• Keine Ergebnisse gefunden

ANMELDUNG per Fax: 0391/6715931 Vera staltung am 25. April 2012 Highlights der Strahlenth rapie Anzahl der Personen Fortbildung Teiln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ANMELDUNG per Fax: 0391/6715931 Vera staltung am 25. April 2012 Highlights der Strahlenth rapie Anzahl der Personen Fortbildung Teiln"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANMELDUNG per Fax: 0391/6715931 V era staltung am 25. April 2012 Highlights der Strahlenth rapie Anzahl der Personen Fortbildung Teilnahme am Abendessen Stempel/Unterschrift

n e

Wir danken für die Unterstützung.

TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V.

ACCURAY®

Brainlab Sales GmbH Carl Zeiss Meditec AG Celgene GmbH Elekta GmbH Merck Serono GmbH Novartis Pharma GmbH Roche Pharma AG Siemens AG

Für die Unterstützung der Veranstaltung danken wir den Firmen:

Highlights

Strahlentherapie der

Mittwoch, 25. 2012

16.30 - 20.00 Uhr

April

Veranstaltungsort

Organisation

Dr. B. Böhme

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Fon: 0391/6715955 Fax: 0391/6715931

e-mail: tumorzentrum@med.ovgu.de Geschäftsstelle des Tumorzentrums

Bitte senden Sie bis zum 17. April Ihre verbindliche Anmeldung

per Fax oder e-mail an die Geschäftsstelle.

Anmeldung

Gesellschaftshaus Magdeburg

Schönebecker Straße 129

39104 Magdeburg

Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.

(2)

Straße 1, 35043 Marburg

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Prof. Dr. med. Robert Krempien Klinik für Strahlentherapie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Prof. Dr. med. Richard Pötter

Universitätsklinik für Strahlentherapie Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien Prof. Dr. med. Jens Ricke

Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Prof. Dr. med. Dirk Vordermark

Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Halle (Saale)

Dryanderstraße 4 , 06110 Halle Prof. Dr. med. Frederik Wenz

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus

Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg Prof. Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic Klinik für Strahlentherapie

Prof. Dr. med. Thomas Fischer

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Baldinger

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Prof. Dr. med. Günther Gademann Universitätsklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Begrüßung

Th. Fischer

16.45 Uhr

D. Vordermark

Das Fach Strahlentherapie - Technik und Patientennähe

17.05 Uhr

R. Krempien

Schicht für Schicht gegen den Tumor - IMRT mit der Tomotherapie

17.25 Uhr Moderne Radiochemotherapie und Brachytherapie beim Zervixkarzinom

R. Pötter 17.45 Uhr

R. Engenhart-Cabillic

Gefäßmissbildungen im Gehirn - was leistet die Radiochirurgie

18.05 Uhr KAFFEEPAUSE 18.25 Uhr

J. Debus

Hochenergiephysik trifft auf Patienten -

Ergebnisse der Strahlentherapie mit Ionen

18.45 Uhr

F. Wenz

Schon während der Operation bestrahlen -

die intraoperative Radiotherapie wieder im Aufwind

19.05 Uhr

J. Ricke

Interstitielle Brachytherapie - Intervention und innere Bestrahlung

19.25 Uhr Geburtstagsgrüße

ab 20.00 Uhr gemeinsames Abendessen

Anstatt Geschenke freut sich Prof. Dr. Gademann über eine Spende zugunsten des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

für dessen vielfältigen Aufgaben u. a. in Fortbildung, Krebsprävention an Schulen und im Rahmen des jährlichen Familien-Informationstages.

Kto.Nr.0004294297 BLZ 30060601 Deutsche Apotheker- und Ärztebank 19.50 Uhr

G. Gademann Dankesworte

16.30 Uhr

Günther Gademann Thomas Fischer

VORWORT PROGRAMM REFERENTEN

Sehr geehrte Mitglieder des Tumorzentrums, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Strahlentherapie ist eine der drei großen Behandlungssäulen für die Onkologie und kommt bei über 50 % der Patienten zum Ein- satz. Sie speziell hat in den letzten 25 Jahren einen unglaublichen technischen Fortschritt erfahren, der es erlaubt, den Tumor präzise zu bestrahlen und das gesunde Gewebe weitgehend zu schonen.

Zusätzlich konnten neue biologische Erkenntnisse in die Klinik einfließen und die drei wichtigsten Standbeine der Onkologie, die Operation, die Chemo-/Immuntherapie und die Strahlentherapie in gemeinsamen Konzepten zusammenführen.

Diese Entwicklung hat Prof. Dr. Günther Gademann in seiner Berufs- laufbahn miterlebt und mitbewegt. Zu seinem 60. Geburtstag am 25. April 2012 hat er Wegbegleiter und Fachleute eingeladen, die über Highlights aus der heutigen Strahlentherapie berichten werden.

Bis auf die Ionenbestrahlung werden diese Methoden noch in die- sem Jahr auch in Magdeburg angeboten.

Die Indikationen betreffen viele Fachbereiche, wie u. a. die Gynäko- logie, die Urologie, die HNO-Heilkunde und die Neurologie/Neuro- chirurgie.

Wir laden Sie herzlich zu diesem Symposium ein und freuen uns, wenn Sie durch Ihre Teilnahme, auch am Abendessen, das Geburts- tagskind begleiten.

Mit herzlichen kollegialen Grüßen

Prof. Dr. Günther Gademann und Prof. Dr. Thomas Fischer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1996 fand unter der Leitung von Frau Professor Franke und Ihrem Team die erste autologe Blutstammzelltransplantation (SZT) an der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.. Leipziger Straße 44,

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der

Wir danken den Firmen für die Unterstützung

Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie Otto-von-Guericke Universität.

Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH für die Unterstützung der Veranstaltung.. Tumorzentrum

Januar 2013 ASH Kongress 2012 - Onkologische Nachlese Anzahl der Personen Fortbildung Teilnahme am Abendessen Stempel/Unterschriftn. Wir danken für

[r]