• Keine Ergebnisse gefunden

Merck Serono und Opexa Therapeuticsschliessen Options- und Lizenzvereinbarung Tcelna zur Behandlung der MS ARGUS PHARMA BUSINESS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merck Serono und Opexa Therapeuticsschliessen Options- und Lizenzvereinbarung Tcelna zur Behandlung der MS ARGUS PHARMA BUSINESS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merck Serono erhält die Option für eine Ex- klusivlizenz von Opexa für die Entwicklung und Kommerzialisierung von Tcelna (Imile- cleucel-T), einer in Entwicklung befindli- chen T-Zellen-Therapie für Patienten mit Multipler Sklerose (MS).

MERCK SERONO

Merck Serono gab am 5. Februar 2013 die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Opexa Therapeutics Inc. über die Entwick- lung und Kommerzialisierung von Tcelna® (Imilecleucel-T) bekannt, dem ersten Ver- treter einer möglichen neuen Behandlungs-

form zur personalisierten T-Zellen-Thera- pie für Patienten mit Multipler Sklerose (MS). Tcelna wird zurzeit von Opexa ent- wickelt und befindet sich momentan in einer klinischen Phase-IIb-Studie bei Pa- tienten mit sekundär progredienter MS (SPMS).

Tcelna wird als personalisierte Therapie entwickelt, die speziell auf das individuelle Krankheitsprofil eines jeden Patienten ab- gestimmt wird, und ist bereits in klinischen Studien der Phase I und II bei MS unter- sucht worden, unter anderem auch bei SPMS-Patienten. Tcelna erhielt von der US- amerikanischen FDA den Status einer so - genannten Fast Track Designation als mög-

liche Behandlung für SPMS zugesprochen, der einen beschleunigten Zulassungspro- zess erlaubt.

Im Rahmen der Vereinbarung wird Opexa fünf Millionen US-Dollar als Vorabzahlung dafür erhalten, dass Merck Serono eine Option auf die Exklusivlizenz für das Tcelna-Programm für die Behandlung von MS eingeräumt wird. Diese Option kann vor Beendigung oder beim Abschluss des laufenden Phase-IIb-Programms klinischer Studien von Opexa mit SPMS-Patienten ausgeübt werden. Bei Ausübung dieser Lizenzoption würde Merck Serono eine Vorauszahlung für Lizenzgebühren leisten und im Gegenzug die weltweiten Rechte an der Entwicklung und Kommerzialisierung von Tcelna bei MS mit Ausnahme Japans erhalten. Nach Ausübung der Option wäre Merck Serono vollumfänglich für die Finanzierung der klinischen Entwicklung verantwortlich, die wiederum Gegenstand der Option von Opexa zur Kofinanzierung ist, sowie für die Aktivitäten im Rahmen des MS-Programms zur Zulassung und Kommerzialisierung.

Opexa wird im Rahmen der Vereinbarung eine Option erhalten, sich an den Kosten der Entwicklung zu beteiligen. In diesem Fall würde das Unternehmen einen wirt- schaftlichen Beitrag zur klinischen Ent- wicklung des Programms leisten und er- hielte im Gegenzug zusätzliche Lizenzzah- lungen.

Opexa

Opexa Therapeutics Inc. (NASDAQ:

OPXA) widmet sich der Entwicklung patientenspezifischer Zelltherapien zur Be- handlung von Autoimmunerkrankungen wie MS. Weitere Informationen unter www.opexatherapeutics.com. ❖

Richard Altorfer

Quelle:

Merck Serono S.A. – Genf Media Relations 9 Chemin des Mines 1202 Genf

Tel. 022-414 36 00

Internet: www.merckserono.com oder www.merckgroup.com

Berichte, Studien, Innovationen ARGUS PHARMA BUSINESS

ARS MEDICI 13 2013

717

Tcelna ® zur Behandlung der MS

Merck Serono und Opexa Therapeutics schliessen Options- und Lizenzvereinbarung

Tcelna

®

(Imilecleucel-T)

Tcelna ist eine potenzielle, zurzeit in der Entwicklung befindliche personalisierte Therapie, die dem Krankheitsprofil jedes einzelnen Patienten speziell angepasst werden kann. Bei der Herstellung von Tcelna setzt Opexa seine geschützte ImmPath®-Methode ein, um eine patientenspezifische T-Zellen-Immuntherapie zu gewinnen. Sie umfasst die Entnahme von Blut des MS-Patienten, die Isolation peripherer mononukleärer Blutzellen, die Schaffung eines autologen Pools myelinreaktiver T-Zellen (MRTC), die gegen ausgewählte Peptide des Myelin-Basisproteins (MBP), des Myelin-Oligodendrozyten-Glykoproteins (MOG) sowie des Proteolipidproteins (PLP) wirken, und die Einbringung dieser expandierten bestrahlten T-Zellen in den Patienten. Diese abgeschwächten T-Zellen werden via subkutaner Injektion wieder in den Patienten eingebracht, um eine therapeutische Reaktion des Immunsystems auszulösen.

Opexa führt derzeit eine Phase-IIb-Studie mit Tcelna durch. Diese Studie namens Abili-T ist eine randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte, klinische Studie mit Patienten, die nachweislich eine Krankheitsprogression erleben, ohne dass es dabei zu Schüben kommt.

In diese Studie sollen 180 Patienten an rund 30 führenden klinischen Einrichtungen in den USA und Kanada eingebunden werden. Jeder Patient wird zwei Zyklen einer Behandlung mit Tcelna durchlaufen, die jeweils fünf subkutane Injek tionen pro Jahr umfassen. Pri märer Endpunkt zur Effizienz der Studie ist der prozentuale Anteil der Veränderung des Hirnvolu- mens (Atrophie) nach 24 Monaten. Die Prüfärzte werden zudem mehrere wichtige sekun- däre Ergebnisse erfassen, die gewöhnlich mit MS in Zusammenhang gebracht werden.

Dazu gehören das Fortschreiten der Krankheit, erfasst anhand der erweiterten Skala zum Status der Behinderung (Expanded Disability Status Scale, EDSS), die annualisierte Schubrate sowie Veränderungen der Beeinträchtigungen, erfasst nach EDSS und MS Func- tional Composite, einer weiteren Leistungsskala zur Beurteilung des Schweregrads von Behinderungen bei MS.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

EGF-R ist einer der wichtig- sten Krebsmarker und wird beispielsweise bei 70 Pro- zent aller Lungentumoren, 65 Prozent aller Prostatatumoren, 60 Prozent aller kolorektalen Karzinome

„Artikel für Werbung und Verkaufsförderung, Informa- tion und Beratung, Audiovi- suelle Medien", Kunst- und Marketing-Experte in einem, hatte vor Jahren eine Idee. Warum,

Der eigentliche Merck- Gründer: Heinrich Emanuel Merck Das Fundament zum Industriekonzern Merck legte allerdings ein anderer Merck, rund eineinhalb Jahrhunderte später:

.,Nach den Erfahrungen mit früheren Förderungs- programmen ist damit zu rechnen, daß die Investo- ren sich erst relativ spät, d. in den letzten Mona- ten vor

Dem Auftrag des Gesetzgebers, vertraglich zu vereinbaren, welche ambu- lanten Operationen Kranken- häuser vornehmen dürfen (§ 115 b SGB V), habe sich die KBV mit ihren

Brainlab Sales GmbH Carl Zeiss Meditec AG Celgene GmbH Elekta GmbH Merck Serono GmbH Novartis Pharma GmbH Roche Pharma AG Siemens AG.. Für die Unterstützung der Veranstaltung danken

Wir danken den Firmen für die Unterstützung

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der.