• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Forschungen zu Konrad Zuse (Vorwort)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Forschungen zu Konrad Zuse (Vorwort)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Forschungen zu Konrad Zuse

Vorwort

Die „Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte“ nimmt in Absprache mit der

"Konrad-Zuse-Gesellschaft" den 100. Geburtstag Konrad Zuses zum Anlass für einen ganztägigen Workshop über diesen bedeutendsten deutschen Computerpionier. In Abgrenzung zu den zahlreichen Ehrungen und Gedenkveranstaltungen des "Zuse-Jahres"

widmet sich der Workshop gezielt neuen Forschungsergebnissen, die auf der kritischen Auswertung des bisherigen Forschungsstandes, der Erschließung des Nachlasses und neuer Archivquellen sowie auf neuen Fragestellungen und Forschungsansätzen beruhen.

Es soll dabei nicht erneut der Prioritätenstreit über den „Vater des Computers“ ins Zen trum gerückt werden, der lange Zeit die Geschichtsschreibung dieses Technikbereiches von den interessanteren technikhistorischen und techniksoziologischen Fragestellungen abgehalten hat. Vielmehr soll eine Brücke von der engeren Computer-Historie zur Geschichte der Informatik und Informationsverarbeitung geschlagen werden und damit die viel umfassenderen Leistungen Zuses in den Blick geraten. Denn die Frage nachdem Erfinder desmodernen Computers hat wesentliche Aspekte von Zuses Inventions- und Innovationstätigkeit in den Hintergrund treten lassen, insbesondere seine frühen Visio- nen und Konzepte der Nutzung von Rechenanlagen, die weit über das hinaus gingen, was in dieser Zeit in den USA und Westeuropa an Einsatzmöglichkeiten gesehen wurde.

Zuses Perspektive war hierbei nicht mehr die eines Rechenmaschinen-Erfinders, der nach neuen Anwendungen Ausschau hielt, sondern bereits die eines ‚Informatikers‘, der auf der Basis des Logikkalküls zu einer „allgemeinen Theorie des Rechnens“ vordrang.

Auf der anderen Seite sind die frühen Computing-Konzepte Zuses stark vom historisch- gesellschaftlichen Kontext geprägt, so dass sie stärker als bisher im zeitgeschichtlichen Zusammenhang betrachtet werden sollten.

Ziel des Workshops ist auf der Basis einer kritischen Bestandsaufnahme der Zuse- For- schung die Vorstellung neuester Forschungsresultate und die Erschließung neuer Forschungsfragen und -aspekte. Thematische Schwerpunkte sind dabei:

• Neue Forschungsperspektiven durch den Zuse-Nachlass

• Konrad Zuse als Erfinderunternehmer im NS-Staat

• Konrad Zuses Anwendungs-Erfindungen in ihrem Zeitkontext

• Konrad Zuses Rolle als Unternehmer und Technologievermittler

• Konrad Zuses Beiträge zur Informatik-Forschung und -Theorie

Bremen, Juni 2010 Hans Dieter Hellige

461

(2)

Programmkomitee:

Dr. Gerard Alberts (Universität Amsterdam)

Dr. Paul E. Ceruzzi (Smithsonian Institution, Washington, D.C.) Dr. Ulf Hashagen (Deutsches Museum, München)

Prof. Dr. Hans Dieter Hellige (Universität Bremen)

Prof. Dr. Stephan Lindner (Universität der Bundeswehr München) Prof. Dr. Friedrich Naumann (Technische Universität Chemnitz) PD Dr. Rudolf Seising (European Centre for Soft Computing, Mieres) Prof. Dr. Roland Vollmar (Universität Karlsruhe)

Prof. Dr. Horst Zuse (Technische Universität Berlin)

462

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fachgruppe nimmt dies zum Anlass den Rechnenden Raum als fundamentalen wissenschaftlichen Beitrag neben der grundlegen- den Erfindung des Computers in den Fokus eines Workshops

Biographische und monographische Darstellungen zu Konrad Zuse konzentrierten sich in der Vergangenheit sehr stark auf den Nachweis der Priorität der Zuse-Maschinen vor

Durch den zeitgeschichtlichen Kontext verscho- ben sich auch Zuses Nutzungsvorstellungen und Anwendungskonzepte für seine Geräte, so dass das anfängliche Ziel einer „Rechenmaschine

Diese Selbstdeutung wird auch durch seine autobiographische Darstellung der abenteuerlichen Umstände der Evakuie- rung seiner Firma (sowie seines Rechners Z4) aus Berlin im Februar

Sie wurde jedoch ein Mißerfolg, weil es Konrad Zuse nicht schaffte, den hohen Kapitalbedarf der Firma für den Umstieg auf die Mikroelektronik zu sichern und das Management an

Im Vortrag soll versucht werden, anhand einiger Beispiele die große Genialität Konrad Zuses als Rechnerarchitekt auch im Bereich der parallelen Rechnerarchitektur zu be- leuchten.

In Konrad Zuses Rechenmaschinen Z3 und Z4 finden sich ergonomische Konzepte, die einerseits die Handhabung der Maschine Z3 im Dialogbetrieb unterstützten, andererseits die

Auf den Informatikunterricht bezogen be- deutet dies unter anderem, dass er sich didaktisch und methodisch nicht vorwiegend an den aktuellen Trends der Wissenschaft Informatik und