• Keine Ergebnisse gefunden

Approximationsalgorithmen Blatt 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Approximationsalgorithmen Blatt 8"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27. Juni 2007

Ubungen zur Vorlesung ¨

Approximationsalgorithmen

Blatt 8

Aufgabe 1. Sei Q∈ NPO ein Minimierungsproblem und sei k ∈N eine Konstante, so dass Problem, f¨ur eine Instanz x∈IQ zu entscheiden, obm(x)≤k gilt, NP-schwer ist.

Zeigen Sie unter der Annahme P6= NP, dass es f¨ur kein r < k+1k ein Polynomialzeit- r-Approximationsverfahren f¨urQ geben kann.

Aufgabe 2. Ein OptimierungsproblemQ∈NPOheißteinfach, wenn f¨ur jede Konstante k ∈ N das Problem, zu entscheiden ob f¨ur x ∈ IQ der Wert m(x) besser als k ist, in P liegt.

1. Zeigen Sie, dass Maximum Clique einfach ist, Minimum Graph Colouring je- doch nicht, fallsP6=NP.

2. Zeigen Sie, dass jedes Problem in PTAS einfach ist.

Abgabe: Mittwoch, 4. Juli, vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at

• Eine aussagenlogische Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist.. Konjunktionen immer alle Variablen genau

Treffen Sie eine Aussage dar¨ uber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Anteil der Mo- lek¨ ule in der linken H¨ alfte gr¨ oßer als (1 + 10 −8 )/2 ist. Hinweis: Nutzen Sie

” Verdoppelungsstrategie“, d.h., er setzt im k-ten Spiel einen Einsatz von 2 k−1 Euro und bricht das Spiel ab, wenn er erstmals gewinnt.. (i) Nehmen Sie an, dass der Spieler

Treffen Sie eine Aussage dar¨ uber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Anteil der Mo- lek¨ ule in der linken H¨ alfte gr¨ oßer als (1 + 10 −8 )/2 ist.. Hinweis: Nutzen Sie

[r]

[r]

Übungen zu Funktionalanalysis Blatt 8. Besprechung in der Übung