• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmenskultur, Entscheidungsstrukturen und Führungsprobleme in der Zuse KG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unternehmenskultur, Entscheidungsstrukturen und Führungsprobleme in der Zuse KG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unternehmenskultur, Entscheidungsstrukturen und Führungsprobleme in der Zuse KG

Horst Zuse

Technische Universität Berlin / Hochschule Lausitz in Senftenberg

horst.zuse@T-Online.de

Abstract

Die Zuse KG war zugleich eine Erfolgs- und eine Misserfolgsgeschichte. Sie war ein Erfolg, weil es einem Außenseiter gelang, auf der Basis seiner Computererfindungen ein mittelständisches Unternehmen aufzubauen und zwischen 1949 und 1969 insgesamt mehr als 251 Rechenanlagen zu bauen. Sie wurde jedoch ein Mißerfolg, weil es Konrad Zuse nicht schaffte, den hohen Kapitalbedarf der Firma für den Umstieg auf die Mikroelektronik zu sichern und das Management an die Anforderungen eines entstehenden Großunternehmens anzupassen. Der Beitrag untersucht die noch stark von dem patriarchalischen Führungsstil und den informellen Kommunikationsstrukturen eines Ingenieurbüros geprägte Unternehmenskultur der Zuse KG. Er zeigt an ausge- wählten Beispielen, wie Führungsprobleme und Entscheidungsstrukturen zum Scheitern strategisch wichtiger Entwicklungsprojekte führten.

470

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fachgruppe nimmt dies zum Anlass den Rechnenden Raum als fundamentalen wissenschaftlichen Beitrag neben der grundlegen- den Erfindung des Computers in den Fokus eines Workshops

Ziel des Workshops ist auf der Basis einer kritischen Bestandsaufnahme der Zuse- For- schung die Vorstellung neuester Forschungsresultate und die Erschließung neuer Forschungsfragen

Biographische und monographische Darstellungen zu Konrad Zuse konzentrierten sich in der Vergangenheit sehr stark auf den Nachweis der Priorität der Zuse-Maschinen vor

Durch den zeitgeschichtlichen Kontext verscho- ben sich auch Zuses Nutzungsvorstellungen und Anwendungskonzepte für seine Geräte, so dass das anfängliche Ziel einer „Rechenmaschine

Diese Selbstdeutung wird auch durch seine autobiographische Darstellung der abenteuerlichen Umstände der Evakuie- rung seiner Firma (sowie seines Rechners Z4) aus Berlin im Februar

Im Vortrag soll versucht werden, anhand einiger Beispiele die große Genialität Konrad Zuses als Rechnerarchitekt auch im Bereich der parallelen Rechnerarchitektur zu be- leuchten.

In Konrad Zuses Rechenmaschinen Z3 und Z4 finden sich ergonomische Konzepte, die einerseits die Handhabung der Maschine Z3 im Dialogbetrieb unterstützten, andererseits die

Auf den Informatikunterricht bezogen be- deutet dies unter anderem, dass er sich didaktisch und methodisch nicht vorwiegend an den aktuellen Trends der Wissenschaft Informatik und