• Keine Ergebnisse gefunden

Programm für die Europawoche 2017 steht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm für die Europawoche 2017 steht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 213/2017

Magdeburg, 11. April 2017

Programm für die Europawoche 2017 steht

Noch nie war Europa in der Öffentlichkeit so präsent wie dieser Tage:

Brexit, Flüchtlingskrise, die Veränderung der Beziehungen EU-USA be- stimmen nicht nur die Schlagzeilen, sondern sind in aller Munde. Aber auch die Errungenschaften aus 60 Jahren Europäischer Integration, wie Frieden, Rechtstaatlichkeit, Demokratie und Wohlstand in Europa, sind es wert, ver- mehrt in den Vordergrund gestellt zu werden, wenn die Zukunft der EU dis- kutiert wird.

In der Europawoche 2017 präsentieren wieder zahlreiche Vereine, Ver- bände und Organisationen die vielfältigen europäischen Bezüge ihrer Ar- beit. Mehr als 100 Veranstaltungen in allen Teilen Sachsen-Anhalts, davon etwa 70 in Schulen, widmen sich den großen und kleinen europäischen Themen und versprechen ein attraktives und informatives Angebot für alle.

„Die Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, mit den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes ins Gespräch zu kommen, um deutlich zu machen, wie umfassend der europäische Integrationsprozess in viele Be- reiche unseres Lebens hineinwirkt und wie wichtig daher auch die aktuelle Debatte um die Zukunft der EU für uns alle ist“, betont Europa- und Kultur- minister Rainer Robra.

Den Auftakt zur Europawoche macht die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt mit einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Polen und Deutschland in Europa“ am 2. Mai im Einwelthaus.

Die EU-Service Agentur Sachsen-Anhalt und die Handwerkskammer Mag- deburg laden am 4. Mai alle, die mit und in Europa etwas bewegen wollen, ein, sich beim Kooperationsplattformtreffen der EU-Akteure zu informieren und untereinander auszutauschen.

Am 10.und 11. Mai treffen sich die Europaschulen des Landes, um mit Schülern und Lehrern gemeinsam Workshops zu entwickeln, in denen das Thema Europa auf besondere Art beleuchtet werden kann. Im Rahmen des Netzwerktreffens findet am 11. Mai im Palais am Fürstenwall auch die fei- erliche Preisverleihung zum Fotowettbewerb der Europaschulen „Blicke auf Europa III“ mit Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch, dem Europaab- geordneten Arne Lietz, Europa- und Kulturminister Rainer Robra und Bil- dungsminister Marco Tullner im Palais am Fürstenwall statt.

Am 12. Mai präsentiert, ebenfalls im Palais am Fürstenwall, der Politologe und Vortragsprofi Ingo Espenschied seinen live kommentierten Multi-Me- dia-Vortrag „60 Jahre Römische Verträge – 60 Jahre Europa. Eine Bilanz“.

Minister Robra eröffnet die Veranstaltung und diskutiert im Anschluss an den Vortrag mit Schülerinnen und Schülern über die Zukunft der EU und die europäischen Bezüge in Sachsen-Anhalt.

Presse-

und Informationsamt der Landesregierung

Der

Regierungssprecher

Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel.: 0391/ 567-6666 Fax : 0391/ 567-6667

presse@stk.sachsen-anhalt.de www.sachsen-anhalt.de

(2)

2

Der vollständige Veranstaltungskalender zur Europawoche 2017 kann auf www.europa.sachsen-anhalt.de heruntergeladen werden.

Hintergrund:

Jedes Jahr im Mai findet zeitgleich in allen deutschen Bundesländern die Europawoche statt und umrahmt die beiden bekannten Europatage - den 5. Mai als Gründungstag des Europarates sowie den 9. Mai als Robert- Schuman-Tag, den Ehrentag der EU. Während der Europawoche werden in ganz Sachsen-Anhalt unterschiedlichste Veranstaltungen mit europäi- schem Bezug angeboten, an denen die Bürgerinnen und Bürger teilneh- men können. Dabei werden aktuelle europäische Fragen thematisiert und diskutiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit Wasserstoff jedoch wirklich eine Zukunft hat und man dessen Vorteile voll nutzen kann – bei seiner Verbrennung entsteht nur Wasser und es wird kein CO 2 freigesetzt –

Diese richten sich nicht nur an Arbeitslose, sondern grundsätzlich an alle Bürgerinnen und Bürger, die erwerbsfähig sind oder in Partnerschaft mit Erwerbsfähigen leben,

„bürgerschaftlichem Engagement“ wird damit deutlich, dass es hier, wie auch von der Enquete- Kommission so intendiert, nicht bloß um einen Sammelbegriff für die

 Kaiser-Friedrich-Ring ab Hauptbahnhof Richtung Innenstadt, kurz hinter Kreuzung mit der Straße Richtung Westen endet der Radweg, Radfahrer werden auf Gehweg mit

Mit den auf der Internetseite www.ludwigshafen.de verfügbaren Onlineservices des Melde- und Personenstandswesens können Bürgerinnen und Bürger nun entsprechende Leistungen

Dies gilt auch in der Nähe von Bäumen, von denen aufgrund des heftigen Windes Äste

Die Stadt Augsburg beteiligt sich an den europäischen Jubiläumsfeiern 60 Jahre Römische Verträge und 50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Augsburg und Bourges: Wir sind

Die kleinen und großen Stellhebel und Techniken in der eigenen Sprache richtig eingesetzt, tragen zu einer besseren Arbeitsbeziehung bei und führen zu mehr Zufriedenheit