• Keine Ergebnisse gefunden

Konrad Zuse und die parallele Rechnerarchitektur. Einige Gedanken und Beispiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konrad Zuse und die parallele Rechnerarchitektur. Einige Gedanken und Beispiele"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konrad Zuse und die parallele Rechnerarchitektur.

Einige Gedanken und Beispiele

Klaus Waldschmidt

Johann Wofgang Goethe Universität Frankfurt Technische Informatik

waldsch@ti.informatik.uni-frankfurt.de

Abstract

Konrad Zuse ist heute anerkannt als Erfinder und Konstrukteur der ersten vollautomati- schen, programmgesteuerten und frei programmierbaren Rechenanlage der Welt.

Seine ersten Maschinen, wie auch die später in der Zuse-Fabrik entstandenen Computer- generationen, zählen überwiegend zu der Klasse der sequentiellen Rechenmaschinen.

Konrad Zuses Überlegungen und Aktivitäten im Bereich der parallelen Rechnerarchitek- tur sind ebenfalls sehr vielfältig, aber leider nur sehr wenig bekannt.

Im Vortrag soll versucht werden, anhand einiger Beispiele die große Genialität Konrad Zuses als Rechnerarchitekt auch im Bereich der parallelen Rechnerarchitektur zu be- leuchten.

Als Beispiele werden ausgewählt:

- die Feldrechenmaschine - der Assoziativspeicher und - der parallele Addierer

Es sind drei Beispiele aus drei verschiedenen Bereichen der parallelen Rechnerarchitek- tur, die ebenfalls originär auf Konrad Zuse zurückgehen. Sie stammen aus den 40er und 50er Jahren, also noch aus der Frühzeit der modernen Rechnerarchitektur.

473

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fourth

Mikroarchitektur (Register‐Transfer Ebene) Instruktionssatz‐Architektur.

[r]

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and

Register in dem der  Programm‐Counter  steht. Hier steht die  Adresse der nächsten  abzuarbeitenden  Instruktion..

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fourth

Physik und Informatik begegenen sich hier in den Bereichen der Quantenphysik und der Automatentheorie in der Frage, ob das Universum schlussendlich ein riesiger Computer ist.

Es zeugt von hoher moralischer Verantwortung des Forschers gegenüber den Folgen seiner Erfindung, daß Konrad Zuse im reifen Alter auch kritische Worte gegen die in der Neuzeit