zahl von Kin- dern, bei denen nach einer Mumpsschutzimpfung ein Diabetes mellitus festgestellt wurde (Deutschland acht- zehn Kinder bei 5,5 Millionen abgegebenen Impfdosen, in

Die Aussage der Autoren: „In Deutschland sind einige der DTaP- Impfstoffe, die in den oben beschriebe- nen Studien verwendet wurden, nicht zulassungsfähig, weil ihre D- und

Rund 9 500 Säuglinge erhielten im Rahmen dieser doppelblind ran- domisierten Studie entweder einen DTPa-Impfstoff mit zwei Pertussis- Komponenten, einen DTPa mit

Wenn die ökonomischen und technischen Bewertung der herbizid-freien Strategien höher anfällt. - Keine Differenz der Maschinenkosten und der Arbeitskosten zwischen herbizid-

So soll medizinische Forschung bei nicht einwilligungsfähigen Personen nach dem Willen der Parlamentarier nur erlaubt sein, wenn davon auch ein Nutzen für

Sind Sie denn der Meinung, daß sich hier am Verhalten der Phannaindustrie zu- künftig einiges ändern

Der Arzt/die Ärztin, der/die bei der Umfrage das Lesen von Zeit- schriften oder Büchern angegeben haben, finden sich zwar mit 68 oder 55 Prozent in der Grafik wieder, wer- den

Sollte Ihr Kind zwischen dem Ausfüllen der Einverständniserklärung und dem tatsächlichen Impftermin eine Erkrankung durchgemacht oder andere Impfungen erhalten haben,