• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturkalender: Die Leuchtkraft der Farbe" (12.11.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturkalender: Die Leuchtkraft der Farbe" (12.11.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 45

|

12. November 2010 A 2249 KULTURKALENDER

Die Leuchtkraft der Farbe

Alle vier Wochen stellt das Deutsche Ärzteblatt eine Auswahl von herausragenden Ausstellungen vor, die Sie nicht verpassen sollten.

BERLIN

Bis 10. Januar 2011:

Color Fields

In den 1960er und 1970er Jahren – in der Zeit ihrer Entstehung – erwarb das Solomon R. Guggenheim Museum, New

York, zentrale Werke der Farbfeldmalerei wie Frank Stellas riesiges Gemälde „Har- ran II“ (Bild links) oder Raymond Parkers unbetiteltes Ölbild (rechts). Im Gegensatz zur Pop-Art, die damals die amerikanische Kunstszene beherrschte, konzentrierten sich die Color-Field-Maler auf das emo - tionale Potenzial von Farbe und Farbflä-

chen und gaben damit der optischen Wirkung Vorrang gegenüber Inhalt und Form. Neben Stella und Parker zeigt das Guggenheim-Museum aus seinem reichen Bestand elf weitere Protagonisten der in den USA entstandenen Kunstrichtung.

Deutsche Guggenheim, Unter den Linden 13/15, tgl.10–20 Uhr

DRESDEN

13. November 2010 bis 6. Februar 2011:

Eberhard Havekost

Die Reflexion unserer bildgesättigten Gegenwart ist das Thema des Dresdener Malers (* 1967), der seit Oktober als Professor an der Düsseldorfer Kunstaka- demie lehrt. Authentizität und Wirkungs- weise visueller Wahrnehmung untersuchte Havekost in den letzten vier Jahren ins - besondere mit Hilfe von Bildern, die fast völlig auf figurative Elemente verzichten.

Die Schau präsentiert aus dieser Periode mehr als 60 Einzelwerke und Werkfolgen.

Kunsthalle im Lipsiusbau, Brühlsche Terrasse, Di.–So. 10–18 Uhr

MÜNCHEN Bis 6. Februar 2011:

Marlene Dumas und die alten Meister Nach Retrospektiven in Amerika, Südafri- ka und Japan gibt es jetzt in München eine Werkschau mit Gemälden und Zeichnungen der Südafrikanerin Marlene Dumas (* 1953): Die in den Niederlanden lebende Documenta-Teilnehmerin gehört mit ihren eigenwilligen Porträts – entper- sonalisierten Gesichtern voller Emotio- nen, weinenden, lachenden, grinsenden

oder wütenden Gestalten – zu den wich- tigen Gegenwartskünstlerinnen. Die Aus- stellung konfrontiert die Köpfe von Du- mas mit sogenannten Tronies aus dem 17. Jahrhundert. Das sind Porträts von Künstlern wie Rubens oder Rembrandt, die nicht auf die repräsentative Darstel- lung einer bestimmten Person fokussier- ten, sondern auf die Darstellung von de- ren Physiognomie und Gefühlsleben.

Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, tgl.

10–20, Do. 10–22 Uhr

SIEGEN

Bis 13. Februar 2011:

Je mehr ich zeichne

Mehr als 40 Künstlerinnen und Künstler – darunter zum Beispiel Joseph Beuys, Cy Twombly, Anna Oppermann, Dan Per- jovschi, Raymond Pettibon, Alexander Roob und Nedko Solakov – repräsentie- ren die zeichnerischen Tendenzen seit den 1960er Jahren. Der breitangelegte Überblick führt eindrucksvoll vor Augen, wie mit dem Medium unterschiedlichste Realitäten erfasst und dargestellt werden können und welche bedeutende Rolle die Zeichnung in der aktuellen Kunst spielt.

Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Di.–So. 10–18, Do. 11–20 Uhr

WUPPERTAL Bis 30. Januar 2011:

Pierre Bonnard

Zwar fehlen die ganz großen Höhepunkte in dieser rund 120 Gemälde, Zeichnun- gen und Grafiken umfassenden Retro - spektive des Spätimpressionisten, den- noch kann man in Wuppertal einen Maler entdecken, der mit seinen neuen leuch- tenden Farben und ungewöhnlichen Per- spektiven ein faszinierender Chronist des ausgehenden bürgerlichen Zeitalters war.

Die Schau folgt den Themen von Bon- nards Œuvre: die Familiengemälde, die berühmten Akte und Badewannenbilder, die Interieurs, die Gärten und Landschaf- ten, auf die er oft durch Fenster blickte.

Von-der-Heydt-Museum, Turmhof 8, Di./Mi.

11–18, Do./Fr 11–20, Sa./So. 10–18 Uhr Sabine Schuchart

Momentaufnahmen des Körpers

Was erzählen Bilder von Krankheiten? Die Medizin hat immer feinere Instrumente entwickelt, um den Körper dar- zustellen: Auf anatomische Abbildungen und Wachsmodel- le (Bild: Moulage „Raynaud’sche Krankheit“, um 1910)

folgten Röntgenaufnah- men, Fotografien, Sono- graphien und Tomogram- me. Mit vielen Exponaten widmet sich die Ausstel- lung der Medizinge- schichte. Krankheitsbil- der sind aber auch in Kunst, Literatur und Musik allgegen- wärtig. Dazu werden Arbeiten von fünf Gegenwartskünstlern präsentiert, die sich mit der Verletzlichkeit unseres Körpers auseinandersetzen. An Hörstationen können die Besucher zudem Texten von Gottfried Benn über Michail Bulgakow bis Thomas Mann lauschen. Am Ende steht die Frage: Können wir unseren Krankheitsbildern wirklich trauen?

Ein interessantes Vortragsprogramm begleitet die Schau (www.krankenhausmuseum.de/kalender).

DER BESONDERE TIPP

„Mein Körper ist ein schutzlos Ding . . . Krankheits- bilder in Medizin, Kunst und Literatur“: Kranken- haus-Museum Bremen, Züricher Straße 40, 28325 Bremen, Mi.–So. 15 bis 18 Uhr (bis 16. Januar 2011).

Foto: Krankenhaus-Museum Bremen Foto: Raymond Parker

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geburtstag sind zwei originale Exemplare seiner Künstlerbiografien von 1550 und 1568 sowie eine schöne Auswahl von Handzeichnungen Florentiner Maler und Bildhauer des

Tatsache: Das Krank- heitsvolumen des Jahres 1986 (Zahl der Pflegetage pro Einwohner in der stationären Versorgung) hat sich ge- genüber 1955 nicht verändert, ob- wohl

D aß die Farbentschei- dung beim Autokauf überwiegend Frauen- sache ist, liegt weniger im mangelnden Farbensinn der Männer als darin, daß sie in diesem Punkt meist zu

Bitte verübeln Sie mir nicht meine Äußerung, daß ich denke, noch schlimmer kann es auch nach Aufkündigung der gesamtärztlichen Einheit für die Hausärzte nicht wer-

Der Titel der Schau ist dabei durchaus wörtlich zu nehmen, denn der Blick wandert weit über den Tellerrand christlich geprägter Vorstellungen über das vermeintlich Böse hinaus und

Todestag von Paula Modersohn-Becker in Bremen Berüh- rungspunkte ihres Werks mit der Kunst in Paris um 1900 zu sehen sind (DÄ, Heft 42/2007) und ihre von antiken Mumien-

Abgesehen davon, daß Arzt werden und Arzt sein nunmehr nicht mehr eine Berufung sein kann, sondern nur noch ein Beruf wie jeder andere geworden ist und durch die jetzt schon

Wie hoch der Preis für die scheinbar durch und durch gesunde Welt ist, wird mehr als deutlich. Das Prinzip totaler gesundheitli- cher Kontrolle wird in seiner Sinn- losigkeit,