• Keine Ergebnisse gefunden

Jobcenter: Durch dezentrale Präsenz mehr Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern schaffen PRESSEMITTEILUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jobcenter: Durch dezentrale Präsenz mehr Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern schaffen PRESSEMITTEILUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Bankverbindung: Deutsche Bank • IBAN: DE 23 1007 0000 0723 3943 00

SWIFT CODE: DEUTDEBBXXX • Ust.IdNr.: DE 114234948 • Steuer-Nr.: 027/663/58957 FA KÖ I

PRESSEMITTEILUNG

Pressekontakt: Beate Maria Hagen Leiterin Vereins- und

Mitgliederwesen,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 030 629 80-614 Fax: 030 629 80-150

E-Mail: presse@deutscher-verein.de

9. April 2021

Jobcenter: Durch dezentrale Präsenz mehr Nähe zu Bürgerinnen und Bürgern schaffen

Die aktuellen Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. schlagen konkret vor, wie Jobcenter ihre Arbeit sozialräumlich ausrichten können. Dies soll deren Erreichbarkeit verbessern und mehr Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern schaffen.

„In Deutschland gibt es mehr als 400 Jobcenter. Diese richten sich nicht nur an Arbeitslose, sondern grundsätzlich an alle Bürgerinnen und Bürger, die erwerbsfähig sind oder in Partnerschaft mit Erwerbsfähigen leben, deren Einkommen aber nicht zur Existenzsicherung reicht. Diese wichtige soziale Infrastruktur sollte noch besser für die Bürgerinnen und Bürger eingesetzt werden“, so Dr.

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Insbesondere in peripheren Stadtquartieren mit einem hohen Anteil an Transferleistungsbeziehenden und in größeren Flächenlandkreisen mit ländlichen Gemeinden erleichtert eine dezentrale Präsenz tatsächlichen und potenziellen Leistungsberechtigten den Zugang zu den Dienstleistungen des Jobcenters. Außerdem bietet eine solche Präsenz den Jobcentern neue Möglichkeiten auf

(2)

Seite 2 von 2

Leistungsberechtigte zuzugehen – auch auf diejenigen, die bisher schwer oder gar nicht erreichbar waren.

Der Deutsche Verein empfiehlt daher, leicht zugängliche Informationen und Beratungen beispielsweise in Bürgerhäusern, Familienzentren, Bibliotheken oder Volkshochschulen dezentral anzubieten. Dies erleichtere all jenen den Zugang, für die der Gang zum Amt eine zu große Hürde darstellt. In ländlichen Regionen könnten Beratungsbusse Information und Beratung rund um die Grundsicherung auf kurzem Wege und ohne Fahrtkosten ermöglichen.

„Die Jobcenter sind als Partner in den Sozialräumen gefragt. Konkret: Sich mit der Kommunalverwaltung und freien Trägern zusammenzuschließen, die Stärken und Schwächen des Quartiers analysieren, und Entwicklungspartnerschaften einzugehen, die auf die Bedarfe der Menschen zugeschnitten sind, das sei das Gebot der Stunde“, so Stetter-Karp.

Zu den Empfehlungen: https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen- stellungnahmen/2021/dv-16-20_jobcenter-in-sozialraeumen.pdf

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie helfen möchten oder in der Situation sind, dass Sie Hilfe und ein offenes Ohr brauchen, können Sie sich gerne an das Landratsamt Erding wenden!. Ihr Landrat

Wenn Sie helfen möchten oder in der Situation sind, dass Sie Hilfe und ein offenes Ohr brauchen, können Sie sich gerne an das Landratsamt Erding wenden.. Ihr Landrat

Eine rechtliche Betreuung erhalten volljährige Menschen, die aufgrund einer psychischen oder einer körperlichen Erkrankung, geistigen oder seelischen Behinderung ihre

Landkreis Erding vertreten durch Landrat Martin Bayerstorfer Redaktion & Layout: Landratsamt Erding.. Druck: www.gerstner-druck.de Bildnachweis:

Open by Default: Die Unterzeichner der Charta bekennen sich dazu, dass alle Verwaltungsdaten auf allen föderalen Ebenen standardmäßig als offene Daten bereitgestellt werden

gegeben. Damit erübrigen sich Neubauten außerhalb des Kläranlagegeländes, wie sie für die beiden anderen Verfahren notwendig wären. Die Kostenschätzung für die Investitionen

Diese Datei bietet eine Übersicht über die geförderten Projekte des Bundesumweltministeriums zur An- passung an den Klimawandel. Bei den Projektbeschreibungen sind die Projektseiten

Partner: European Neighbours – Verein zur Förderung von Benachteiligten in Europa (AT), Comune di Prato (IT), Direcția Generală de Asistență Socială și Protecția Copilului