• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (18.01.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (18.01.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 86 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 3

|

18. Januar 2013

AUSSCHREIBUNGEN

MTTC Award – ausgeschrieben vom Deutschen Council der Fortbildungsinitia- tive Molecular Targeted Therapy of Can- cer, Dotation: 5 000 Euro, gefördert durch die Merck-Serono und Sanofi- Aventis Deutschland. Eingereicht werden können in Deutschland durchgeführte wissenschaftliche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Krebsforschung im Bereich „Molecular Targeted Therapy of Cancer“. Arbeiten, die bereits eine ande- re Auszeichnung erhalten haben oder sich im Auswahlverfahren für einen an- deren Award befinden, können nicht berücksichtigt werden. Weitere Informa- tionen unter: mttc-worldwide.com. Be- werbungen (bis zum 14. Februar) an:

carolin.straub@physicians-world.eu.

ACHSE-Central-Versorgungspreis für chronische seltene Erkrankungen – ausgeschrieben von der Allianz Chroni- scher Seltener Erkrankungen (ACHSE) und der Central-Krankenversicherung, Dotation: 10 000 Euro. In Deutschland leben bis zu vier Millionen Menschen mit einer der mehr als 5 000 seltenen Er- krankungen. Die Patienten sind meist dauerhaft auf ärztliche und andere thera- peutische Unterstützung im Sinne einer fachübergreifenden Behandlung ange- wiesen. Unserem Gesundheitssystem fehlt es an abgestimmten, interdisziplinä- ren Konzepten, die dieser notwendigen, umfassenden Versorgung gerecht wer- den. Einsendeschluss ist der 15. Februar.

Bewerbungen an: www.achse-online.de.

Antibacterial Europe Aspire – ausge- schrieben von der Firma Pfizer Europe, Dotation: 50 000 Euro, für Projekte aus dem Bereich Infektiologie. Einzelheiten der Ausschreibung unter www.europe aspire.org. Einsendeschluss ist der 17. Februar.

AGNN-Preis für Notfallmedizin – aus- geschrieben von der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN), Dotation: 500 Euro, für herausra- gende Projekte und/oder wissenschaftli- che Arbeiten auf dem Gebiet der Notfall- medizin. An der Auswahl können unveröf- fentlichte sowie in den beiden Vorjahren der Preisverleihung veröffentlichte Projek- te und Arbeiten teilnehmen. Einsende- schluss ist der 1. März. Bewerbungen an:

www.nostra2013.de/agnn-preis.

Internationaler Dupuytren-Preis – ausgeschrieben von der International Dupuytren Society, Dotation 1 000 Euro, gestiftet von der Firma Pfizer, für eine in deutscher oder englischer Sprache ab- gefasste hervorragende wissenschaftli- che Arbeit, die sich der Erforschung oder Behandlung des Morbus Dupuytren und/oder Morbus Ledderhose widmet und die noch nicht anderweitig ausge- zeichnet worden ist. Weitere Informatio- nen unter: www.dupuytren-online.de.

Bewerbungen (bis zum 28. Februar) an:

Wissenschaftlicher Beirat der Internatio- nal Dupuy tren-Society e.V., Westerbuch- berg 60 b, 83236 Übersee, oder per E-Mail: dupuytren_preis@dupuytren-

online.de. EB

VERLEIHUNGEN

Holzschuh-Preis für Komplementär- medizin – verliehen von der Hufeland- gesellschaft, Dotation: 5 000 Euro, ge- stiftet von der Karl-und-Hilde-Holz- schuh-Stiftung, an Dr. Dipl.-Psych.

Holger Cramer, Universität Duisburg- Essen. Cramer konnte in einer umfas- senden Studie mit innovativem Studi- endesign die Wirksamkeit von Yoga bei chronischen Nackenschmerzen nach- weisen. In einer randomisierten kon- trollierten Studie mit zwei parallelen

Therapiegruppen wurde die Wirksam- keit einer neunwöchigen Yoga-Interven- tion nach Iyengar einer Nackenübungs- Intervention nach einem Selbsthilfe - manual einer großen Krankenkasse gegenübergestellt und verglichen.

Ernst-Schering-Preis – verliehen von der Schering-Stiftung, Dotation: 50 000 Euro, an Prof. Dr. rer. nat. Frank Kirch- hoff, Virologe, Direktor des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätskli- nikum Ulm, für seine wegwei- senden Forschungen zur Ent- stehung der Immunschwäche- krankheit Aids und insbeson- dere für seine bahnbrechen- den Erkenntnisse zur Evolution des HI-Virus. Seine Untersu- chungen zum lentiviralen Nef- Protein, einem zentralen Zell- manipulator des HI-Virus, haben zur Aufklärung der Pathogene- se von HIV/Aids beigetragen. Aktuelle Erkenntnisse zu natürlichen Verstärkern der HIV-Infektion eröffnen neue Ansätze zur Prävention.

Dr.-Ernst-Wiethoff-Preis – verliehen von dem Gesundheitsunternehmen Ab- bott für innovative klinische Forschung, Dotation: 25 000 Euro, an Dr. rer. nat.

Stefanie Eyerich, ZAUM – Zentrum Aller- gie und Umwelt in München, für ihre Erkenntnisse zur Ursache von Schuppen- flechte und Neurodermitis. Gemeinsam mit ihrer Arbeitsgruppe wies Eyerich nach, dass ein fehlerhaftes immunologi- sches Gedächtnis die primäre Ursache von Psoriasis und atopischem Ekzem ist. Anhand von Patienten, die an beiden Krankheiten leiden, konnte gezeigt wer- den, dass das Immunsystem Entzün- dungen in der Haut aktiviert, die diese Erkrankungen auslösen.

GHA-Lehrpreis – die Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA) ehrte anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung ihr Mitglied Dr.

med. Kurt Lamprecht aus Kiel mit ihrem Lehrpreis. In der Laudatio wurde insbe- sondere Lamprechts 30-jähriges, konti- nuierliches Engagement für den allge - mein medizinischen Unterricht als Leiter des Lehrauftrages an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel hervorgeho- ben. Er erreichte kontinuierlich den Aus- bau und die Verbesserung der allgemein- medizinischen Lehre sowie die Vergröße- rung des hausärztlichen Lehrkörpers und engagierte sich auf verschiedenen Ebe- nen für die Einrichtung eines Instituts und der erneuten Ausschreibung einer Professur. Lamprecht zeigte sich stets offen für neue didaktische Konzepte und setzte diese auch erfolgreich um. EB Hans-Peter Dufner, Holger Cramer, Johannes Krebs und

Ragnar Watteroth (von links)

Foto: Marco Schott

Frank Kirchhoff

Foto: privat

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachwuchspreis für „Experimentelle Neurologie“ – ausgeschrieben von Neu- rowind, Dotation: 20 000 Euro, gestiftet von der Merck-Serono GmbH.. Prämiert

Reisestipendien – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Der - ma tochirurgie (DGDC), Dotation: insge- samt 5 000 Euro, für den „operativen Nachwuchs“ anzubieten.

Nachwuchspreis für „Experimentelle Neurologie“ – verliehen von Neurowind e.V., Dotation: 20 000 Euro, gestiftet von der Merck-Serono GmbH.. Prämiert

Wissenschaftspreis – ausgeschrieben von der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von

Max-Ratschow-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für An- giologie (DGA), Dotation: 5 000 Euro, für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen

Forschungsförderpreis Pädiatrische Infektiologie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Dotation: 10 000 Euro.. Gefördert

Alexander-von-Lichtenberg-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft für Urologie (DGU) und dem Be- rufsverband Deutscher Urologen (BDU), Dotation: 5 000 Euro,

Forschungspreis Klinische Infektiolo- gie – ausgeschrieben vom Förderverein der Deutschen Gesellschaft für Infektiolo- gie e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Bayer