• Keine Ergebnisse gefunden

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Wir danken den Firma Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH für die Unterstützung der Veranstaltung. Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsstelle Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Leipz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Wir danken den Firma Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH für die Unterstützung der Veranstaltung. Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. Geschäftsstelle Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Leipz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben.

Wir danken den Firma

Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH für die Unterstützung der Veranstaltung.

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

Geschäftsstelle

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg Tel.: 0391/6715955 Fax: 0391/6715931 e-mail:tumorzentrum@med.ovgu.de

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum in der Geschäftsstelle an.

21.09.

2012

TUMORZENTRUM MAGDEBURG/SACHSEN-ANHALT E.V.

Für die Teilnahme können 3 Fortbildungspunkte angerechnet werden.

Z

ERTIFIZIERUNG

Anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Assistenzpersonal durch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt gemäß Onkologievereinbarung.

ANMELDUNG Per Fax: 0391/6715931 V eranstaltung am 26. September 2012

Die o rale T

umortherapie - alles ganz einfach?

Anzahl der Personen Stempel/Unterschrift

Mittwoch, 26. September 2012

15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

Hörsaal Haus 10

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg

Fortbildungsveranstaltung

für Mitarbeiter Pflege/onkologischer Praxen

O RGANISATION

Die orale Tumortherapie -

alles ganz einfach?

(2)

H ERZLICH W ILLKOMMEN

Wir wünschen Ihnen eine interessante Veranstaltung.

Prof. Dr. Th. Fischer Dr. B. Böhme Vorsitzender des Vorstands Geschäftsführerin D

n den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Zu diesen gehören z. B. endokrine Therapien (selektive Östrogen-Rezeptor-Modulatoren, Aromatasehemmer), aber auch zytotoxische Wirkstoffe sowie verschiedene Substanzen, die sich an Rezeptoren der Zelloberfläche oder an intrazelluläre Proteine binden.

Peroralia haben deutliche Vorteile als die Patien- ten

Der Patient muss gut informiert werden und seine Therapie verstehen.

Schwestern und Pfleger sind sehr häufig primärer Ansprech- partner des Patienten. Sie sollen die ärztliche Aufklärung vertiefen sowie bei der Erfassung und dem Management von Nebenwirkungen mitwirken.

ie Anzahl oral verfügbarer Medikamente mit Antitumor- wirkung hat i

insoweit

nicht mehr so oft in die Klinik oder in die onkologische Ambulanz kommen müssen und damit in ihrer Lebensge- staltung unabhängiger sind. Allerdings erfordert die orale Therapie viel Eigenverantwortung vom Patienten und seinem Umfeld.

Das Tumorzentrum bietet zweimal im Jahr Fortbildungs- programme für Pflegeberufe im onkologischen Umfeld an.

Sie sollen, wie auch diese, einen grundlegenden Beitrag für die Bewältigung dieser Aufgaben liefern.

Das Tumorzentrum lädt alle Mitarbeiter des stationären pflegerischen Bereichs und onkologischer Praxen herzlich ein.

P ROGRAMM R EFERENTEN

Die orale Tumortherapie -

alles ganz einfach?

Schwerpunkte:

• Therapiebegleitung der Patienten - Modelle und Konzepte

Was kann zur Therapiemotivation (Adhärenz) des Patienten beitragen?

• Orale Chemotherapie - Sicht des Apothekers

• Aufgaben des Bereichs Pflege (stationär und ambulant)

• Kommunikation mit den Patienten

Sylke Haferland-Böhlke, Apothekerin

Dr. rer. nat. Ute Schilken

Ralf Grimm

Dr. med. Beate Blümel

Apotheke im MSZ, Magdeburg

Pfizer Pharma GmbH

Pfizer Pharma GmbH

Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie und Palliativmedizin, Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Familien-Infotag „Aktiv gegen Krebs“

Wir danken den Firmen für die Unterstützung

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der

ie vielfältigen Möglichkeiten einer stationären Rehabili- tation stellen Mitarbeiter der Rehabilitationsklinik in Bad Salzelmen im Rahmen dieser Fortbildungsveranstal- tung vor, zu

Das Sponsoring erfolgte für die Möglichkeit, die Produkte und Tätigkeitsbereiche vorzustellen, die Aufstellung eines Präsentationsstandes und die Teilnahme der

[r]

Diese Fortbildungsveranstaltungen sollen nicht nur einen grund- legenden Beitrag für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Arbeitsalltag des onkologischen Umfeldes

Für dieses Thema konnten wir die Leiterin der Allgemeinen Arzneimittelherstellung der Zentralapotheke des Universitäts- klinikums Magdeburg, Frau Franziska Ockert-Schön und