• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung: Die Zuse-Forschung und die Probleme der Pionier-Geschichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung: Die Zuse-Forschung und die Probleme der Pionier-Geschichten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung: Die Zuse-Forschung und die Probleme der Pionier-Geschichten

Rudolf Seising

European Centre for Soft Computing, Mieres, Asturias (Spanien) rudolf.seising@softcomputing.es

Abstract

Biographische und monographische Darstellungen zu Konrad Zuse konzentrierten sich in der Vergangenheit sehr stark auf den Nachweis der Priorität der Zuse-Maschinen vor den amerikanischen und englischen Computer-Entwicklungen. Der einführende Beitrag gibt einen Überblick über die Problemstellungen, Ergebnisse und offenen Fragen der bisherigen Forschung über den wichtigsten deutschen Computerpionier. Er formuliert vor dem Hintergrund der gewandelten Erkenntnisinteressen der neueren Computer- und Informatikgeschichte Desiderate einer kritischen Zuse-Forschung.

463

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fachgruppe nimmt dies zum Anlass den Rechnenden Raum als fundamentalen wissenschaftlichen Beitrag neben der grundlegen- den Erfindung des Computers in den Fokus eines Workshops

Ziel des Workshops ist auf der Basis einer kritischen Bestandsaufnahme der Zuse- For- schung die Vorstellung neuester Forschungsresultate und die Erschließung neuer Forschungsfragen

Durch den zeitgeschichtlichen Kontext verscho- ben sich auch Zuses Nutzungsvorstellungen und Anwendungskonzepte für seine Geräte, so dass das anfängliche Ziel einer „Rechenmaschine

Diese Selbstdeutung wird auch durch seine autobiographische Darstellung der abenteuerlichen Umstände der Evakuie- rung seiner Firma (sowie seines Rechners Z4) aus Berlin im Februar

Sie wurde jedoch ein Mißerfolg, weil es Konrad Zuse nicht schaffte, den hohen Kapitalbedarf der Firma für den Umstieg auf die Mikroelektronik zu sichern und das Management an

Im Vortrag soll versucht werden, anhand einiger Beispiele die große Genialität Konrad Zuses als Rechnerarchitekt auch im Bereich der parallelen Rechnerarchitektur zu be- leuchten.

In Konrad Zuses Rechenmaschinen Z3 und Z4 finden sich ergonomische Konzepte, die einerseits die Handhabung der Maschine Z3 im Dialogbetrieb unterstützten, andererseits die

Auf den Informatikunterricht bezogen be- deutet dies unter anderem, dass er sich didaktisch und methodisch nicht vorwiegend an den aktuellen Trends der Wissenschaft Informatik und