• Keine Ergebnisse gefunden

Programm für die Europawoche 2018 veröffentlicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm für die Europawoche 2018 veröffentlicht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 182/2018

Magdeburg, 12. April 2018

Programm für die Europawoche 2018 veröffentlicht

Die Veranstalter der Europawoche 2018 stehen in den Startlöchern: Zahl- reiche Vereine, Verbände und Organisationen präsentieren wieder die viel- fältigen europäischen Bezüge ihrer Arbeit. Eine Vielzahl von Veranstaltun- gen in allen Teilen Sachsen-Anhalts widmet sich den großen und kleinen europäischen Themen und verspricht ein attraktives und informatives Mit- mach-Angebot für alle. „Die Veranstaltungen bieten eine gute Gelegenheit, mit den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes ins Gespräch zu kom- men, um deutlich zu machen, wie umfassend der europäische Integrations- prozess in viele Bereiche unseres Lebens hineinwirkt und wie wichtig daher auch die öffentliche Debatte um die Zukunft der EU ist“, betont Europa- und Kulturminister Rainer Robra.

Bereits im April stehen einige Veranstaltungen auf dem Programm: So fin- det am 16. April im Rathaus Halberstadt eine Diskussionsveranstaltung zur Zukunft der EU mit Prof. Dr. Eva Heidbreder von der Otto-von-Guericke- Universität statt.

Am 25. April laden die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Fachschaft So- zialwissenschaften der Otto-von-Guericke Universität Studierende und In- teressierte zum Multimediavortrag „Friedensbündnis – Wertegemeinschaft - Wirtschaftsmacht. 65 Jahre Europa – das Vermächtnis der Gründungsvä- ter“ mit Politikwissenschaftler Ingo Espenschied (DOKU-live) in Magdeburg ein.

Am 30. April gibt der Journalist, EU-Korrespondent und Blogger Eric Bonse einen Überblick zu den gegenwärtigen Herausforderungen der EU und dis- kutiert mit Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und dem Publi- kum aktuelle europäische Fragen in der Remise des Kunstvereins Werni- gerode.

Am 4. Mai haben interessierte Bürgerinnen und Bürger im Familien- und Quartierbüro Bitterfeld die Gelegenheit bei einem gemeinsamen Frühstück mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments für Sachsen-Anhalt zu eu- ropäischen Themen ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu diskutie- ren.

Am 8. Mai findet in der Landesvertretung in Berlin ein Europa-Diskurs zur ZDF-Dokumentationsreihe „Die Europa-Saga“ statt. Staatssekretär Dr. Mi- chael Schneider und Europaminister Rainer Robra diskutieren anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 die europäische Kulturgeschichte und ihre Impulse für die Gegenwart und Zukunft der EU mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien.

Am 14. Mai findet die Fortsetzung der Reihe „Sicherheitspolitische Gesprä- che im Palais am Fürstenwall mit dem Titel „Neuer Nationalismus in Europa

Presse-

und Informationsamt der Landesregierung

Der

Regierungssprecher

Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel.: 0391/ 567-6666 Fax : 0391/ 567-6667

presse@stk.sachsen-anhalt.de www.sachsen-anhalt.de

(2)

2

– welche Auswirkungen hat er auf die europäische Sicherheit?“ in Zusam- menarbeit der Staatskanzlei und der Deutschen-Atlantischen-Gesellschaft (DAG) mit Europaminister Rainer Robra in Magdeburg statt.

Die EU-Beratungsstellen in Sachsen-Anhalt laden zu verschiedenen Ver- anstaltungen im April und Mai ein, um beispielsweise über EU- Fördermöglichkeiten, Austausch- und Mobilitätsprogramme oder zu inter- nationalen Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen und Hochschulen zu informieren.

Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt und ihre Mitgliedsvereine führen ebenfalls eine Reihe von vielfältigen Veranstaltungen durch, zu de- nen alle Interessierten eingeladen sind.

Auch in zahlreichen Schulen des Landes finden im Rahmen von EU- Schulprojekttagen Projekte, Workshops und Gespräche mit Politikern statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler sich mit europäischen The- men auseinandersetzen.

Das vollständige Programm zur Europawoche 2018 finden Sie im Internet auf www.goeurope-lsa.de und www.europa.sachsen-anhalt.de .

Hintergrund:

Jedes Jahr im Mai findet zeitgleich in allen deutschen Bundesländern die Europawoche statt und umrahmt die beiden bekannten Europatage - den 5. Mai als Gründungstag des Europarates sowie den 9. Mai als Robert- Schuman-Tag, den Ehrentag der EU. Während der Europawoche werden in ganz Sachsen-Anhalt unterschiedlichste Veranstaltungen mit europäi- schem Bezug angeboten, an denen die Bürgerinnen und Bürger teilneh- men können. Dabei werden aktuelle europäische Fragen thematisiert und diskutiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit Wasserstoff jedoch wirklich eine Zukunft hat und man dessen Vorteile voll nutzen kann – bei seiner Verbrennung entsteht nur Wasser und es wird kein CO 2 freigesetzt –

„bürgerschaftlichem Engagement“ wird damit deutlich, dass es hier, wie auch von der Enquete- Kommission so intendiert, nicht bloß um einen Sammelbegriff für die

 Kaiser-Friedrich-Ring ab Hauptbahnhof Richtung Innenstadt, kurz hinter Kreuzung mit der Straße Richtung Westen endet der Radweg, Radfahrer werden auf Gehweg mit

Die kleinen und großen Stellhebel und Techniken in der eigenen Sprache richtig eingesetzt, tragen zu einer besseren Arbeitsbeziehung bei und führen zu mehr Zufriedenheit

Mit den auf der Internetseite www.ludwigshafen.de verfügbaren Onlineservices des Melde- und Personenstandswesens können Bürgerinnen und Bürger nun entsprechende Leistungen

Dies gilt auch in der Nähe von Bäumen, von denen aufgrund des heftigen Windes Äste

Der Klimawandel stellt uns die altbekannte Frage nach weltweiter Gerechtigkeit mit neuer Dringlichkeit: Die Menschen im Globalen Süden, die schon jetzt am meisten darunter

Dazu passt: Apfelwein oder Saure