• Keine Ergebnisse gefunden

Konrad Zuse und N. Joachim Lehmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konrad Zuse und N. Joachim Lehmann"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Konrad Zuse und N. Joachim Lehmann

Hartmut Petzold Berlin

h.petzold@deutsches-museum.de

Abstract

Lehmann traf Zuse zum ersten Mal Ende 1949 bei einem Besuch in der neugegründeten Zuse KG im hessischen Neukirchen. Zuse baute gerade an der Z4, die er nach den Wün- schen von Eduard Stiefel von der ETH Zürich ergänzte. Da Zuse sich damals, wie auch noch in den folgenden Jahren, entschieden für die elektromechanischen Relais und gegen die Elektronenröhren als Elementarbausteine für die Rechenautomaten stark machte, während Lehmann entschlossen auf einen elektronischen Rechner setzte, blieb es bei einem eher zurückhaltenden gegenseitigen Abtasten. Immerhin nahm Lehmann die ori- ginelle Idee Zuses wahr, dass als Lochstreifen ein Kino-Normalfilm verwendet werden konnte, da dafür eine ausgereifte Transporttechnik zur Verfügung stand. Als Jahre später die vorgesehenen Fernschreiber nicht zur Verfügung standen, versah auch er den Dres- dener D1 mit dieser Kinofilmeinrichtung, so dass die Auswirkungen dieses ersten Zu- sammentreffens in Dresden bis in die 1960er Jahre hinein wahrgenommen werden konn- ten.

Sehr viel später sollte sich Lehmann erinnern, dass das wichtigste, was dieser Besuch für das Dresdener Rechnerprojekt ergeben habe, zwei Argumente gewesen seien: dass ein programmgesteuerter Rechenautomat auch mit - im Vergleich zu den damals bekannten Rechnern in den USA und in England - bescheidenen Mitteln gebaut werden konnte, und dass durch die Ersetzung der parallelen Ziffernverarbeitung in der Z4 durch die serielle, jedoch vielfach schnellere elektronische Ausführung noch weitere Einsparungen zu erzielen seien. So habe der Bezug auf die Z4 wesentlich zur Bewilligung des Dresde- ner Projekts beigetragen.

Es folgten weitere Zusammentreffen bei den Jahrestagungen der GAMM, wobei sich beide im gegenseitigen Meinungsaustausch besser kennen und auch schätzen lernten.

Während der gesamten 1950er Jahre - in beiden deutschen Staaten war der Aufbau einer Computerindustrie mit staatlicher Hilfe das große Thema - stand Zuse als einzige Unternehmerpersönlichkeit immer auch als weitsichtiger Berater zur Verfügung. Wenn in der DDR entsprechend dem Programm der SED die damalige Bundesrepublik auch auf dem Gebiet der Computertechnik überholt werden sollte, dann waren es die Rechner der Zuse KG, die bis in die beginnenden 1960er Jahre den Maßstab setzten. Bei der Beurteilung dieser Situation hatte die Stimme von Lehmann immer Gewicht.

471

(2)

Das Jahr 1968, in dem Zuse aus seinem Unternehmen ausscheiden musste und Leh- manns so erfolgreich betriebenes „Institut für Maschinelle Rechentechnik“ der Hoch- schulreform geopfert wurde, dürfte die beiden Persönlichkeiten einander noch näher gebracht haben. Für beide waren damit aber offenbar auch Hindernisse beiseite geräumt, die bisher einer engagierten Zuwendung zur Programmier- und Softwaretechnik entge- gengestanden hatten. Während der 11 Jahre ältere Zuse nun endlich seinen Plankalkül vollständig publizierte, engagierte sich Lehmann für die Ausarbeitung und Verbreitung des Fachsprachensystems DEPOT. Er sollte sich darum bis zum Ende der DDR bemü- hen.

472

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Burri hatte mit den anderen zwei Pflegenden, welche mich zusätzlich unterstützten, folgendes abgemacht: Ernst Burri würde zum gefährlichen UG gehen und versuchen, die

Input: Grassilage, Maissilage, Strohmist Trockenfermentation 1,2 MW elektrisch. Anlagenbeispiel Unser Ziel:

Dieses auf das subjektive Landschaftserleben gerichtete Interesse schlofi aber nicht aus, dafi er auch fiir gegenstand liche Landschaftskunde und das raumliche Gefiige

Physik und Informatik begegenen sich hier in den Bereichen der Quantenphysik und der Automatentheorie in der Frage, ob das Universum schlussendlich ein riesiger Computer ist.

Nennen Sie ihm auch immer die zu benutzende Farbe, damit anschließend kontrolliert werden kann, ob das Kind alle Zahlen in der richtigen Reihenfolge

Verbinde die Kästen miteinander, so dass als Ergebnis immer 10 heraus kommt. Schreibe die Rechenaufgabe und die Um kehraufgabe

„Vom Wertpapierrecht zum Recht der Finanzinstrumente“) und Verleihung der Lehrbefug- nis für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Internationales Privatrecht,

Hans-Joachim Lehmann (Hrsg.): Polyneuropathie, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1985, X, 109 Sei- ten, 28 Abbildungen, 37 Ta- bellen, kartoniert, 26 DM Dieses Buch ist von