• Keine Ergebnisse gefunden

Architektur der Zuse- Architektur der Zuse- Rechner Z1 und Z3 Rechner Z1 und Z3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Architektur der Zuse- Architektur der Zuse- Rechner Z1 und Z3 Rechner Z1 und Z3"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Architektur der Zuse- Architektur der Zuse-

Rechner Z1 und Z3 Rechner Z1 und Z3

Timm Grams Timm Grams

Fachhochschule Fulda Fachhochschule Fulda

Fachbereich Elektrotechnik und Fachbereich Elektrotechnik und

Informationstechnik Informationstechnik

© Timm Grams, Fulda, 05.08.02

© Timm Grams, Fulda, 05.08.02

(2)

Lochstreifenleser Numerische Tastatur

Numerische Anzeige

Steuerwerk

Speicher mit 64 Wörtern à 22 Bits

Arithmetische Einheit

R1 R2

Z3-Blockschaltbild

Z3-Blockschaltbild

(3)

Der Z3-Befehlscode Der Z3-Befehlscode

lu lu Lesen von Tastatur nach R1 (falls leer) oder R2 Lesen von Tastatur nach R1 (falls leer) oder R2 ld ld R1 anzeigen R1 anzeigen

pr z pr z Lesen von Speicherzelle z: R1 Lesen von Speicherzelle z: R1  (z) bzw. R2  (z) bzw. R2  (z)  (z) ps z ps z Schreiben nach Speicherzelle z: (z) Schreiben nach Speicherzelle z: (z)  R1; R1 leer  R1; R1 leer lm lm Multiplikation: R1 Multiplikation: R1  R1*R2; R2 leer  R1*R2; R2 leer

li li Division: R1 Division: R1  R1/R2; R2 leer  R1/R2; R2 leer

lw lw Quadratwurzel: R1 Quadratwurzel: R1   sqrt(R1) sqrt(R1)

ls1 ls1 Addition: R1 Addition: R1  R1+R2; R2 leer  R1+R2; R2 leer

ls2 ls2 Subtraktion: R1 Subtraktion: R1  R1-R2; R2 leer  R1-R2; R2 leer

fin fin Ende des Programms Ende des Programms

(4)

Beispielprogramm:

Beispielprogramm:

((a ((a 3 3   x+a x+a 2 2 ) )   x +a x +a 1 1 ) )   x+a x+a 0 0

Befehl Lochmuster Wirkung

lu - O - - - O R1 a0

ps 1 O - - - O (1)  R1 lu - O - - - O R1 a1

ps 2 O - - - O - (2)  R1 lu - O - - - O R1 a2

ps 3 O - - - O O (3)  R1 lu - O - - - O R1 a3

ps 4 O - - - - O - - (4)  R1 lu - O - - - O R1  x ps 5 O - - - - O - O (5)  R1 pr 4 O O - - - O - - R1  (4) pr 5 O O - - - O - O R2  (5) lm - O - - - O O - R1  R1*R2 pr 3 O O - - - - O O R2  (3) ls1 - O - - - O - - R1  R1+R2 pr 5 O O - - - O - O R2  (5) lm - O - - - O O - R1  R1*R2 pr 2 O O - - - - O - R2  (2) ls1 - O - - - O - - R1  R1+R2 pr 5 O O - - - O - O R2  (5) lm - O - - - O O - R1  R1*R2 pr 1 O O - - - O R2  (1) ls1 - O - - - O - - R1  R1+R2 ld - O - - - - O - R1 anzeigen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

(a) Was ist die Formel f¨ ur die Beschleunigung, die auf ein Auto der Masse m, das sich mit der Geschwindigkeit v auf einer Kreisbahn mit Radius r bewegt.. (b) Sie befinden sich

The following table lists some common CP/M system sizes in kilo- bytes and the hexadecimal address of the first memory location available for installing the

Lesen einer Gleitpunktzahl von der Tastatur Lesen einer Gleitpunktzahl von der Tastatur Eingegeben wird die Zahl 2998 ·. Eingegeben wird die Zahl 2998 ·10 -1 (Lichtge- schwindigkeit

Baum: Teil eines Graphen, der alle Knoten, aber keine Kreise enthält Ast: Zweig eines Baums.. Sehne: Zweig, der nicht zum Baum gehört Basiskreis: Kreis, der nur

Der Kunststoff A ist für die Herstellung von Bierkästen nicht geeignet, da er sich nicht zur Formgebung schmelzen lässt.. Er würde sich beim

ADD $R1 C Addiere den konstanten Wert C auf den Inhalt von Register $R1 1 TZ ADD $R1 $R2 Addiere Registerinhalte $R1 und $R2, speichere das Ergebnis in $R1 1 TZ MUL $R1