• Keine Ergebnisse gefunden

Heft... In diesem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heft... In diesem"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

FORTBILDUNG

103

FSME — eine oder zwei Impfdosen genügen nicht!

Hinweise zum Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis Von Ulrich Heininger

106

Generika

Worauf sollte man beim Umstellen achten?

Von Martin Huber und Gerd A. Kullak-Ublick

112

«Nur der systolische Blutdruck zählt»

Und was ist mit dem «unteren Wert»?

118

Schmerztherapie bei Knochenmetastasen

Radiotherapie ist wirksam, wird aber noch zu selten angewendet

121

Richtlinien für die Schmerz- therapie bei Tumorpatienten

Eine Zusammenfassung der SIGN-Guidelines

BERICHT

115

Wenn Nein-Sagen weh tut

Die britische Evaluationsbehörde NICE polarisiert

STUDIE REFERIERT

126

Vorhofflimmern: primär keine Antiarrhythmika!

Ergebnisse der AF-CHF-Studie

BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT

FORUM

99

Genderspezifische Nachwuchs förderung in der Medizin:

eine «Roadmap»

Von Anita Riecher, Anne von Gunten und Regine Landmann

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

92

Hoher Blutdruck — guter Blutdruck?

Cochrane-Analyse: (Schein-)Akupunktur ist bei Migräne wirksam

Rosenbergstrasse 115 ARSENICUM

94

Gönd zum Huusarzt!

CARTOON

95

Zubi zeichnet

POLIT-FORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

96

Aus- und Weiterbildung von nicht ärztlichem medizinischem

Fachpersonal und von Assistenzärzten.

Ritalin. Negative Folgen der Verabreichung an Kinder

Strategie gegen Ärztemangel und zur Förderung der Hausarztmedizin VERANSTALTUNGEN

105

31. Winterthurer Fortbildungskurs: Fallstricke der Endokrinologie in der Hausarztpraxis

120

Offizielle Weiter- und Fortbildungskurse der SGIM 2009 IMPRESSUM/VORSCHAU

128

Themen in den nächsten Ausgaben

Zwei neue Mitglieder im Beirat: Dr. Claudia Zuber und Prof. Bernhard Meier

PHARMA NEWS

US3

Zulassung und Kassenzulässigkeit von Rasilez in der Schweiz

I n d i e s e m

Heft ...

ARS MEDICI 3 2009

91

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nutzen-Kalkulation: In der Tat sind Todesfälle oder bleibende Schäden nach einer FSME in der Bundesre- publik selten. Dennoch werden pro Jahr in der Bundesrepublik 30 bis 60

Nutzen-Kalkulation: In der Tat sind Todesfälle oder bleibende Schäden nach einer FSME in der Bundesre- publik selten. Dennoch werden pro Jahr in der Bundesrepublik 30 bis 60

Nach einem fieberfrei- en Intervall von etwa acht Tagen kommt es bei etwa 10 bis 20 Prozent der Infizierten zur Erkrankung des Nervensystems in Form einer Me- ningitis (56

Bei etwa 80 bis 90 Prozent der Impflinge sind mit empfindlichen Methoden Antikör- per gegen FSMEV noch nach drei Jahren nachweisbar.. Häm- agglutinationshemmende Antikör- per,

Das geschätzte Erkrankungsrisiko nach Zeckenbiß ohne Prophylaxe war 1:1000 (Kunz, C. In FSME-Gebieten Süd- deutschlands dürfte das Risiko ähnlich sein, allerdings gibt es

In einer anderen Er- hebung an 2 574 Patienten, die wegen starker Nacken- und Rückenschmerzen Opioide erhielten, wurde durch 8 mg oder 16 mg Ondansetron bei 62 Prozent

Daher sollte rechtzeitig eine 67Ga- Szintigraphie erfolgen, insbeson- dere wenn eine Lungeninfiltration besteht und sich nach einer mehr- wöchigen Behandlung nicht völlig

Unter 817 nicht repräsentativ ausgewählten Kranken litten 56 Prozent an ei- nem Erythema chronicum migrans (ECM), 49,4 Prozent an einer Me- ningopolyneuritis, 8,8 Prozent an