• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der Rechnerarchitektur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen der Rechnerarchitektur"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Prozessor

(2)

Übersicht

• Datenpfad

• Control

• Pipelining

• Data‐Hazards

• Control‐Hazards

• Multiple‐Issue

2 Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor

(3)

Datenpfad einer einfachen MIPS‐CPU

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 3

(4)

Ziel

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 4

Konstruktion des Datenpfads einer einfachen MIPS‐CPU als 

Blockschaltbild. Die CPU hat 32 Register und soll folgende MIPS‐

Instruktionen realisieren:

Instruktionen für Speicherzugriff: lwsw

lw $s1, 4($s2)  # $s1 = Memory[$s2+4]

sw $s1, 4($s2)  # Memory[$s2+4] = $s1

Arithmetisch‐logische Instruktionen: addsubandorslt add $s0, $s1, $s2  # $s0 = $s1 + $s2

slt $s0, $s1, $s2  # $s0 = ($s1<$s2)? 1 : 0 Branch‐ Instruktion: beq

beq $s1, $s2, 4096  # $pc = $pc + 4 + 4096<<2, wenn $s1=$s2

(5)

Datenpfad einer einfachen MIPS‐CPU

Erster Abschnitt des Datenpfades

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 5

(6)

Benötigte Bausteine

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Logik und Arithmetik 6 Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fourth Edition, 2012

Speicherbaustein in dem die  abzuarbeitenden Instruktionen  stehen. „Instruction Address“ ist  32‐Bit groß. Wenn an den 

Leitungen „Instruction Address“ 

eine Adresse anliegt, liegt im  nächsten Taktzyklus eine 32‐Bit  lange Instruktion auf den 

„Instruction“ Leitungen.

Register in dem der  Programm‐Counter  steht. Hier steht die  Adresse der nächsten  abzuarbeitenden  Instruktion.

Eine ALU, die fest auf die  Funktion Addieren 

verdrahtet ist. Mit dieser  ALU wird der Program‐

Counter in 4er Schritten  erhöht, um auf die 

nächste folgende  Instruktion zu zeigen.

(7)

Erster Schritt der Instruktionsausführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 7

Mit dem neuen Clock‐Signal passiert folgendes:

Instruction‐Fetch:

Lag der Program‐Counter‐Wert seit dem letzten Clock‐Signal  am Instruction‐Memory an, erscheint mit dem nächsten Clock‐

Signal die nächste auszuführende Instruktion an der Instruction‐

Leitung.

Program‐Counter erhöhen:

Damit der Speicher schon mit dem Bereitstellen der nächsten  Instruktion beginnen kann, wird der Program‐Counter direkt zu  Beginn der Instruktionsabarbeitung auf die nächste 

abzuarbeitende Instruktion gesetzt.

(8)

Das Blockschaltbild dazu

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 8

(9)

Datenpfad einer einfachen MIPS‐CPU

Arithmetische‐Logische Operationen

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 9

(10)

Erinnerung, Instruktionen vom R‐Typ‐Format:

Solche Instruktionen machen immer folgendes:

• Lese zwei Register (src1 und src2)

• Führe eine ALU‐Operation darauf aus

• Schreibe Ergebnis zurück in ein Register (dest)

Alle hier zu realisierenden arithmetisch‐logischen Instruktionen  (d.h. addsubandorslt) sind R‐Typ‐Instruktionen.

Zum Speichern der Registerinhalte und zur Durchführung der  Rechenoperationen benötigen wir zwei weitere Bausteine.

Betrachten zunächst R‐Typ‐Instruktionen

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 10

opcode src1 src2 dest shamt funct

6 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 5 Bit 6 Bit

R‐Typ (Register‐Typ) 31        26  25        21  20        16  15         11  10      6  5       0

(11)

Register‐File und ALU

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 11

Auf den Read‐Data‐Leitungen liegen die 32‐Bit‐Inhalte der  Register, die den 5‐Bit‐Read‐Register‐Inputs entsprechen. 

Ein Register‐File ist wesentlich schneller als der Speicher. 

Daten liegen in einem Instruktionszyklus unmittelbar auf  den Read‐Data‐Leitungen vor. In einem Taktzyklus 

überschriebener Registerinhalt ist erst im darauf  folgenden auf den Read‐Data‐Leitungen sichtbar.

Zum Schreiben in ein Register müssen die Daten auf den  Write‐Data‐Leitungen vorliegen und die RegWrite‐Leitung  muss aktiv sein.

Die ALU rechnet auf 32‐

Bit‐Werten. Die ALU‐

Operation wird über die  4‐Bit ALU‐Operation‐

Leitungen gewählt; 

hierzu später  mehr. Die  Zero‐Leitung ist 0, wenn  das ALU‐Ergebnis 0 

ergab.

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fourth Edition, 2012

(12)

Erweiterung des Blockschaltbilds

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Vorfeld der Wahlen für das Europäi- sche Parlament werden sich die politischen Parteien und ihre Wählerinnen und Wähler nicht nur darüber verständigen müssen,

Nachdem der Gewinner im Januar nun feststeht, heißt es für alle anderen Projekte weiterhin Unterstützerinnen und Unterstützer zu sammeln.. Denn die bereits erhaltenen Stimmen

Die Initiatorin möchte mit Jutta Steinruck darüber sprechen, wie Ludwigshafen attraktiver für Fahrradfahrer gemacht werden kann, um die Verkehrslage zu entlasten und gleichzeitig

Nachdem der Gewinner-Beitrag im November nun feststeht, heißt es für alle anderen Projekte weiterhin Unterstützer*innen zu sammeln.. Denn die bereits erhaltenen Stimmen

Natürlich freut sich Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck auch über viele neue Projekte aus und für Ludwigshafen.. Alle Informationen zum Einstellen von Projekten, zur Abstimmung und

Natürlich freut sich Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck auch über viele neue Projekte aus und für Ludwigshafen.. Alle Informationen zum Einstellen von Projekten, zur Abstimmung und

3 Monaten entschlossen haben, eine Erstsemestrigenbroschüre zu machen, die Euch den Unistart ein bißchen erleichtern oll, wir den Beginn un erer journalisti- schen Tätigkeiten

Wir haben versucht, alle wichtigen und interessanten Facts zusammenzutragen, aber ohne einen Anspruch auf Vollstän- digkeit zu erheben.. Und weil Vollständigkeit auch was